Bücher: Wie man Burnout und Depressionen behandeln kann


Gute Hilfe für Betroffene

Gute Hilfe für Betroffene

Depressionen überwinden

Depressives Verhalten kann zum Teil schwerwiegende Auswirkungen haben. In der heutigen Zeit sind immer mehr Menschen betroffen, wie Studien belegen. Doch wie kann man möglichst frühzeitig Despressionen erkennen und vor allem, was die wichtigste Frage ist, diese auch in den Griff bekommen? Dafür bietet das durch die Stiftung Warentest veröffentlichte Buch eine sehr gute Grundlage. Behandelt werden nicht nur wichtige Fragen zum Thema, sondern man spannt den Blick auch auf die Details, wie die sehr lehrreich verfassten Symptom-Beschreibungen.

Als zu empfehlender Teil, wurde in das 320 Seiten starke Buch der Bereich Depressionen bei Jugendlichen und Kindern mit aufgenommen. Das leicht verständlich verfasste Werk ist vor allem auch solchen Personen ans Herz zu legen, die abklären wollen, ob sie unter Depressionen leiden oder nicht. Eingangs werden die wesentlichen Merkmale benannt, die einem besser abschätzen lassen, ob man betroffen ist.

Buch

 


Wichtige Hinweise und Alltagshilfen

Wichtige Hinweise und Alltagshilfen

Informationen für Betroffene und Angehörige

Dass Stimmungsschwankungen in einem "normalen" Ausmaß natürlich sind, sollte soweit klar sein. Jeder Mensch ist im Leben mal traurig oder hat keine Lust auf bestimmte Sachen. Doch wenn dieser Zustand der Traurig- und/oder Lustlosigkeit zu lange andauert, kann daraus sogar psychologisch etwas Chronisches werden. Ist man einmal in der "Depressionsfalle" gefangen, ist es, aus der Erfahrung gesprochen, nur sehr schwer für einen Menschen selbst umsetzbar, sich wieder aus diesem Zustand zu befreien.

Neben den sich "versteifenden" psychologischen Auswirkungen können in der Rückkoppelung sogar körperliche Beschwerden und Krankheiten auftreten, die wiederum auf die psychologische Verfasstheit zurückstrahlen. Der Ratgeber setzt bei den facettenreichen Erscheinungsbildern von Depressionen an und klärt nicht nur über die Merkmale an sich auf, sondern thematisiert außerdem mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Buch

 


Mit diesen Methoden bekommen Sie Depressionen in den Griff

Mit diesen Methoden bekommen Sie Depressionen in den Griff

Techniken zur Bewältigung

Wer sich nicht nur fundiert über das Thema der Depressionen informieren, sondern darüber hinaus auch noch einen spannenden Blick in das menschliche Gehirn und seine Funktionsweise werfen möchte, ist mit diesem Buch sehr gut beraten. Wie kann man depressives Verhalten erkennen und ist es überhaupt ein solches? Eine der wichtigsten Fragen, die behandelt wird, dreht sich darum, wie man erkennt, ob man betroffen ist.

Sollte dies der Fall sein, werden, nachdem man viel darüber gelernt hat, warum das Gehirn überhaupt depressiv machen kann, Vorschläge unterbreitet, ob eine medikamentöse Herangehensweise sinnvoll ist oder man auf diese, je nach Schwere der depressiven Erkrankung, lieber verzichten sollte. Im Abschluss geht man u.a. auf Dinge ein, warum es gut ist, keine destruktiven Verhaltensweisen anzunehmen, weshalb das Setzen neuer Perspektiven kleine Wunder wirken kann und wie man zurück ins normale Leben findet, mit einer richtigen Balance und neuem Mut, diesen Weg auch zu beschreiten.

Buch

 


Ratgeber für verstimmte Menschen

Ratgeber für verstimmte Menschen

Wenn das Leben zur Last wird

Befindet man sich erst einmal in längeren depressiven Stimmungsphasen, kann daraus ein sich stetig schneller drehender Teufelskreislauf werden. Nur äußerst selten gelingt es betroffenen Menschen, wieder heraus aus dem unnormalen Stimmungstief zu kommen, welches einen permanenten Charakter angenommen hat. Der Autor möchte Sie dahingehend davon überzeugen, dass der noch tiefere Abfall in diesen erwähnten Teufelskreislauf nicht nötig ist, wenn man die Sache richtig angeht.

Die fundierten und aufbauend wirkenden Informationen, die in dem Buch vorgestellt werden, machen wieder Hoffnung, zurück in ein normales Leben zu finden. Dank der Konzeption der "kognitiven Verhaltenstherapie" können Sie in kleinen, aber nachhaltigen Schritten, diesen so schwer oder manchmal auch unmöglich geglaubten Weg beschreiten. Durch die intelligente und teils einfühlsame Weise, in der das Buch verfasst wurde, werden auch Menschen erreicht, die nichts mit Fachwörtern aus dem Fachgebiet der Psychologie anfangen können.

Buch

 


Grübeleien können eine Belastung sein

Grübeleien können eine Belastung sein

Buch über Grübeln und Denkschleifen

Eine Ursache, die mit Depressionen in Verbindung stehen kann, ist das bei nicht wenigen Menschen verbreitete "Umhergegrübel". Dieses kann, je nach auftretender Schwere, mittel- oder langfristig das menschliche Gehirn derart verändern, dass sogar der Körper Schäden davon trägt. Neben den hier auf dieser Seite behandelten Depressionen bietet das Buch, auch als allgemeines Ergänzungswerk, sehr gute wie detailreiche Informationen zu weiteren Punkten, die mit dem "Grübeln" in Zusammenhang gebracht werden.

Depressionen sind mit einem bestimmten Denkprozess verbunden, Experten sprechen hier zumeist auch von den negativen Denkschleifen, wodurch sich bei Leuten die allgemeine Stimmungslage verschlechtern kann. Dadurch kann auch der wahrgenommene Stress steigen, der bekanntlich ein Grundübel ist, um in der Unterlagerung depressives Verhalten zu begünstigen.

Buch

 


Erfolgreich Jugendliche behandeln

Erfolgreich Jugendliche behandeln

Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher

In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, hat dies auch Auswirkungen auf die Kleinen! Gemeint ist, dass in den modernen Gesellschaften z.B. entweder zwischen Computer, Smartphone, und anderen reizpotenten Dingen des Alltags, Kinder zu depressivem Verhalten neigen können. Es gibt aber noch viele andere, möglicherweise auch organische Ursachen. Sollte hier professionelle Hilfe aufgesucht oder gar zu Medikamenten gegriffen werden? In manchen Fällen schon, aber nur in den äußerst extremen.

In der Regel sollte auf eine "natürliche Behandlung" depressiven Verhaltens bei Kindern geachtet werden. Gerade der mit in die Depressionsentwicklung reichende Punkt der Angststörungen gilt als wichtiger Hinweis darauf, wie eine mögliche Behandlung aussehen könnte. Damit Sie eine gute eigene Einschätzung vollziehen können, werden in dem Buch auch, wie unter anderem, die unterschiedlichen Phasen in der Entwicklung von Kindern ausreichend thematisiert, um zu erkennen: "ob da etwas im Busch ist".

Buch

 


Ratgeber für unterschiedliche Situationen

Ratgeber für unterschiedliche Situationen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Die ursprünglich von der malaiischen Insel Borneo (Südostasien) stammende und heute renommierte Psychologie-Professorin sowie Autorin, Cecilia Essau, beweist in ihrem Buch zum Thema Depressionen bei Kindern und Jugendlichen, dass viele der in diesem Spektrum auftretenden Probleme gänzlich ohne Medikamente gelöst werden können. Das in deutscher Sprache veröffentlichte Fachbuch aus dem Verlag UTB verschafft Ihnen einen professionellen Überblick, was sowohl die Symptome, die Behandlungs- und Erkennungsmöglichkeiten sowie darüber hinausgehende Themen mit einschließt.

Eines der wohl wichtigsten Unterkapitel und Abhandlungen ist, speziell für betroffene oder in diesem Fall auch noch nicht betroffene Eltern, mit welchen Herangehensweisen im therapeutischen Maßstab gezielt gegen depressive Stimmungen vorgegangen und wie die Entstehung dieser im Vorfeld auch systematisch vorgebeugt werden kann.

Buch

 


Umfassende Darstellungen um Kinder zu motivieren

Umfassende Darstellungen um Kinder zu motivieren

Behandlung im Kindes- und Jugendalter

Dass man sich ins Thema Depressionen möglichst gut einarbeitet, möchte man wirklich, vielleicht nicht nur bei sich selbst, gute Erfolge erzielen, sollte außer Frage stehen. Es ist daher ratsam, sich auch einen "breiteren Überblick" zu verschaffen, was sowohl für Bücher gilt, welche insbesondere auf Depressionserkrankungen bei Erwachsenen eingehen, aber auch wie in diesem Buch, auf die Erkennungsmöglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen.

Verschiedene Autoren können abweichend von den feststehenden Forschungen und Anwendungsmöglichkeiten immer auch unterschiedliche Herangehensweisen offerieren. In dem gut ausgearbeiteten Buch der Autoren Nevermann und Reicher werden Sie unter anderem in die drei "Grundformeln" eingeführt, die da lauten: Erkennen, Verstehen, Helfen. Es ist ein Buch, welches nicht nur Betroffenen weiterhelfen kann, sondern z.B. auch für Schullehrer sehr hilfreiche Informationen enthält.

Buch

 


Gekonnt eine psychische Abwehrfähigkeit aufbauen

Gekonnt eine psychische Abwehrfähigkeit aufbauen

Resilienz: Die psychische Widerstandskraft

Manchmal können einen die aktuellen Nachrichten über Konflikte auf der Welt ganz schön mitnehmen. Der Alltag bietet aber auch noch viele weitere "Stiche", die insgesamt auf die psychische Verfasstheit einwirken und daraus können nach und nach depressive Stimmungslagen oder im schlimmsten Fall auch chronische Auswüchse entstehen. Was wäre, wenn man gegen diese auf das menschliche Gehirn wirkenden negativen Einflüsse so etwas wie einen "Schutzschirm" parat hätte?

In dem gleichnamigen Buch mit dem Titel "Resilienz" wird Ihnen erklärt, mit welchen Übungen und persönlichen Einstellungen Sie nach und nach einen solchen "Schutzschirm" aufbauen können. Es handelt sich um ein sehr gutes Einstiegsbuch zum Thema der Resilienz (Widerstandsfähigkeit - auch bezeichnet als: Toleranz gegenüber Störungen), was gerade für solche Personen zu empfehlen ist, die noch nicht tiefer in diese Materie eingearbeitet sind.

Buch

 


Ein Psychotherapie-System mit Zukunft!

Ein Psychotherapie-System mit Zukunft!

Psychotherapie chronischer Depression

Die Vertiefung einer Krankheit, hin zum permanenten Zustand, wird als chronisch bezeichnet. Und auch in der Psychologie trifft man auf chronische Krankheiten, in unserem Fall hier bezogen auf Depressionen. Menschen, die sich in einem solchen Zustand befinden, haben es wesentlich schwerer Heilung zu erfahren, als solche, bei denen noch keine chronische Ebene erreicht ist. Angewendet und ausreichend detailliert im Buch beschrieben wird die CBASP-Methode, mit der die sog. "interpersonellen Fertigkeiten" verbessert werden können.

Als besonders gut gelungen und damit hervorstechend können die Abhandlungen über die Prophylaxebildung bezeichnet werden, um so im Rahmen einer Therapie möglichst das Rückfallrisiko weitgehend zu reduzieren. Für schwierige Situationen, in denen der Betroffene einer chronischen Depressionserkrankung "ausschert", werden im Schlussteil wichtige Hinweise und situationsgerechte Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Buch

 


Manien oder depressives Verhalten richtig deuten

Manien oder depressives Verhalten richtig deuten

Depression und Manie

Kann man bereits dann von einer Depression sprechen, wenn man in einer Phase steckt, die durch Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit geprägt ist? Natürlich nicht! Aber diese Bestandteile können ein Hinweis darauf sein, ob eine ernstzunehmende Problematik vorliegt. Eine der Schwierigkeiten, zur richtigen Erkennung von depressiven Auswüchsen, ist, dass die Übergangsphasen von Schwankungen in der Stimmung von Menschen, die als normal angesehen werden können, fließend sind.

Doch was ist "lange" oder "normal"? Das Buch unterrichtet Sie unter anderem darüber, wie Sie erkennen können, ob es sich wirklich um eine Depression, in welchem Stadium auch immer, handelt. Die Publikation vermittelt wichtiges Grundwissen, ergänzt um gut geschilderte Ansätze für therapeutische Maßnahmen und macht für Betroffene durch seine vielen Vorschläge zur Verbesserung der eigenen Lebensgewohnheiten Mut, wieder zurück auf die "gerade Bahn" zu kommen.

Buch

 


Selbstliebe in einem gesunden Maß entwickeln

Selbstliebe in einem gesunden Maß entwickeln

Die Kunst, sich wertzuschätzen

Eine Eigenart ist es, mit der depressives Verhalten gefördert wird, sich selbst ständig einzureden, man sei der absolute Versager, bekomme nie etwas auf die Reihe. Auch ähnliche Denkmuster, die auf sich selbst zurückreflektieren, werden in dem Buch angesprochen. Je nach Fall kann es auch sein, dass eine Person, die in einem speziellen Umfeld eingebettet ist, erst in solche Denkmuster hinein gleitet, mit denen die Eigenwertschätzung mehr und mehr erodiert wird.

Die leicht verständlich geschriebene Publikation richtet sich an alle Personen, die Angststörungen und depressives Verhalten aus ihrem Leben verbannen möchten. Durch den gut nachvollziehbaren Aufbau werden Sie Stück für Stück (über die "Programme") auf den Weg geleitet, an dessen Ende das Ziel steht: Selbstsicherheit zurückzugewinnen. Daneben lernt man noch vieles über: depressive, narzisstische, abhängige, hysterische, zwanghafte sowie u.a. schizoide Persönlichkeiten.

Buch

 


Burnout kann auch durch täglichen Stress entstehen

Burnout kann auch durch täglichen Stress entstehen

Burnout kommt nicht nur von Stress

In der stressigen Zeit, in der wir leben, wird die Ausgebranntheit bei vielen Menschen immer mehr zu einem "Grundübel". Die Rede ist von dem sogenannten: Burnout. Das Buch zum Thema zeigt auf, dass man sich nicht nur durch den täglichen Stress immer mehr ausgebrannt fühlt, sondern auch noch weitere Faktoren mit ins Blickfeld genommen werden sollten. Insgesamt könnten diese Faktoren zu dem Schluss führen, dass die wesentliche Beschreibungsform von "Burnout" heute treffender als ein Leben beschrieben werden könnte, welches die betroffenen Menschen eigentlich so nicht leben wollen.

Im Kopf gibt es eine Gedankenwelt, die einen von den schönen Dingen des Lebens träumen lässt, vielleicht auch noch gefördert durch entsprechende Fernsehsendungen. Die eigene Realität, in der man sich befindet, spiegelt häufig das genaue Gegenteil vor. Aus diesen innerpsychologischen Vorgängen, und äußeren Faktoren, die auf den Menschen einwirken, kann letztlich "Burnout", das Gefühl der ständigen Ausgebranntheit, entstehen.

Buch

 


Positive Gedanken als stützende Lebenshilfe

Positive Gedanken als stützende Lebenshilfe

Das glückliche Gehirn

Zum Schluss unserer Buchvorstellungsseite möchten wir Sie noch auf ein äußerst spannend geschriebenes Werk vom Neurowissenschaftler D. G. Amen hinweisen. In dem Buch "Das glückliche Gehirn" nimmt sich der Autor Strategien an, und teilt diese dem Leser streckenweise in erheiternder Weise mit, wie man mit psychologischen Kniffen selber wieder glücklicher im Leben wird und nicht alles so ernst nimmt.

Auch bezogen auf depressive Stimmungen oder Ängstlichkeit kann damit eine Möglichkeit geschaffen werden, sich die richtigen "Werkzeuge" im Kopf anzueignen, vielleicht könnte man die psychologischen Maßnahmen auch als Gegengift bezeichnen. Die jeweiligen Übungen sind im Buch leicht nachzuvollziehen aufgeführt und mit den mitgelieferten Selbsttests haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Vorankommen gegenzuprüfen.

Buch

 


  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte