Warum Freunde gutes Geld einbringen können

Erfolgsgeheimnisse der Vettern, Freunderln und Amigos
Wieso sollte man noch einer "normalen Arbeit" nachgehen, wenn man im Monat durch Korruption so viel Geld verdienen kann, wie eine Angestellte des Einzelhandels in 10 Jahren? Aber auch die weniger üppig ausfallenden Bestechungen bieten immer wieder Anreize, sich als etwas Besonderes zu fühlen. Wer erhält schon einen eleganten Luxusurlaub mit "leichten Mädchen" einfach so zugesteckt oder wer kann sich alle paar Monate den neusten Edelklassewagen leisten?
Korruption kann viele Gesichter haben, sei es im absolut kleinen oder absolut "krassen Maßstab". Das Erfolgsbuch zum Thema behandelt alles, was Sie schon immer über die guten alten Vettern, Freundesfreunde und die klassischen Amigos wissen wollten, was ihr Geheimnis ist und warum in der heutigen Zeit wohl nur noch durch Korruption der bekannte "Königsweg zu Reichtum und Glück" beschritten werden kann. Daneben bietet es zahlreiche Hinweise und Anmerkungen, wie man sich vor korrupten Strukturen nachhaltig schützen könnte.
Das Wachstum der korrupten Grauzonen

Korruption in Deutschland
Wenn das Wort Korruption fällt, gelangt man relativ schnell auch in das politische Spektrum. Wo auch sonst würde es sich lohnen, Einfluss auf Gesetze zu nehmen oder diese direkt vorzuschlagen, um etwa die Konkurrenz zu schwächen oder andere Vorteile zu erlangen? Was immer wieder mit gescheiterten Staaten oder Ländern der Dritten Welt in Verbindung gebracht wird, gilt immer mehr auch für die Mitte Europas. Nicht umsonst trägt das Buch den sehr aufschlussreichen Titel: Korruption in Deutschland: Portrait einer Wachstumsbranche.
Dass durch korrumpierte Strukturen, hier speziell staatlicherseits, Schäden in hohem Milliardenbereich entstehen, die im Normalfall die "Allgemeinheit" zu tragen hat, sollte keine wirklich große Überraschung sein, wer hier und da bereits etwas über Korruptionsfälle in den Medien verfolgen konnte. Die Auswüchse der Korruption können, im Verlauf der Jahrzehnte gewachsen, heute als "beachtlich" bezeichnet werden.
Wie in Deutschland die Korruption blüht

Die geschmierte Republik
Weil Korruption nicht nur daraus besteht, einem "glänzenden Politiker" in einem größeren Briefumschlag 100.000 Geldeinheiten (DM) zuzuschieben, sondern die Facetten sehr bunt sind, kann in der Gesamtheit durchaus davon gesprochen werden, was die Buchbeschreibung bereits anzudeuten vermag: "Es ist etwas faul in Deutschland". Und hat man sich das sehr interessant geschriebene Werk erst einmal zu Gemüte geführt, wird man auch mit dem Buchtitel so übereinstimmen können: "Die geschmierte Republik: Wie Politiker, Beamte und Wirtschaftsbosse sich kaufen lassen".
Korruptes Verhalten zeichnet sich auch dadurch aus, dass eine Person nicht direkt Cash annimmt, sondern vielleicht auch nur einen Vortrag bei einem Industrieunternehmen halten darf, welcher ggf. fürstlich entlohnt wird. Vielleicht einigt man sich auch dahingehend, dass der Wahlkampf unterstützt wird, wenn danach in der Politik der Schalter XY bedient wird, um so dem Gönner seine Hochachtung zu beweisen. Das heutige Ausmaß der Korruption in unterschiedlichen, auch gesellschaftlichen Ebenen bezeichnet der Autor so, dass der "Kampf" gegen dieses Phänomen aussichtslos sei.
Bestechung und Betrug in der neuen Republik

Die korrupte Republik
Ähnlich wie in der vorrangehend vorgestellten Publikation, widmet sich auch diese Deutschland zu. Korrupte Netzwerke, die zwischen der Politik, den bürokratischen Ebenen sowie der Wirtschaft bestehen, werden gut beleuchtet und man wird den Eindruck nicht los, dass diese in der Bundesrepublik schon immer bestanden haben. Der Umfang des Buches ist gut verdaubar, die vielen kleinen und kleinsten Beispiele, aus dem korrupten Alltag in Deutschland, sind es hingegen für die meisten Leser eher nicht.
Da man zu dem Bereich der Korruption nicht nur ein Werk gelesen haben sollte, sondern des breiteren Wissensspektrums wegen auch andere konsumieren sollte, bestätigt sich aber auch in dieser Veröffentlichung, dass "die korrupte Republik" kein Hirngespinst einiger Autoren ist, sondern bittere Realität. Wann haben Sie, ganz ehrlich, das letzte Mal in größerem Umfang aufgearbeitet in den Medien über Korruption, die vorhandenen Netzwerke und damit verbundene Themen etwas zu Gesicht bekommen? Die Antwort darauf fällt in der Regel gleich aus: Nichts, aber auch gar nichts. Sie sollten anfangen, sich Gedanken zu machen, was mit diesem Buch als Einstiegshilfe sehr gut gelingen kann!
Warum die Unterwanderung so gefährlich ist

Der gekaufte Staat
Könnten Unternehmen und Konzerne ein Interesse daran haben, sich in die Politik direkt oder indirekt einzumischen oder durch "Operationen" sogar nachhaltig "einzuwirken". Wer diese Frage mit einem Nein beantwortet, sollte sich überlegen, entweder selbst in die Politik zu gehen, oder aber sich das Buch: "Der gekaufte Staat" zuzulegen. Nicht wenige Leute hatten zumindest eine "stille Vorahnung", dass „da etwas laufen könnte“. Und das nicht erst seit gestern! Nach der Lektüre werden Sie feststellen, dass korrumpierendes Verhalten zur Politik gehört, wie die Butter aufs Brot.
Und der Punkt, dass die Konzerne nicht nur indirekt einwirken könnten, um Vorteile zu erlangen, macht folgendes Rechercheergebnis deutlich, dass zum Stand der Veröffentlichung über 100 "Vertreter" deutscher Großkonzerne in die Ministerien des Bundes Einzug gehalten hatten. Sie werden den Grund vielleicht erahnen können, zumindest war es kein solcher, sich gegenseitig aus nächster Nähe bei Facebook die letzten Urlaubsbildchen zuzuschieben oder einfach nur in "passender Umgebung" einen Edelcognac zu schlürfen.
Jürgen Roth mit seinem Bestseller zum Thema

Anklage unerwünscht!
Unter anderem der Erfolgsautor Jürgen Roth, bekannt durch Werke über Gazprom, Mafia-Netzwerke und dunkle Seilschaften, nicht nur in Deutschland, beteiligte sich an der "Anklage unerwünscht!". In dem Buch behandelt man nicht nur das Thema der Korruption anhand vieler Beispiele, sondern wirft einen Blick auch über dieses Spektrum hinaus, stellt wichtige Fragen, was in der, "auch feinen", Gesellschaft schief läuft, und anhand der konkreten Beispiele wird dem Leser verdeutlicht, in welchen Dimensionen korruptes Verhalten außerdem in solchen staatlichen Strukturen vorherrscht, bei denen man eigentlich davon ausgehen würde, dass diese für "Recht und Ordnung" sorgen sollten.
Die Autoren gehen sogar so weit, zu sagen, dass das eigentliche staatliche System, welches doch angeblich "für den Bürger" da sein soll, mehr und mehr ausgehöhlt wird, dass demnach wohl selbst ein Schweizer Käse vor Neid erblassen könnte. Wer sich einen investigativen Überblick zur "Korruption und Willkür in der deutschen Justiz" verschaffen will, wird mit der "Anklage unerwünscht!" genau das richtige Buch in seinen Händen halten.
Warum werden Menschen eigentlich korrupt?

Der korrupte Mensch
Nachdem wir nun bereits einige sehr lesenswerte Bücher vorgestellt haben, die der Korruption vor allem in Deutschland nachgehen, soll nun dazu übergeschwenkt werden, die psychologischen, sowie weitere Faktoren ins Blickfeld zu nehmen. Ein sehr gutes Werk, welches nicht wissenschaftlich komplett "starr" wirkt und somit gut lesbar ist, ist das in Teilen auch mit einem Augenzwinkern verfasste Buch "Der korrupte Mensch".
Und wenn man das Thema der Korruption von dieser Seite aus beleuchtet, wird einem klar, dass sie mindestens so alt ist, wie einst in Babylon die ersten Verwaltungsbeamten in professionalisiertem Maßstab zum Einsatz kamen. Wenn man will, handelt es sich in Teilen um ein, zumindest oberflächliches und daher für die meisten nicht im Thema steckenden Menschen gut nachvollziehbares Psychogramm von Individuen, die anfällig für Korruption sind. Im Ausblick möchte man dem Leser darüber hinaus auch Vorschläge unterbreiten, was notwendig sein könnte, um korruptes Verhalten zu bekämpfen.
Wie Politiker zu glänzenden Stars gemacht werden

Die Elefantenmacher
Haben Sie schon einmal etwas von dem Begriff der: "Elefantenmacher" gehört? Wahrscheinlich nicht, vielleicht ist Ihnen aber die "Elefantenrunde" aus der Welt der Politik bekannt, eine "Debatte im Fernsehen". Da wir uns hier nun aber um das Thema Korruption kümmern, möchten wir folgendes, in dieses Spektrum hineinpassende, Buch vorstellen. Es sollte nicht ganz abwegig erscheinen, dass durch "gewisse Strukturen" Taktiken entwickelt werden, um bestimmte, durch teilweise viel Geld geförderte Köpfe an die Hebel der Macht zu bringen.
Die "Elefantenmacher" gehen grob gesprochen u.a. so vor, dass talentierte Personen schon in Studienzeiten vorausgewählt werden, man unterstützt sie ggf. auch finanziell und später werden sie, wenn man so will, in die entsprechenden Positionen der politischen Bühne "eingebracht" und dort stetig weiter gefördert, bis zum möglichen Ziel einer Kanzlerschaft oder einer anderen wichtigen Position im Staats- und Verwaltungsapparat.
Erkenntnisse warum Gruppen besonders anfällig sind

Cliquenwirtschaft
Korruption ist überall dort anzutreffen, wo Menschen miteinander in Kontakt kommen, auch wenn jene, die Urheber der korrupten Machenschaften sind, nicht immer zwangsweise auch selbst in Erscheinung treten müssen, sondern über Mittelsmänner agieren können. Korruptes Verhalten kann aber auch dort anzutreffen sein, wo untereinander verwandte "Beziehungen" z.B. im lokalen Rahmen etabliert sind, man sich gegenseitig von Steuergeldern finanzierte Pöstchen zuschiebt oder vielleicht ist ja auch der Mann einer Freundin der Cousine im Baugewerbe tätig und es müsste "dringend" mal wieder etwas in der Stadt umgebaut werden, sagen wir für 1,5 Millionen Euro?
Ob im kleinen oder großen Maßstab, sich korrumpierende Gruppen und Schichten sind nicht wirklich etwas absolut "neues". In dem Buch der Cliquenwirtschaft merkt man dies auch an und behandelt vor allem die "Big Player", die zum Teil ineinander verflochtene globale Netzwerke gesponnen haben. Die wichtigste Frage die im Verlauf aufgedröselt wird, lautet denn auch: Warum Netzwerke so erfolgreich sind?
Die neue Macht der Wirtschaftsgangster

Economic Gangsters
Nachdem wir uns bei den oben aufgeführten Werken vor allem auf welche bezogen haben, die sich inhaltlich auf Deutschland ausrichten, soll der Fairness halber natürlich auch ein weiter gespannter Blick unternommen werden, der sogar über europäische Gefilde hinausreicht. Und hier erkennt man sehr schnell den Kontrast, der zwar auch innerhalb der europäischen Staaten vorhanden ist, aber dennoch nicht so ausgeprägt hervorsticht, wie im Vergleich mit dem Ausland, welches häufig nicht dem "Westen" zugeordnet werden kann. Gerade in den entlegensten Ecken der Welt ist sozusagen "alles möglich" und vieles machbar. Dass sich dort auch Gestalten finden lassen, die eigentlich aus dem europäischen Raum kommen, soll nur allgemein hier festgehalten werden.
Hat man das gut 240 Seiten starke Buch gelesen, könnte man zu dem Schluss kommen: Dass die ganze Welt ein wahrer Tummelplatz von Verbrechern unterschiedlicher Couleur ist, die oftmals auch auf den gemeinsamen Nenner: Korruption zu bringen sind. Für den Einstieg in das Thema der sehr komplexen internationalen Korruption, ist dieses Buch ideal geeignet. Es lädt dazu ein, sich in dieses "Tummelfeld" zu begeben und durch das "Blut lecken", noch tiefer in den Dschungel hineinzugehen.
Netzwerke und deren Einwirkungen

Das Netz der Korruption
Das Buch ist zwar schon im Jahr 2003 in der vorliegenden Auflage erschienen, doch lassen sich darin viele auch internationale Dinge finden, die man als "zeitlos" bezeichnen kann und noch heute nicht an Aktualität verloren haben. Da es sich hier um eine Kurzbeschreibung handelt, soll es bei diesem kleinen Vorgeschmack bleiben: Am 18 März des Jahres 2002 berichtete das bekannte Magazin "Spiegel" davon, dass sich in der Bundesrepublik bereits damals nicht nur hohe Beamte, sondern auch Politiker kaufen ließen. Die "Bezahlung" fiel etwa so aus, dass nicht nur "der Rubel" direkt rollte, sondern auch andere "Gefälligkeiten" das Leben des jeweiligen Günstlings versüßen sollten, Posten und auch Aufträge seien hier zu nennen.
Die "angefütterten" Politiker oder wahlweise auch Beamte, die man als "interessant" durch z.B. Konzernchefetagen eingestuft hätte, weil sie später "einwirken" sollen, zum Vorteil des Gönners versteht sich, "...werden, so der Jargon der Kriminellen in den Vorstandsetagen, beamtet, angefüttert oder mit nützlichen Aufwendungen beeinflusst. Wer diese "Angefütterten" bezahlt, ist mit Blick auf die "Beamtung" soweit auch klar: "Und die Bürger müssen zahlen für das schmierige Alltagsgeschäft - mit ihren Steuern oder etwa steigenden Müllgebühren".
Eine Frage die sich jeder stellen sollte

Sind wir alle käuflich?
Vom Umfang her ist dieses Buch als kompakt und handlich zu beschreiben, was einem das Lesen erleichtern kann. Der Inhalt aber wiegt schwer, vielleicht verspüren auch Sie ein Kribbeln in den Händen, die sich zur Faust ballen könnten. Warum? Weil Sie möglicherweise feststellen werden, dass Sie in Deutschland in einem Land leben, welches gänzlich "anders" ist, als Sie bislang immer geglaubt haben. Eine der wesentlichen Fragen, die in dem Buch behandelt wird, geht aber über den typisch wirtschaftlich-politischen Korruptionssumpf hinaus: Sind wir alle käuflich?
Damit wird an einen jeden Leser gerichtet aufgefordert, die eigene Psychologie "unter die Lupe" zu nehmen, ob man in der Situation XY nicht auch selbst zum "Korrupti" werden könnte. Abschließend kann zum Thema zitiert werden: "Dieses Buch versucht" erfolgreich zu klären, "wo Korruption anfängt und weshalb sie sich ausbreitet. Vor allem aber möchte es darlegen, wieso sie so gefährlich ist. Denn Korruption verändert und verdirbt nicht nur das Handeln in der Politik und der Wirtschaft. Sie wirkt [insgesamt] wie ein schleichendes Gift...".
Welche Beziehungen korrupte Handlungen begünstigen

Korruption als Soziale Beziehung
Freundschaftliches Verhalten kann im natürlich gewachsenen Maße sicherlich aufbauend wirken, würden Sie denken? Falsch gefehlt, wenn man sich mit dem Thema ein wenig beschäftigt, stellt sich schnell heraus, dass auch sich gegenseitig korrumpierende Gruppen, und Einzelpersonen dieser, durchaus als "Freunderl" bezeichnen lassen könnten. Der eine tut dem anderen einen Gefallen, vielleicht im Umfang von 100 Millionen Euro (Auftragsvergaben), der andere revanchiert sich damit, jährlich kostenfrei dem "Freund" seine luxuriöse Villa an der französischen Cote d Azur zur Verfügung zu stellen.
Dieses mehr direkte Beispiel könnte zeigen, wie auch indirekte Korruption funktioniert. Und seien Sie ehrlich zu sich, ist es wirklich so unwahrscheinlich, dass daraus, wenn sich Personen gegenseitig Vorteile verschaffen, so etwas wie eine "Freundschaft" entstehen könnte? Das Buch, welches dem Fachbereich der Soziologie zugeordnet werden kann, beschäftigt sich intensiv mit diesem "Beziehungs- und Freundschaftsmuster".
So verhindert man Korruption nachhaltig

Vorkehrungen der Korruptionsbekämpfung
Wenn man sich vertieft mit dem hier behandelten Thema beschäftigt, sollte es klar sein, mehr als nur ein Buch über Korruption zu besitzen. Verschiedene Autoren haben unterschiedliche Ansichten, Meinungen und die Recherchen können jeweils anders angelegt sein. Im Buchregal sollte daher auch kein Werk fehlen, welches sich mit der Prävention auseinandersetzt. Bei "Organisatorische Vorkehrungen der Korruptionsbekämpfung" handelt es sich um ein einführendes Buch, welches als Grundlage zu diesem wichtigen Unterthema dienen kann.
Behandelt werden nicht nur die Auswirkungen, die durch Korruption in Unternehmen einschlagen können, sondern im weiter gespannten Blick geht es letztlich auch um die Stabilitätsaspekte ganzer Länder, welche, je nach der Schwere der Korruption, in der Geschichte sogar wesentlichen Einfluss auf kriegerische Auseinandersetzungen nahmen. Nach der Lektüre der rund 80 Seiten, empfehlen wir Ihnen bei Interesse, auch andere weitergehende Werke zur Prävention nachzuschlagen, wie z.B. aus dem Verlag Erich Schmidt jenes mit dem Titel: "Korruption als internationales Phänomen".
Geschichtlicher Rückblick

Die Geschichte der Korruption
Eine gelungene historische Aufarbeitung des "alten neuen Übels" vermittelt dieses Werk, das sich insbesondere auf den europäischen Kontinent bezieht. Dass Korruption immer dort auftaucht, wo sich Macht die Klinke in die Hand gibt, sollte soweit klar sein. Und seit dem Bestehen menschlicher Gruppen, ab einer gewissen Größe, auf der Welt, hat sich aus diesen eine oder mehrere Struktur(en) herausbilden können, die mehr Macht an sich riss(en), als dem Rest zugestanden wurde. Unter anderem aus diesem Grund fragt der Autor richtigerweise, ob denn auch heute noch Politik "ganz ohne die verpönten Praktiken" überhaupt funktionieren würde.
Das Beispiel mit einer Gruppe ist hier natürlich nur eher grob von uns angesprochen worden, theoretisch kann innerhalb einer Gruppe oben, dazwischen und auch unten Korruption vorherrschen und Machtkämpfe dadurch befeuert werden - was ja hier und da, bei genauerer Betrachtung der Dinge, auch in den als modern demokratischen Staaten zu sehen ist. Nachdem man die über 430 Seiten gelesen hat, wird man zu dem Schluss kommen müssen: Dass es Korruption schon immer und überall gegeben hat, woran sich wohl über kurz oder lang auch nichts ändern wird.
Blick auf das innere Ordnungssystem der Korruption

Korruption als Ordnung Zweiter Art
Bei dem letzten Buch, welches wir Ihnen in dieser Empfehlungsliste vorstellen, handelt es sich um eines, welches die ordnungsspezifischen Merkmale tiefgründig behandelt. Welche Umstände müssen vorherrschen, damit Korruption auch einen guten Nährboden vorfindet, um prächtig zu gedeihen? Eines der wesentlichen Merkmale der "Umstände" ist dabei natürlich, da es nun einmal darum geht, dass Menschen miteinander in Kontakt kommen, die innere Beziehungswelt, die bei korrupten Machenschaften sichtbar wird.
Durch seine nicht starr wirkenden und komplexen Abhandlungen ist dieses Fachbuch bestens dazu geeignet, für Unternehmen, staatliche Strukturen oder einfach nur für den interessierten Leser eine "füllige Informationsquelle" zur Verfügung zu stellen. Problematiken, die mit Korruption verbunden sind, werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln begutachtet und der Leser erhält darüber hinaus auch eine gelungene Ursachenforschung. Neben den "klassischen Bereichen" der Wirtschaft und Politik nimmt die Publikation auch die "dunkle Seite der Macht" unter die Lupe, namentlich die Mafia.
