Der Erkrankung vorbeugen

Erkältungen müssen nicht sein
Eine Erkältung (grippaler Infekt) hatte jeder von uns bestimmt schon einmal, manche Menschen sind sogar mehrmals im Jahr betroffen. Doch wie könnte man solche das Leben einschränkenden Infekte gar nicht erst bekommen, da häufig erst etwas gegen eine Erkältung unternommen wird, wenn sie bereits ausgebrochen ist?
Eines kann deutlich gemacht werden, dass es sicherlich keine "Allheilmittel" geben wird, da jeder Mensch und sein Gesundheitssystem des Körpers anders und individuell ausgerichtet sind. Dennoch gibt es nicht wenige Möglichkeiten, mit denen auch Sie nachhaltig, und das im Vorfeld, einwirken können. In seinem spannenden Werk "Erkältungen müssen nicht sein" stellt der Autor viele Dinge und vorbeugende Möglichkeiten vor, von denen Sie wahrlich begeistert sein werden.
Das als Ratgeber aufgemachte Buch vermittelt in einfachen Worten, mit welchen zum Teil sehr simplen und vorbeugend wirksamen Maßnahmen Sie den wichtigen Pfad der gesunden Ernährung einschlagen und nach und nach eine Abhärtung des Immunsystems erreichen, was die Grundlage ist, damit es zu weniger Erkältungskrankheiten kommt. Aber auch für solche Leute, bei denen bereits eine Infektion ausgebrochen ist (z.B. Husten, Schnupfen oder auch eine Nasennebenhöhlenentzündung), ist das Buch geeignet, denn es vermittelt zahlreiche praxiserprobte Behandlungsmaßnahmen.
Natürlich die Erkältung bekämpfen

Meine besten Hausmittel
Gerade heutzutage neigen viele Menschen dazu, dass sie durch körperliche Ausgebranntheit und psychischen Stress anfälliger sind für Krankheiten unterschiedlichster Art. Bekannt sollte soweit sein, dass ein geschwächtes Immunsystem mehr Angriffsfläche für Viren, Bakterien und andere unangenehme Dinge bietet, auf negative Weise die Gesundheit zu beeinflussen. Zumeist neigen Leute dazu, auf die flotte Art etwas der ausgebrochenen Erkrankung entgegenzusetzen.
Dabei handelt es sich um teils sehr "heftige Arzneimittel", die wegen ihrer "durchschlagenden Kraft" zwar tatsächlich schnell zu wirken scheinen, doch muss daran gedacht werden, dass Medikamente auch Nebenwirkungen haben, vor allem wenn diese als Hauptbestandteil einer Therapie angesehen werden. Im Verlauf des Lebens „sammelt“ der Mensch heute "beachtliche" Mengen an, die er in Form unterschiedlichster Arzneimittel seinem Körper zuführt. Eine seit langem erprobte Alternative könnte sein, auch bei Erkältungskrankheiten, auf gute und bewährte Hausmittel zu setzen. Mit diesen können Krankheiten sowohl vorgebeugt, als auch auf natürliche Art und Weise behandelt werden.
In diesem Buch zum Thema stellt die bekannte Autorin, die auch im Fernsehen (MDR) nützliche Gesundheitstipps vermittelt, ihre besten Hausmittel vor. Auf den rund 200 Seiten erfahren Sie etwas zum: Natürlichen vorbeugen und behandeln unterschiedlichster Krankheiten. Wie Sie häufige Beschwerden selbst behandeln können (Schnupfen, Husten, Hals-/Rachenentzündungen, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen oder unter anderem auch Bluthochdruck). Gegen Ende wird Ihnen im Teil "Gesund leben im Alltag" vermittelt, wie Sie nachhaltig Ihre Abwehrkräfte stärken und auch Tipps für eine gesunde Ernährung bekommt der Leser an die Hand.
Wenn das Kind krank ist

Kinderkrankheiten: Das Standardwerk
Wenn eine Erkältung oder gar Grippe bei Kindern ausbricht, ist die Panik bei den Eltern gleich doppelt so groß, als wenn sie selbst betroffen wären. Und diese Reaktion ist natürlich nichts, wovor man sich schämen müsste. Denn Kinder haben ein wesentlich anfälligeres Immunsystem als Erwachsene, die gebotene Angriffsfläche für die "bösen Biester" ist also teils enorm.
In dieser vorgestellten Fachpublikation erfahren Sie vieles, nicht nur über Erkältungskrankheiten, woran ihr Kind erkranken könnte, was man in der jeweiligen Situation unternehmen kann, welche vorbeugenden Mittel nützlich sind und vor allem wird auch der Hintergrund der meisten Kinderkrankheiten verständlich und sehr übersichtlich vermittelt. Unser Empfehlungsmotto für das Buch kann in dieser kurzen Zusammenfassung wie folgt beschrieben werden: Ein Werk, das auf keinen Fall im Bücherregal einer verantwortungsbewussten Elternschaft fehlen sollte.
Neben den Vorsorgeuntersuchungen, die in Abstimmung mit Ihrem Kinderarzt regelmäßig vollzogen werden sollten, erhält der Leser unter anderem auch wichtige Begleitinformationen darüber, was es mit dem Impfen auf sich hat, wie in Notsituationen Erstehilfemaßnahmen selbst umgesetzt werden können oder auch so klassische Dinge, mit welchen Hausmitteln man Husten, Schnupfen und Heiserkeit wirkungsvoll abstellt.
Das Buch ist mittlerweile auch zu einem Standardwerk geworden, mit einem üppigen Umfang von über 300 Seiten. Neben älteren Kindern geht man zudem auf Krankheiten bei Säuglingen ein, wo die Gefahr noch größer ist, dass eine sonst harmlose Infektion schnell zu "bösen Überraschungen" führen kann. Der Leser erhält insgesamt, neben der Fülle an Wissen über die Krankheitsbilder, auch sehr gut vermitteltes Fachwissen zu den unterschiedlichsten Entstehungsgründen von Krankheiten.
Mit Vitaminen besser leben

Erkältungskrankheiten: natürlich heilen
Besonders wenn das Wort "Grippe" fällt, ist Not am Mann, wie an der Frau. Auch als "Influenza" bezeichnet, können bei der Grippe Symptome auftreten, die man eigentlich einer Erkältung zuschreiben würde. Der Unterschied liegt zumeist in der Intensität der hervorkommenden Symptome und der Gesamtkrankheitsverlauf gestaltet sich in der Regel auch schwerwiegender, als es bei "normalen" erkältungsspezifischen Verläufen der Fall ist.
Man fühlt sich total schlapp, hat eine erhöhte Körpertemperatur, die durch hohes Fieber ausgelöst wird, Schüttelfrostanfälle sind nicht selten und sogar Durchfall, allgemeine Übelkeit und lähmende Gliederschmerzen können neben den generellen Symptomen Husten, Schnupfen und Augentränen bei einer Grippeinfektion vorhanden sein. Schwerwiegende Grippeverläufe, die nicht richtig behandelt werden, können gar lebensbedrohliche Formen annehmen.
Bei dem grippalen Infekt, wie eine wesentlich harmlosere Variante einer Erkältungskrankheit genannt wird, treten die vorgenannten Symptome, auch nur vereinzelt, deutlich unausgeprägter hervor. Dementsprechend sind die Behandlungsmöglichkeiten besser und auch der zeitliche Aspekt ist geringer. Doch was könnte man sowohl gegen eine klassische Erkältung, als auch eine sehr unangenehme Grippe tun? Was hat sich bewährt und aus welchen Gründen sollte man vielleicht auch Behandlungsmöglichkeiten ins Auge fassen, die einem sonst nicht in den Sinn kommen würden?
Darüber gibt der Fachautor Sommer in seinem Buch Auskunft. In dieser Publikation erfahren Sie nicht nur viel Hintergrundwissen zu den verschiedenen Krankheitsbildern, wie man sie richtig einschätzt, was getan werden kann, um sich auszukurieren und mit welchen Mitteln und Maßnahmen dies machbar ist. Außerdem erhält der Leser Informationen darüber, wo die Grenzen der Selbstmedikation liegen.
Alles aus der Natur

Grüne Apotheke
Gesundheit fängt auch immer bei der eigenen Ernährung an. In zahlreichen Studien, die im Verlauf der vergangenen Jahre vollzogen wurden, zeigte sich, dass die Lebensgewohnheiten der Menschen eine wesentliche Rolle spielen, wenn es darum geht, das Immunsystem zu stärken oder zu schwächen. Ein durch einseitige Ernährung angeschlagenes Immunsystem neigt viel stärker dazu Krankheiten wie grippale Infekte zu begünstigen. Außerdem spielen auch psychologische Dinge eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Vielen bekannt sind etwa in der heute so arbeitsintensiven Welt Depressionen in unterschiedlichster Form und damit ggf. auch verbunden der "Burnout". Sind Körper und Geist in einem guten und gesunden Zustand, haben es Krankheiten verschiedenster Art nachweislich schwerer zu gedeihen. Um Ihnen aus der Welt der Pflanzen einen ersten wichtigen Baustein vorzustellen, möchten wir Ihnen das Buch "Grüne Apotheke" empfehlen. Die auf das Fachgebiet der Pflanzenheilkunde ausgerichtete Publikation zeigt, mit welchen zum Teil sehr simplen Möglichkeiten eine nachhaltige Immunsystemstärkung vollzogen werden kann.
Egal ob es sich dabei um Heiltees oder spezielle Tinkturen handelt, mit der richtigen Anwendung der natürlichen Präparate können wahrlich kleine Wunder bewirkt werden. Neben den zahlreichen Anwendungsbeispielen erhält der Leser/in auch Informationen darüber, wie die jeweiligen Produkte wirken, was deren innerer Nutzen für gesundheitliche Probleme ist und sogar über die Geschichte der bis heute hin ausgewachsenen Kräuterheilkunde wird man ausführlich unterrichtet.
Der Inhalt fällt auf den rund 420 Seiten durchaus üppig aus! Eingeteilt ist das Buch in die Oberkapitel: Herz-Kreislauf-, und Atemwegbeschwerden, sowie solche des Verdauungstraktes und Bewegungsapparates. Danach geht es weiter mit den Hautkrankheiten, Probleme des Urogenitaltraktes, allgemein gynäkologische Beschwerden. Abschließend werden das Nervensystem, Immunsystem und auch Kinderkrankheiten ausführlich unter die Lupe genommen.
Obst und Gemüse als Virenkiller

So Maximieren Sie Ihre Abwehrkräfte
Nicht alle Nahrungsmittel, die wir uns täglich zuführen, müssen auch auf längere Sicht positive Wirkungen entfalten. Erfindungen wie Energy-Drinks, massig abgehaltene Fleischorgien oder das tägliche "Feierabendbier" können für sich, aber insgesamt auf den Körper wirkend, nach und nach das menschliche Immunsystem schwächen. Neben den ernährungsspezifischen Dingen neigen gerade viele Menschen in den Industrienationen dazu, nach Feierabend sich vor den Computer oder Fernseher zu pflanzen, um "die Beine hoch zu legen".
Diese Verhaltensweise, gepaart mit stets ungesunder Ernährung und vielleicht auch noch dem Einwerfen so mancher Arzneimittel, ergeben eine nicht zu vernachlässigende Basis dafür, dass sich Viren, Bakterien und andere Keime "sehr, sehr wohl" in unserem Körper fühlen. Durch die reduzierte Fähigkeit des Immunsystems werden sie so gesehen regelrecht eingeladen, sich zu verbreiten und den Wirt weiter zu schwächen. Bevor es daran geht, eine bereits ausgebrochene Erkrankung wieder abzustellen, sollte man seinen Blick auch auf die Umstände legen, die vor dem Ausbruch vorhanden waren. Denn nicht selten zeigt sich, anhand der Befragung von Patienten, dass diese ein ungesundes Leben führten.
Der nachhaltig gesunde Wandel der eigenen körperlichen sowie psychischen Zustände sollte daher für jeden ein Anliegen sein, dem wirklich etwas an seiner Gesundheit liegt. Wer hier bei der Ernährung anfängt, hat bereits eine gute Basis, darauf aufbauend weitergehende Maßnahmen in die Wege zu leiten. In dem hier vorgestellten Buch bekommen Sie zahlreichen Tipps, welche Lebensmittel die körperlichen Abwehrkräfte maximieren können. Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Gemüse sind dabei die wesentlichen Dinge, die verarbeitet in passenden Rezepten dazu beitragen, den immunologischen Schutzschild nach und nach zu stählen.
Alle Infektionen auf einem Blick

Infektionskrankheiten von A-Z
Da sich die Buchvorstellungsseite speziell mit dem Thema der Erkältung und ausgewachsenen Grippe beschäftigt, möchten wir Ihnen zum Abschluss dennoch nicht ein nützliches Werk über die Infektionskrankheiten allgemein vorenthalten. In diesem lassen sich natürlich auch die verschiedenen Verläufe und Symptome anderer Krankheiten finden. Ein solches Buch in seiner Sammlung zu haben, kann immer nützlich sein, möchte man mehr über die jeweiligen Krankheitsbilder erfahren.
Eines der wichtigsten Bestandteile, die Sie über Infektionskrankheiten wissen sollten, ist, dass es hier den sogenannten "Agens" gibt, der umgangssprachlich auch einfach nur "Krankheitserreger" genannt wird. Dort, wo er aktiviert ist, z.B. im menschlichen Organismus, verbreitet er sich anhand der für ihn günstigen Bedingungen ggf. auch recht schnell und kann auf andere Menschen übertragen werden (etwa durch unhygienische Zustände, durch den Auswurf beim Husten, Niesen speziell bei der Grippe und so weiter). Der Name "Erkältung" müsste bereits deutlich machen, dass es sich um eine Unterkühlung des Körpers handelt, hier haben die Viren und Bakterien also besonders leichtes Spiel.
Die Grippe tritt daher auch saisonal bedingt eher in den kälteren Monaten des Jahres auf. Zu den am häufigsten verbreiteten Infektionskrankheiten gehören die Atemwegerkrankungen. Danach findet man erst AIDS oder auch diverse Durchfall-Erkrankungen. Auf den über 300 Seiten des Buches erhält der Leser Fachwissen zu den jeweiligen Infektionskrankheiten, den allgemeinen und speziellen Pflege- und Schutzmaßnahmen als auch zur "medikamentösen Therapie" entsprechender Erkrankungen.
