Bücher: Alles rund um Diabetes mellitus erfahren


Typ-2 richtig behandeln

Typ-2 richtig behandeln

Wie Sie gezielt gegensteuern

Für viele Menschen ist es ein regelrechter Schock, wenn sie vom Hausarzt die Diagnose auf Diabetes Typ 2 gestellt bekommen. Vor ihnen bricht eine kleine und heil geglaubte Welt auseinander. Viele haben in dem ersten schockähnlichen Zustand wilde Bilder im Kopf, nun müsse man sein gesamtes Leben umstellen und nichts sei mehr so wie vorher. Dass sich der eine oder andere Aspekt im Leben umstellen sollte, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Denn eigentlich hätte diese Lebensumgestaltung schon viel früher stattfinden sollen.

Ist es nun aber ratsam, den Kopf in den Sand zu stecken und in einer nie enden wollenden Lebenskrise zu verharren, die unter anderem mit depressiven Stimmungslagen einhergeht? Nein, ganz bestimmt nicht. Das erste was Sie tun sollten, ist, ein umfangreiches Buch zu Ihrer Erkrankung zu lesen. In dem hier vorgestellten erhält der diagnostizierte Diabetes Typ 2-Patient, als auch jener, der schon seit Jahren mit dem Thema zu tun hat, wertvolles Wissen.

Neben den gelungenen Ernährungshinweisen (und Umstellungen) wurden in dieser aktualisierten Auflage sogar die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt, die dem Leser in nicht allzu fachlicher Sprache "leicht verdaubar" und dementsprechend angenehm lesbar vorgestellt werden. Auf den über 200 Seiten lernen Sie aber auch viele Dinge kennen, die insgesamt wichtig im Alltag eines Diabetikers sind, was von der notwendigen körperlichen Bewegung, bis hin zu interessanten Therapiefakten und dem Thema "Medikamente" reicht.

Buch

 


Lebensmittel in der Übersicht

Lebensmittel in der Übersicht

Die Diabetes-Ampel

Einer der wesentlichen Punkte, der sich im Leben eines Diabetikers ändern muss, ist die Ernährung. Gerade in der heutigen Zeit fällt es aber vielen Menschen ersichtlich schwer, in der bunten Supermarktwelt genau die für ihn passenden Nahrungsmittel auszuwählen. Die eiserne Auswahl der Produkte sollte auf keinen Fall durch ausufernde "Heißhungerattacken" oder ähnlich wirkende Gelüste beeinflusst werden, da der durch Diabetes geplagte Organismus (ohne Therapie) sonst nachhaltig immer schneller geschädigt wird, was in der Regel verbunden ist mit noch weiteren Krankheitsbildern, die u.a. durch eine falsche Ernährungsweise begünstigt und sehr wahrscheinlich ausgelöst werden können.

In diesem umfangreichen Werk (mit über 700 Seiten an Inhalt) bekommen Sie eine ideale Auswahl von etwa 2600 Lebensmitteln, die anhand verschiedener Merkmale wie Kalorien oder dem GLYX-Faktor aufgeschlüsselt sind. Mit der optimalen Auswahl der Lebensmittel ist es Ihnen dank der Berechnungsgrundlagen in dem Buch möglich, sowohl gezielter die Blutdruckwerte, den sehr wichtigen Blutzuckerspiegel oder die Blutfettwerte "in die richtigen Bahnen" zu lenken, was essentiell ist, möchte man Folgeerkrankungen nachhaltig begegnen. Das einfache Ampelsystem (Rot, Gelb, Grün) leitet Sie zielgerecht durch das Buch und hilft bei der Auswahl der Lebensmittelzusammenstellung (z.B. für bestimmte Rezepte) - worauf keiner der mindestens acht Millionen Diabetes mellitus-Patienten, allein in Deutschland, verzichten sollte!

Buch

 


Fachwissen zum Thema

Fachwissen zum Thema

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Was viele nicht wissen, ist, dass sogar Kinder und Jugendliche unter Diabetes (recht häufig ist Typ-1-Diabetes) leiden können. Für die Eltern ist ein solcher Befund immer schwer zu verarbeiten. Doch was kann getan werden, damit das Leben des Kindes nicht durch diese Krankheit bedingt "aus dem Ruder" läuft? Beachten sollte man sicherlich nicht nur, dass eine gänzlich andere Ernährung stattfinden muss - als beim gesunden Durchschnittsmenschen. Auch psychologische Dinge müssen berücksichtigt werden.

Und hier kommen auch die Eltern selbst ins Spiel. Denn nicht wenige neigen dazu, das betroffene Kind als "sehr zerbrechliches Wesen" anzusehen, was die natürliche Entwicklung je nach Fall durchaus beeinträchtigen kann. In dem hier vorgestellten Ratgeber, aus dem Hause Springer, bekommen Eltern von Experten gelieferte Antworten, die sich rund um das Thema "Kinder und Jugendliche mit Diabetes" drehen.

Da es häufig so ist, dass Menschen sich konkrete Informationen zwar durchlesen und auch in gewissem Umfang bewerten/merken können, es jedoch bei der tatsächlichen strukturierten Umsetzung der einzelnen Vorschläge zu Problemen kommen kann, werden in dem Buch gleich sechs Familienbeispiele detailliert behandelt, in denen die nicht zu unterschätzende Gesamtumsetzung des Familienlebens gut nachvollziehbar wird. Neben diesen Informationen erhält der Leser u.a. ausreichend allgemeines Grund- sowie Hintergrundwissen zu der Diabetes-Erkrankung bei Jugendlichen und Kindern.

Buch

 


Komplexes Nachschlagewerk über Diabetes

Komplexes Nachschlagewerk über Diabetes

Schulungsbuch Diabetes

In der neuesten Auflage, des Standardwerkes zum Thema Diabetes mellitus (auch Zuckerkrankheit), wird sowohl dem Krankheitsbetroffenen, als auch z.B. Familienangehörigen, ein sehr guter Rundumblick geboten. Der modulare und damit stellenweise gut ineinandergreifende Aufbau der Publikation richtet sich aber genauso an Menschen, die sich aus Berufs- und/oder Schulungs- und Weiterbildungsgründen ein gut strukturiertes, aber nicht sonderlich schwer lesbares Buch wünschen.

Nicht umsonst trägt diese Auflage den Obertitel "Schulungsbuch", was sich jedoch an all die benannten Interessensgruppen richtet. Wer seit längerer Zeit an Diabetes erkrankt ist, der wird bestimmt schon einiges an passender Literatur verschlungen haben. Doch ist es immer ratsam, auch in solche Bücher zu schauen, die auf den ersten Blick an ein gänzlich anderes Publikum gerichtet scheinen. Behandelt werden alle, nach den aktuellsten Entwicklungen auf diesem Gebiet, wichtigen und erprobten Therapieformen. Durch den verständlich geschriebenen und somit auch für Laien nachvollziehbaren Text-Bild-Aufbau, vermittelt das Buch eben auch das typische Therapiewissen an jene, die sich sonst in Fremdtherapie begeben, ohne weiter darüber nachzudenken, was dort wirklich geschieht.

Zu dem therapeutischen Grundlagen- und Hauptwissen, erhält der Leser auch wichtige Informationen über die verschiedenen Ursachen der Erkrankung (u.a. Typ-1, Typ-2), wie die Diagnose korrekt gestellt wird, in welchen Formen die Behandlung abläuft oder aber auch, was mögliche Erkrankungen sind, die durch Diabetes zusätzlich ausgelöst werden. Des Weiteren werden die nicht weniger zu vernachlässigenden Alltagsthemen ausführlich behandelt, sowohl was die Ernährung, sportliche Aktivitäten, Verreisen oder das Arbeitsleben angeht.

Buch

 


Was tun in der Schwangerschaft?

Was tun in der Schwangerschaft?

Gesund essen für mein Baby und mich

Während der Schwangerschaft kann es dazu kommen, dass sich Krankheitserscheinungen entwickeln, die in bestimmtem Maße einer Diabeteserkrankung ähneln. Man spricht allgemein von der "Schwangerschaftsdiabetes", seltener von der "Gestationsdiabetes". Eines vorweg, diese "Diabetesform" ist direkt mit der Schwangerschaft (hier logischerweise nur Frauen betroffen) verbunden und verschwindet meist nach der Geburt des Kindes wieder.

Weil es sich während der "Austragzeit" so verhält, dass mit der Gestationsdiabetes, also einer Stoffwechselstörung, der weibliche Organismus gestört ist, hat dies oder kann dies insbesondere Auswirkungen für das Kind im Mutterleib (Nabelschnurversorgung) haben. Häufig betroffen sind Frauen mit Übergewicht und/oder wenn sie älter als 30 Jahre sind. Es kommt natürlich immer auf die individuellen Merkmale der Gesamtkonstellation an.

Mit dem Buch erhalten Frauen, denen die Diagnose Schwangerschafts-Diabetes gestellt wurde, einen auch psychologisch positiv wirkenden Begleiter an die Hand, der die meist übertriebene Angst hemmen und zugleich viele nützliche Rezepte, Tipps und Hinweise vermitteln soll. Dass einer der Schlüsselfaktoren die Ernährung ist, sollte nicht verwundern, denn es geht schließlich darum, im Rahmen der Gestationsdiabetes den Blutzuckerspiegel möglichst in einem, auch speziell für das ungeborene Kind, "gesunden Rahmen" zu halten.

Buch

 


Kompaktes Buch zur Thematik Zuckerkrankheit

Kompaktes Buch zur Thematik Zuckerkrankheit

Diabetes-Handbuch (Springer)

Das Feld der Diabetes mellitus-Informationen, ist, je nachdem, welchen Umfang man selbst ergründen möchte, durchaus komplex. Neben den klassischen Varianten des Typ-1 und Typ-2 gibt es z.B. noch mit diesen verknüpfte, körperlich bedingte Begleiterscheinungen oder je nach festgestellter Ausprägung der Zuckerkrankheit auch zu setzende Unterkategorisierungen. Verschiedene Folgeerkrankungen, denen unbedingt durch entsprechende Maßnahmen vorgebeugt werden sollte, können dabei sogar einen chronischen Charakter annehmen.

In diesem Buch, welches von zahlreichen Fachautoren verfasst wurde, erhält sowohl die behandelnde Seite (Arzt, Therapeut), als auch Patienten oder deren Angehörige gute Informationen, die ein möglichst breites Interessens- und Wissensspektrum abdecken. So geht man eingangs nicht nur auf die Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus ein, sondern auch die von vielen meist nicht verstandene Labordiagnostik (Blutzuckerwerte, Messung der Sekretionskapazität etc.) wird intensiv abgehandelt.

In der offiziellen Buchbeschreibung heißt es zwar, dass die Publikation speziell für den Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen, Pädiater, Diabetologen, Diabetes-Berater und den Ernährungsberater verfasst wurde. Doch wer selbst von der Krankheit betroffen ist, hat sicherlich, nicht verkehrt, einen innerlichen Antrieb, möglichst viel über das eigene Krankheitsbild zu erfahren. Zudem erhält man schließlich auch Informationen zu relevanten Alltagssituationen, zum Beispiel: Der Diabetiker auf Reisen.

Buch

 


Nachhaltige Lebensweise als Erfolgsfaktor

Nachhaltige Lebensweise als Erfolgsfaktor

Blutzucker ohne Medikamente wirksam senken

Zumeist wird der Einsatz von Medikamenten als generelle Lösung zur passenden Regulierung des Blutzuckerspiegels angeraten. Sicherlich ist nicht von der Hand zu weisen, dass dies mit Erfolgsfaktoren verbunden ist. Doch, wie recht häufig beobachtet werden kann, haben solche Medikamente, speziell auf längere Sicht, die Nachteile, dass Nebenwirkungen unterschiedlicher Ausprägung auf den menschlichen Organismus durchschlagen. Es stellt sich daher richtigerweise die Frage, ob es nicht auch andere Möglichkeiten gibt, den Blutzucker ohne jegliche medikamentöse Behandlung nachhaltig auf das richtige Maß zu regulieren?

Der Autor dieses Buches ist sich sicher: Heilung ist möglich - ganz ohne Medikamente einnehmen zu müssen. Der Leser wird darauf aufmerksam gemacht, dass es mittlerweile in entsprechenden Kreisen so etwas wie ein Selbsteingeständnis gibt, bezgl. der falschen Annahme, dass nur Medikamente die einzig wirksamen Dinge seien, um Diabetes Typ-2 "anzugehen". Nicht selten werde dabei wohl auch beobachtet, dass solche klassischen Maßnahmen viel zu früh eingesetzt werden.

Der Autor ist vom Fach und er kann aus eigener, langjähriger Erfahrung zeigen, dass mit abgestimmten Strategien eine Behandlung gänzlich ohne Medikamente auskommen kann. Zu den Schlüsselfaktoren gehört hier eindeutig die individuelle Anpassung der Ernährungsweise eines Patienten. Durch ein ausgeglichenes, jedoch spezifisch abgestimmtes Essverhalten, kann, wie in dem Buch umfangreich dargestellt wird, der Blutzucker rapide auf ein notwendiges Level gesenkt werden. Daneben gehören aber nicht nur rein ernährungsbezogene Ausrichtungen zum abgehandelten Spektrum dieser Publikation.

Es wird im Verlauf auch darauf hingewiesen, und natürlich auch belegt, dass durch ein auf Ihre körperlichen Verhältnisse abgestimmtes Training (Ausdauer- und Muskeltraining) der Gesamtcholesterinspiegel auf ein gesundes Maß gesenkt werden kann. Damit dies alles klappt, muss aber auch die eigene Psyche mitspielen. Dazu sei hier abschließend nur der insgesamt treffend gewählte Satz zitiert: "Es gibt viele Möglichkeiten, Diabetes nachhaltig zu verbessern - auch wenn man dafür vielleicht manchmal seine Komfortzone verlassen muss".

Buch

 


Den Typ-1 behandeln

Den Typ-1 behandeln

Gut leben mit Typ-1-Diabetes

Diabetes vom Typ-1 als Autoimmunkrankheit kann bei Kindern bzw. Jugendlichen eintreten, auch wenn die Fallzahlen eher als gering, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung, ausfallen. Klar machen sollte man sich, dass dieser Diabetestyp in jedem Alter auftreten kann, selbst sehr alte Menschen können noch den Typ-1-LADA (latent) entwickeln. Trotz der vergleichsweise geringen Zahlen an Typ-1-Fällen, konnte in Untersuchungen der vergangenen Jahre festgestellt werden, dass ein stetiger Anstieg (durchschnittlich und weltweit gesehen bei rund 3 Prozent) zu verzeichnen war.

Es bestehen gute Chancen, auch mit dieser Erkrankung fest im Leben zu stehen, wenn man sich an gewisse Verhaltensregeln hält und sie auch möglichst in seinen Alltag einbettet. Das Buch zum Thema beschreibt nicht nur Symptome von Diabetes (Typ-1/2), sondern soll insbesondere auch einen verständlicheren Umgang mit dem Krankheitsbild vermitteln. Genutzt wird eine besondere Therapieform, welche sich "Basis-Bolus" (Modell einer Insulintherapie) schimpft. Die neueste Auflage richtet sich sowohl an Leute, die im therapeutischen Maßstab ihren Patienten praxisbezogen und/oder beratend zur Seite stehen, als auch an jene, die selbst von der Krankheit betroffen sind und im Rahmen einer möglichst fundierten Selbsttherapie "Hand anlegen wollen".

Nachdem im ersten Teil das Grundlagenwissen über Diabetes mellitus vermittelt wird, geht es danach um die richtige Stoffwechselselbstkontrolle. Es folgen Informationen zu Insulin, nützliche Hilfsmittel, was man über die Selbstmessungen wissen sollte, sowie andere Therapiehilfen werden erörtert. Ergänzt wurde das Buch um die nicht zu vernachlässigende Ernährungsausrichtung und sogar psychologisch bedingte Belastungsprobleme werden dem Leser in einfacher Sprache erklärt.

Buch

 


Spezielles Konzept für Diabetiker

Spezielles Konzept für Diabetiker

Diabetes einfach wegessen

In den letzten Jahrzehnten wuchs die Zuckerkrankheit zu einem immer bedeutenderen Problem heran und gilt mittlerweile in vielen westlichen Nationen als "Volkskrankheit". Nicht nur in Deutschland, sondern auch auf der anderen Seite des Atlantiks schritten die Zuwachsraten unaufhörlich wirkend in die Höhe. Zum Stand der Niederschrift waren es, offiziellen Schätzungen zufolge, rund 30 Millionen US-Amerikaner, die an einer Form von Diabetes litten. Was man tun kann, um diesen Trend zu stoppen? Als erstes sollte man bei sich selbst anfangen und wenn Sie Ihr Essverhalten gründlich überdenken und einen positiv-gesunden Lebenswandel vollziehen, tut das nicht nur dem eigenen Wohlbefinden gut, sondern verhindert möglicherweise in Zukunft noch so manch andere Problematiken, speziell die sehr unangenehmen finanzieller Art.

Der bekannte US-amerikanische Autor Fuhrman stellt Ihnen, in diesem in deutscher Sprache verfassten Buch, in "Diabetes einfach wegessen" anhand zahlreicher Beispiele, praxiserprobter Methoden und nützlicher Tipps für den Alltag ein Idealprogramm vor, mit dem Sie wieder zurückfinden können, auf den Pfad des gesunden Lebens, der natürlich auch sehr viel mit der Ernährung zu tun hat. Die zahlreichen Beispiele, die sich an Dr. Fuhrmans Ernährungskonzept gehalten haben, machen deutlich: Eine umfassende Kompensierung von Typ-2-Diabetes ist durch reines "wegessen" möglich und keine esoterische Spinnerei - wie manch einer vielleicht erst annehmen könnte, überzeugen Sie sich aber am besten selbst!

Buch

 


Die besten Rezepte zum nachkochen

Die besten Rezepte zum nachkochen

Das Diabetes-Kochbuch (viele Rezepte)

Wer schon seit einiger Zeit unter der Zuckerkrankheit Diabetes klar kommen muss, der wird hoffentlich auch etwas in puncto der Ernährungsumstellung unternommen haben. Sollte dies nicht der Fall sein, wobei hier ggf. ein ernstes Wörtchen mit dem verantwortlichen Arzt oder Therapeuten gewechselt werden könnte, ist es "durchaus an der Zeit", auf den richtigen "Kochkurs" umzuschwenken, möchte man nicht nach und nach an zusätzlichen Folgeerkrankungen leiden.

Aber kommen wir zur Sache. Dieses Kochbuch richtet sich speziell an jene Menschen, die schon immer etwas mehr Pepp in ihren Diabetes-Alltag bringen wollten, zumindest von der ernährungsspezifischen Seite aus gesehen - ausreichend körperliche Bewegung schadet bekanntlich auch nicht. Und die vielen Verbote, welche vielleicht befürchtet werden, müssen ganz und gar nicht sein, stellt man es klug an und bestimmt die Auswahl der zu verarbeitenden Produkte richtig. Es ist kein Problem, nahrhafte und zudem gut schmeckende Lebensmittel in seine Gerichte zu integrieren.

Angefangen von verschiedenen Gemüsesorten, über hochwertig verarbeitete Fette und Öle, bis hin zu Fischspeisen oder auch anderen Fleischprodukten, in dem Kochbuch aus dem Verlag GRÄFE und UNZER wird Ihnen gezeigt, wie mit vergleichsweise wenig Aufwand sehr leckere und auf den Diabetiker passend bestimmbare Gerichte gelingen. Eine gesunde Ernährung ist übrigens auch etwas für Menschen, die nicht selbst unter Diabetes mellitus leiden. Die im Buch aufgeführten Rezepte könnten z.B. für geplante Abnehmvorhaben interessant sein.

Buch

 


Was die alte Heilkunde über Diabetes weiss

Was die alte Heilkunde über Diabetes weiss

Traditionelle Chinesische Medizin

Vor über 2000 Jahren entwickelte sich nach und nach die heute in voller Blüte stehende Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) heraus. Und schon vor Jahrhunderten nutzte man sie in Europa, wenn auch verglichen mit den heutigen Tagen in sehr geringem Umfang. Zahlreiche Erkenntnisse können für Diabetiker nützlich sein, wendet man sie richtig an. Anzuraten ist, die Traditionelle chinesische Medizin mit schulmedizinischen Herangehensweisen zu verbinden und so eine ganzheitliche Lösung zu finden.

Doch wie könnte man das anstellen, hat man noch nie etwas mit der TCM am Hut gehabt? Gerade in den westlichen Ländern tun sich noch immer viele Menschen schwer damit, dieses alte und über die Zeiten auch teilweise angepasste Wissen für sich zu nutzen. Als Einstieg empfehlen wir Ihnen daher das hier vorgestellte Buch zum Thema, das eine spezielle Ausrichtung auf Diabetes-Patienten hat. Sowohl die seelischen Aspekte (Psychologie), als auch die körperlichen spielen in dieser ganzheitlichen Herangehensweise eine wichtige Rolle. Alles muss im Gleichgewicht sein, wie man in China auch sagt.

Dass bei Diabetes-Patienten sicherlich nicht mehr alles in einem "natürlichen Gleichgewicht" ist, steht außer Frage. Zum Beispiel durch spezielle Akupunktur- und Kräutertherapien lassen sich aber beachtliche Fortschritte erzielen, um das gleichgewichtige Gefüge wieder zu erlangen. Die Autorin stellt Ihnen ausführlich auf den rund 260 Seiten die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten der Zuckerkrankheit mittels Akupunktur und chinesischer Pflanzenheilkunde anschaulich vor.

Buch

 


  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte