Alter Mann mit Last auf dem Rücken

Mögliche Ursachen von Rückenschmerzen
Über die Ursachen von Rückenschmerzen könnte man bereits ein eigenes dickes Buch füllen. In dieser Kurzinformation wollen wir es jedoch bei einer knapperen Darstellung als ergänzenden Anhang belassen. In der Regel werden Schmerzen im Rückenbereich durch Veränderungen der Wirbelsäule, des Rückenmarks oder auch nur durch diesem Körperbereich zuzurechnende Weichteile verursacht - nicht selten liegt hier ein "Krankheitsbild" vor, es handelt sich ggf. um etwas chronisches, und nicht um eine "leichte Verspannung" (Stichwort Muskelkater), die zumeist innerhalb weniger Tage wieder verschwunden ist.
Die häufigsten Ursachen werden in den unten zum Thema vorgestellten Büchern beschrieben. Weit verbreitet sind etwa Bandscheibenschäden. Mittels eines passenden Bewegungsprogramms und abrundender (Ernährung, psychologischer Zustand) Maßnahmen, für einen ganzheitlichen Ansatz, können heute sehr gute Erfolge erzielt werden, um z.B. die erwähnten Schmerzen durch Bandscheibenschäden zu kompensieren. Anbei aufgeführt werden nun einige der am häufigsten verbreiteten Ursachen für Rückenschmerzen (chronischer oder auch nicht-chronischer Art). Diverse Ursachen können auch gleichzeitig (zusammen) auftreten:
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Bechterew-Krankheit
- Mangel an Bewegung
- Psychische Ursachen (Depressionen)
- Blutergüsse
- Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz)
- Rheumatoide Arthritis (Polyarthritis)
- Haltungsschäden
- Wirbelbruch
- Gelenkentzündungen
- Bandscheibenvorfall
- Tumoren (Bereich u.a. Bauch, Becken)
- Herzinfarkt
- Infektionen (z.B. Wirbelsäule)
- Geschwüre (Magen/Darm)
- Gallen-, Nierensteine
- Gefäßleiden
- Ungesunde Lebensweise
- Fehlbelastungen
- Überlastungen
- Erkrankung der Nieren
- Osteoporose (Wirbelsäule)
- Paget-Krankheit
Psychologische Bestandteile zum Thema
Rückenschmerzen können, wie die Auflistung zeigt, unterschiedliche Ursachen haben. Es sollte auch zwischen akutem und chronischem Schmerz unterschieden werden. Doch wie funktioniert das nun eigentlich mit den Schmerzen genau, warum werden diese angezeigt? Natürlich handelt es sich dabei um eine Art Warnsignal des Körpers, der Mensch soll versuchen, etwas gegen die Schmerzen zu unternehmen bzw. soll die schmerzende Stelle geschont werden. Hat man z.B. Schmerzen im Knie, wird man seinen Gang verändern, damit keine so große Belastung auf diesem Bein einwirkt. Und dies ist natürlich auch ein psychologischer Vorgang, da die Informationen des Schmerzes in unserem Kopf die Reaktion hervorrufen, möglichst anders zu gehen. Aus der Forschung her ist bekannt, dass die sog. "Schmerzinformationen" sowohl auf- als auch absteigend transportiert (Stichwort Rückenmarkneurone) werden.
Dem Bereich der Psychologie können auch noch weitere Felder im Zusammenhang mit Rückenschmerzen zugeordnet werden. So stellte man etwa fest, dass depressive Menschen, die recht lange in diesem Zustand verharren, starke Rückenschmerzen bekommen können, obwohl es keine körperlichen Ursachen gibt. Die negative Stimmung drückt im wahrsten Sinne des Wortes "auf das Gemüt". Auch der klassische "Arbeitsstress" kann als Ursache von Verspannungen und letztlich Rückenschmerzen genannt werden. Aus der chinesischen Heilkunde stammt der nicht unpassende Satz: "Körper und Seele gehören zusammen". Das Zusammenwirken von Rücken und Psyche kann, je nach vorliegendem Einzelfall, einen regelrechten "Teufelskreis" in Gang setzen - der nur schwer wieder unter Kontrolle gebracht werden kann.
Bücher zum Thema finden Sie hier
