Buch

In seinem Buch "Aachen - Geschichte einer Stadt" unternimmt der Autor eine äußerst interessante wie umfangreiche Abhandlung über die Entstehung dieser alten deutschen Ansiedlung. Bereits in den Tagen der "Jungsteinzeit" wurden in der Gegend, wo sich heute Aachen befindet, menschliche Aktivitäten verzeichnet. Unter anderem soll der für damalige Zeiten wichtige Feuerstein abgebaut worden sein. Die Stadt war zu Beginn ihres Aufstiegs seit dem ersten Jahrhundert unserer Zeit eine Siedlung Roms, es gab auch Thermen. Einige Jahrhunderte später konnte Aachen im 8. Jahrhundert Pfalzort werden, gegen Ende wurde es als "Winterpfalz" von Karl dem Großen bekannt. Dieser leitete auch den Bau der sog. "Pfalzkapelle" ein, in der Karl später beigesetzt worden war. Nach seinem Tod ließen sich in Aachen verschiedene deutsche Könige krönen.
Im Jahre 1356 konnte sogar erreicht werden, dass durch die Regelungen der Goldenen Bulle eine rechtliche Krönungsstätte etabliert wurde. Die Stadt konnte durch ihre besondere Bestimmung stetig weiter ausgebaut werden und in 1171-1175 baute man die erste Schutzmauer. Knapp 100 Jahre später mussten die Aachener sich vor den eindringenden Strukturen des Grafen von Jülich zur Wehr setzen. Neben solchen historischen Irritationen kann noch angemerkt werden, dass Aachen ab dem 14. Jahrhundert eine wichtige Bedeutung als Gerichtsort zukam. Daneben zog es viele Leute ins "Aachener Reich" wegen der Gewerbe- bzw. Handelstätigkeiten und für freizeitliche Ergüsse nutzte man Aachen auch als "Badeort".
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde durch die vorhergehenden Dinge protestantischer Natur per Zwang die katholische Richtung eingeschlagen, woran unter anderem Jesuiten und Kapuziner beteiligt waren. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kam Aachen unter französische Kontrolle, was zum Beispiel eine starke Säkularisierung nach sich zog. Im folgenden Jahrhundert wurde die Stadt eines der bedeutendsten Zentren für den rheinischen Katholizismus. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird in Aachen der "Internationale Karlspreis" verliehen, dessen Ehrmedaille ein Bildnis Karls des Großen auf seinem Thron zeigt.
In der Publikation blickt man von den Anfängen bis in die unsrigen Tage und behandelt die Stadtgeschichte der jeweiligen Zeiten und Zustände jeweils entsprechend umfangreich, unter anderem nimmt man auch die Zeit der Karolinger unter die Lupe. Erschienen ist das Buch "Aachen - Geschichte einer Stadt" des Autors Michael Römling nun bereits in der zweiten Auflage im Verlag TERTULLA. Es hat über 352 Seiten und kann unter der ISBN 978-3981560237 oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle bezogen werden:
Hier: Aachen - Geschichte einer Stadt
Andere interessante Bücher zum Thema:
Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Geschichte
