Psychologie: Grundformen der Angst


Grundformen der Angst

Nach Meinung von Fritz Riemann als Autor des Buches "Grundformen der Angst", ein Ende der 1970er Jahre verstorbener Psychologe aus Deutschland, gibt es kein (in diesem Fall menschliches) Leben welches nicht auch psychologisch von Angst begleitet sei. Natürlich kann die jeweilige Ausformung je nach Person unterschiedlich ausfallen. Psychopathen mit dickem Sockenschuss verspüren zumeist keine "Angst" wie die meisten normalen Menschen, die keinen Sprung in der Schüssel haben. In dem Buch "Grundformen der Angst" unternimmt der Autor einen tiefen Einblick auf die entsprechende Materie. Man behandelt Bilder von Persönlichkeiten mit schizoidem Charakter, wie sie als Mensch sind und was der Ausdruck "Liebe" ihnen tatsächlich bedeutet, denen Ethik und Moral eher fragwürdig erscheint, welche Formen der Aggression sie entwickeln können, was auch mit deren lebensgeschichtlichem Hintergrund verbunden ist.

Die depressiven Individuen, welche außerdem dazu neigen, andere Menschen (auch Stars) eher zu idealisieren, vor allem die ihnen nahestehenden, und er verharmlost sie öfters sogar, entschuldigt ihre Schwächen oder übersieht ihre dunklen Seiten und jene mit zwanghaften Zügen, die es schwer annehmen können, dass es im Bereich des "Lebendigen" keine wirkliche Absolutheit, keine unveränderlichen Prinzipien gibt, oder sogar die tieferen Ausformungen solcher Art, werden im zweiten bzw. dritten Buchteil besprochen. Abschließend blickt man auf die "hysterischen Persönlichkeiten". Letzterer, der hysterische Mensch, häufig mit einschlägigen narzisstischen Störungen befleckt, liebt unter anderem die Liebe, im Rahmen seiner Wahrnehmungen dieses Wortes, wie alles, was ihn in seinem Selbstwertgefühl zu steigern vermag.


Bei Interesse können Sie das Buch "Grundformen der Angst" des Autors Fritz Riemann in der 41. Auflage aus dem Verlag Ernst Reinhardt mit über 244 Seiten unter der ISBN 978-3497024223 oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen:

Hier: Grundformen der Angst

 

Andere interessante Bücher zum Thema:

Was Hysterie wirklich ist und wie man mit ihr umgeht
DTV, ISBN: 978-3423346207, mit über 192 Seiten

Hemmung, Symptom und Angst (S.Freud, Neuauflg. 2010)
Nikol Verlag, ISBN: 978-3868200577, mit 112 Seiten

Aggressionen: Die Kunst der Selbstbehauptung (1981)
Fischer Verlag, ISBN: 978-3596233144, mit 256 Seiten

Panikattacken verstehen und überwinden (Baker 2014)
SCM R. Brockhaus, ISBN: 978-3417205558, 192 Seiten

Das glückliche Gehirn (Daniel G. Amen, Jahr: 2010)
Goldmann Verlag, ISBN: 978-3442171521, 480 Seiten

Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
Beltz (Edition), ISBN: 978-3621276665, mit 199 Seiten

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte