Erster Weltkrieg: Kaiser Wilhelm II.


Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg: Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918

In der umfangreich wirkenden Edition "Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg" mit über 1000 Seiten stellen die Herausgeber dem interessierten Leser zwei lange verloren geglaubte Quellen zur Verfügung. Zum einen handelt es sich um ein Tagebuch und um Kriegsbriefe des kaiserlichen Generaladjutanten Hans Georg v. Plessen. Außerdem finden sich in der Publikation Kriegsbriefe und Tagebuchfragmente des Chefs des Kaiserlichen Militärkabinetts, Moriz Freiherr v. Lyncker wieder. Zusammengenommen enthält das Werk 1499 Einzelquellen, als auch eine umfangreiche Einleitung in drei großen Teilen. Zu Beginn dieser wird ein Abriss über "Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr" unternommen, welcher den Forschungsstand zum vorliegenden Publikationsstand darstellt und gleichzeitig aufzeigen soll, welch Erkenntnisgewinn aus der Edition "Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg" zu ziehen sein könnte. In der Einführung wirft man zum Kaiser in der Überschrift die zu beantwortende Frage auf, ob dieser ein Schattenkaiser war und als tatsächliche Quelle kaiserlicher Macht sieht man auch die "Personalpolitik" von damals.

Wilhelm II. - Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen - war der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen (1888-1918). Er entsprang der einflussreichen Dynastie der Hohenzollern, wobei jenes "Adelsgeschlecht" heute noch aus der königlichen brandenburgisch-preußischen und der fürstlichen schwäbischen Linie besteht. Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. - ein Enkel der britischen Königin Victoria, Tochter von Edward Augustus Duke of Kent and Strathearn und Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld, sowie in Person: Ururgroßmutter der britischen Königin Elisabeth der Zweiten - und des ersten Kaisers Wilhelm I., eigentlich: Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen - war der Sohn von Friedrich III., dessen Name: Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen lautete und der 99 Tage lang Deutscher Kaiser und König von Preußen war, und der Victoria von Großbritannien und Irland als Mutter, die als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Prinzessin aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha war.

Im Verlauf von "Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg" folgen dann biographisch gehaltene Einführungen zu der Person Lyncker, schon sein Vater und sein Großvater waren Offiziere, und der Person Plessen, Sohn des späteren preußischen Generalleutnants Hermann von Plessen. In diesem Teil der Veröffentlichung wird der Schwerpunkt darauf ausgerichtet, zu erläutern, wer diese beiden Generäle waren, welche Funktionen sie zu ihrer Zeit ausübten und auch, worin ihre "historische Bedeutung" gelegen hat. Im Rahmen der Einleitung zu der Person Plessen setzt man sich vor allem auch mit den politischen und militärischen Einflussnahmen des Generaladjutanten auseinander.

Die Einleitung zu der Person Lyncker, der später Präsident des Reichsmilitärgerichts werden sollte, behandelt zudem seine Entscheidungen als Chef des Militärkabinetts. Vor allem geht es auch um das kritische Verhältnis jener Person zu Wilhelm dem Zweiten. Private Verluste nimmt man unter die Lupe, welche innerhalb der deutschen Führung des Ersten Weltkriegs auftraten. So habe der vorangehend genannte General in diesem Krieg, den er zu führen half, zwei Söhne verloren. Lyncker wusste, dass er damit sein Lebensglück zerstörte. Die eröffnete Quelle legt diesen meist vernachlässigten und dabei für eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Führung des Ersten Weltkriegs bedeutsamen Aspekt offen.

Die Edition "Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg" aus dem Jahr 2005 und des Oldenbourg Wissenschaftsverlags mit über 1063 Seiten, können Sie bei Interesse unter der ISBN (978-3486575811) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen:

Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg: Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914-1918

 

Andere interessante Bücher:

Die kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg (2013)

Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich

Militärtechnik des Ersten Weltkriegs (W.Fleischer, 2014)

Attentate im Kaiserreich 1871-1914 (M.Mühlnikel)

Die Bagdadbahn: Schienen zur Weltmacht (2013)

Wilhelm II. und der Cäsarenwahnsinn (K.Holl, H.Kloft, G.Fesser)

Kaiser Wilhelm II. und seine Erziehung (2014)

Skandalprozesse um die homosexuellen Berater Wilhelms II.

Politik im deutschen Kaiserreich 1871-1918

Zwischen Königsmechanismus und Polykratie (A.König)

Operationspläne des Deutschen Reichs 1870-1914

Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert

Das persönliche Regiment Wilhelms II. (E.Eyck; 1948)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte