Der Gotteswahn

"Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch" meint der Autor Richard Dawkins in seinem Buch "Der Gotteswahn". Er gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart und zeigt, warum der Glaube an einen nebulösen Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann. Es ist ein wichtiges Buch, das zu einem brennend aktuellen Thema eindeutig und überzeugend Position bezieht - brillant und bei aller Schärfe humorvoll. Folgende Zitierung aus dem Buch sollte man entsprechend nicht missverstehen: "Gott will, dass ihr gebt, bis es wehtut". Wobei aber John Stuart Mill meinte: "Die Welt wäre erstaunt, wenn sie wüsste, welch großer Anteil ihrer hellsten Zierde, derer, die selbst nach der volkstümlichen Einschätzung von Weisheit und Tugend am angesehensten sind, der Religion ganz und gar skeptisch gegenüberstehen". Dawkins zentrale Thesen in dem Buch „Der Gotteswahn“ sind, dass jeder Glaube an ein Gottwesen in all seinen Formen irrational sei und dass Religion in der Regel schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Gesellschaft habe kann.
Der Brite Richard Dawkins wurde 1941 in Nairobi geboren und ist Evolutionsbiologe. Seit 1995 hatte er den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl für Public Understanding of Science an der Universität Oxford inne. Dawkins erhielt Ehrendoktorwürden von der Universität Westminster, der University of Durham, der University of Kingston upon Hull, der Open University und der Vrije Universiteit Brussel. Sein erstes Buch, „Das egoistische Gen“, 1978 auf Deutsch erschienen, war international ein Bestseller und gilt als Standardwerk der Evolutionsbiologie. Dawkins hatte mit dem hier vorgestellten Werk "Der Gotteswahn" ein weiteres Buch veröffentlicht, das bestehende Weltbilder grundsätzlich in Frage stellt. In der Vorbemerkung der Publikation heißt es: "Wenn wir die Kritik an den Religionen zum Tabu erklären, laufen wir Gefahr, von Fundamentalisten jedweder Couleur dominiert zu werden. Der Glaube an ein göttliches Wesen ist vielfach die Ursache von Terror und Zerstörung...".
Das Buch enthält die folgenden Oberkapitel mit diversen dazu passenden Unterkapiteln: "Ein tief religiöser Ungläubiger", "Die Gotteshypothese" (u.a. Polytheismus, Monotheismus, Säkularismus, Armut des Agnostizismus, Kleine grüne Männchen), "Argumente für die Existenz Gottes", "Warum es mit ziemlicher Sicherheit keinen Gott gibt", "Die Wurzeln der Religion" (u.a. Die darwinistische Zwangsläufigkeit, Religion als Nebenprodukt von etwas anderem, Cargo-Kulte), "Die Wurzeln der Moral", "Das gute Buch und der wandelbare ethische Zeitgeist" (u.a. Das Alte Testament, Liebe deinen Nächsten, Der ethische Zeitgeist) oder unter anderem auch "Kindheit, Kindesmisshandlung und wie man der Religion entkommt" (u.a. Körperliche und seelische Misshandlung).
Bei Interesse können Sie das vielbeachtete Werk "Der Gotteswahn" des Autors Richard Dawkins - welcher es dem 2001 verstorbenen Schriftsteller und Satiriker Douglas Adams widmete - in der aktuellen Auflage mit über 590 Seiten in deutscher Sprache aus dem Ullstein Taschenbuch Verlag unter der ISBN (978-3548372327) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen:
Hier: Der Gotteswahn (Dawkins)
Andere interessante Bücher:
Okkultismus - Die Neue Jugendreligion?
Das okkulte ABC (Kurt E. Koch, 1996)
Im Schatten der Schwarzen Sonne (2009)
Die okkulte Seite des Rock (1993)
Religionssoziologie (Hubert Knoblauch, 1999)
Das Zeitalter des Irrationalen (J.Webb)
Die geheimen Religionen (K.-R. Mai, 2012)
Der Exorzismus in der Katholischen Kirche
Okkultismus/Spiritismus: Weltanschaulichen Folgen
Bücher und Infos gibt es hier:
Die Welt der Sekten und Esoterik
