Die Wirklichkeit der Medien

Das Buch "Die Wirklichkeit der Medien" ist bereits von 1994 und bietet für Interessierte eine "Einführung in die Kommunikationswissenschaft". Unter anderem werden im Verlauf der Publikation in den Oberthemen mit jeweils weiterführenden Unternehmen folgende Dinge behandelt: Die Grundlagen der Medienkommunikation, dazu: "Die Wirklichkeit des Beobachters", "Der psychische Apparat des Menschen", "Soziale Konstruktion von Wirklichkeit", "Kommunikation und Verstehen", "Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation", "Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis". Im zweiten Teil geht es dann um die "Wirklichkeitskonstruktion durch Medien", dazu nachfolgend um: "Evolution der Kommunikation", "Zur Kulturgeschichte der Medien", "Public Opinion und Public Relations", "Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen", "Ereignis, Nachricht und Rezipient", "Männerwelten - Frauenwelten. Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung" als auch um die: "Recherche und Nachrichtenproduktion als Konstruktionsprozesse".
Im dritten Teil nimmt man sich den "Wirkungen der Medien" an, dazu unter anderem: "Wirkungen von Kommunikation", "Kritik der Wirkungsforschung", "Der Nutzen- und Belohnungsansatz", "Die Hypothese der wachsenden Wissenskluft" oder auch "Das Kontaktmodell". Später geht es im Verlauf um die "Risikokommunikation in den Medien", "Gewalt und Pornographie im Fernsehen - Verführung oder Therapie", "Kinder und Medien" und "Weiblichkeitsklischees in der Fernsehwerbung". Im vierten Teil nimmt man sich die "Medienstrukturen und Mediendynamik" vor und spricht den "Journalismus als soziales System" an, als auch: "Die Entwicklung der Medientechnik", "Ökonomie und Organisation der Medien", "Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland", "Nationale und internationale Mediensysteme" und die "Kommunikation in der Informationsgesellschaft". In der Nachbemerkung behandelt man den "Konstruktivismus in der Medienforschung – dazu: Konzepte, Kritiken, Konsequenzen".
In der einleitenden Vorbemerkung heißt es: Immer wenn Medienskandale die Öffentlichkeit beschäftigen - sei es das [z.B. damals noch aktuellere] Gladbecker Geiseldrama, die Barschel-Affäre oder der Golfkrieg -, wird auch einem breiten Publikum bewusst, dass die Sicherheit der Fakten prekär ist. Was ist Wirklichkeit, was Lüge oder Fiktion? Wer sagt die Wahrheit, wer verschleiert sie? Transportieren Fernsehbilder Abbilder der Wirklichkeit in unsere Wohnzimmer oder inszenieren sie Wirklichkeit(en)? Welche Rolle spielen Reporter und Journalisten als “Beobachter der Wirklichkeit”, welche Funktion kommt Beobachtungsinstrumenten wie Fotoapparat und Fernsehkamera zu?
Fragen nach der Wirklichkeit und ihrer verlässlichen Erkennbarkeit sind aber keineswegs Produkte des Medienzeitalters. “Die Wirklichkeit” war, wie es Gottfried Benn in den 1920er Jahren einmal formulierte, schon seit den griechischen Philosophen “Europas dämonischer Begriff”. So ist es nur konsequent, dass auch ein Handbuch über Medien und Kommunikation mit der Frage nach der Wirklichkeit und der Rolle des Beobachters beginnt. Vorgestellt wird dabei in dem Buch „Die Wirklichkeit der Medien„ ein Diskurs über diese Themen, der seit Jahren prononciert kontra-intuitive Auffassungen vertritt und entsprechend heftige Reaktionen herausgefordert hat: der Diskurs des sogenannten Radikalen Konstruktivismus.
Bei Interesse können Sie das Buch "Die Wirklichkeit der Medien: Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft" (Westdeutscher Verlag) in der ersten Auflage mit 690 Seiten von 1994 unter der ISBN (978-3531123271) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen:
Hier: Die Wirklichkeit der Medien (Merten u.a.)
Andere interessante Bücher:
Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (U.Röttger)
Propaganda: Die Kunst der Public Relations (Bernays)
Zur Ethik und Methodik von Medienresonanzanalysen
Die Realität der Massenmedien (N.Luhmann, 2009)
Berufsgeheimnisse eines professionellen Medien-Manipulators
Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren
Angst macht Dich manipulierbar (N.Hoffmann, 2010)
Buch: Meinungsmache durch Medien (A.Müller, 2009)
Soziologie der Kommunikationsmedien (U.Thiedeke)
Konstruktion der Wahrheit (Stefanie Tornow-Godoy)
Handbuch der Public Relations (G.Bentele, 2007)
