(C) Blake Patterson, 2010, Bild: flickr (CC BY 2.0)

Die nächste freiwillig anwendbare Eugenik-Erfindung einflussreicher Strukturen ist der: Verhütungschip. Laut online Publikation ("Gizmodo") entstammt jene technische Möglichkeit zur Geburtenkontrolle aus finanzierten Strukturen der mittlerweile berüchtigten Bill und Melinda Gates Stiftung. Das in Entwicklung befindliche Implantat könne später bis zu 16 Jahre eine gewisse Menge des Hormons Levonorgestrel ausschütten, wobei weibliche Individuen nicht schwanger würden. Erste Tests an Freiwilligen sollen (offenbar) ab 2015 starten können. Angesteuert werden könne der Chip möglicherweise über eine drahtlose Verbindung, um so entsprechende Signale mitzuteilen, ob die Funktion des Chips: "an" oder "aus" sein soll. Zuletzt gab es wohl aber noch Probleme bei der Datenübertragung, weil Hacker aktiv einwirken könnten. Das Implantat ist ausdrücklich eine Möglichkeit zur langfristigen "Verhütung", (wie) man beim britischen "The Telegraph" feststellte. Bei gewissen Strukturen der Kirche (kamen) zur neuen Verhütungsmöglichkeit Zweifel auf, doch Bill Gates wolle (laut) MarketWatch ja nur die Welt retten. Dieses Ziel könnte er vielleicht auch mit einer neuartigen "Gen-Banane" erreichen, wie (Bild) kürzlich noch berichtet hatte.
Mr. Bill, es ist ausdrücklich nicht Bill Clinton gemeint, der offenbar wie seine Frau Hillary an Aliens (glaubt), als Mitbegründer-Frontmann von Microsoft gab sich bei Präsentationen von virtuellen "Produkten" und anderen Dingen in der Vergangenheit auch außerhalb dieses Rahmens eher steif und glanzlos, kam also (nicht) an Mr. Cool-Apple Steve Jobs heran, um einen diverse Neuentwicklungen aus dem Technikbereich anzudrehen. Mr. Gates (sah) i.d.R. in seinem Anzugoutfit ähnlich cool aus, (wie) Angela Merkel im Bikini bzw. Badeanzug. Beide letztgenannten Individuen verbindet Berichten nach entsprechend (eine) "gemeinsame Agenda". Bill Gates, der unter anderem wie George Soros beim spanischen Baukonzern FCC (einstieg), als sehr oft auftretender Prophet für da zu sehende Entwicklungen der Zukunft, welche durch entsprechende Strukturen beeinflusst werden, meinte, in baldigen Tagen würden auch Roboter den Alltag von Menschen dominieren können. Etwa die sog. "automatischen Altenpfleger". Als problematisch sah er (offenbar), dass der Bereich Robotik noch nicht ausreichend vereinheitlicht gewesen ist, um derartige Techniken umfänglich etablieren zu können.
In 2006 (meinte) er noch: Es gäbe Roboter in jedem Haushalt bis 2013 - die EU (ging) zuletzt davon aus: Die Roboter kommen und sollen bleiben. Andere Prophezeiungen von Gates (gingen) in die Richtung, dass zudem das Ende des bedruckten Papiers vorausgesehen werde. Für seine teils utopischen Ideen, welche bei Individuen das oft in der Psychologie verankerte magische Denken wecken und sich dadurch mitreißen lassen sollen, erhielt er durch die Huffington Post die Bezeichnung "Der Welt-Retter von nebenan" - speziell ging es, auch zur Verleihung des berüchtigten Bambi-Millenniums-Preises an die Bill und Melinda Gates- Stiftung darum, diese (setze) sich ein für die "Globale Entwicklung, Gesundheit und Bildung". Gates war auch insgesamt angetan (von) den sog. intelligenten Haushalten, welche künftig dominieren würden und Individuen z.B. im Rahmen des Internets der Dinge ihre Kaffeemaschine schon per Smartphone vom Bett aus anschmeißen könnten oder der Kühlschrank selbstständig über das Internet zur Neige gehende Waren nachbestellt. Datenschützer und Co. warnten (unterdessen) vor dem "Wandel", welcher mit dem "Internet der Dinge" umzusetzen sei.
Gates, welcher im Vergleich zur ehem. KGB-Figur Putin bettelarm (wirken) würde, hätte vor einiger Zeit dargestellt, dass die Technik immer intelligenter werde und sogar Computer reden, zuhören, sehen oder die menschlichen Besitzer u.a. durch ihre Handschrift erkennen würden. Zudem kündigte er "bessere" Tablet-Computer an. Die heute recht hippen und im immer breiteren Spektrum genutzten "Tablets", welche nach der Smartphone-Revolution, welche oft mit einer teils erheblichen (Sucht) einhergehen kann, in den Markt nachgeschoben wurden, hatte Gates bereits laut Heise in 2002 (angepriesen) gehabt. Der Technik-Flimflam, der auf den zivilen Markt gekippt wird, ist bekanntlich uralt und gewisse Strukturen hatten solche Spielereien schon vor Urzeiten (siehe) - oder im Verlauf mit Querverlinkungen zum: Internet der Dinge (hier). Bis 2035 (werde) man laut Gates weltweit angeblich sogar eine "Vereinheitlichung" schaffen können, wonach es dann kaum noch "arme Länder geben" werde. Im Handelsblatt wurde er dazu Anfang laufenden Jahres (zitiert): "Bis 2035 wird es fast keine armen Länder mehr in der Welt geben". Die Weltorganisation UN ging davon aus, dass man "bis zum Jahr 2030" zumindest "extreme Armut" mit nachhaltiger Entwicklung beseitigen könnte (mehr), wozu u.a. nachhaltiger Verkehr gehört, wie in Deutschland mit der (Maut) offenbar beabsichtigt sei.
Mit Blick auf eine andere Weltorganisation, die WHO, also Weltgesundheitsorganisation, welche sich einsetzt für eine "nachhaltige" globale Gesundheit, gab es im Zusammenhang mit Bill Gates in der Vergangenheit wohl Irritationen, als der Tagesanzeiger berichtet hatte, dass der Microsoft-Mitbegründer zusehends die WHO dominieren (würde). Nach Darstellungen einer Seite von Rotary International (ex) sammelte die Gates-Stiftung, welche ebenfalls aktiv ist (im) Bereich Biotechnologie, die Jahre zuvor noch massig Gelder ein, die "für Impfungen" weltweit (benötigt) würden. Die Berliner-Morgenpost gab zu verstehen, dass Gates zuletzt auch mehr Interesse dafür entwickelt (hatte), sich mit dem Thema "Impfstoffe" zu beschäftigen, als mit technischen Dingen wie dem Internet. Nach Darstellungen von "Die Welt" möchte (man) unter anderem offiziell begründet: "Die Kinderlähmung [...] mit flächendeckenden Impfkampagnen weltweit ausrotten". Im Hinterkopf sollte man bei entsprechenden Äußerungen z.B. von Gates behalten, dass eine mögliche dialektische Bezugnahme auf diverse wohlwollend klingende "Sachen" hintergelagert zu sehen sein könnte. Im vergangenen Jahr (sprach) Gates davon: "Deutschland muss eine Führungsrolle übernehmen", was demnach auf die sog. "Entwicklungshilfe" bezogen war.
Bill Gates, laut New York Times wurde er (einmal) verglichen mit John D. Rockefeller, machte sich mit seinen Strukturen im Verlauf der vergangenen Jahre stark für eine globale bessere Zukunft und Gerechtigkeit, wie globale Möglichkeiten der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der Zugänglichmachung von Informationen, z.B. in Ländern der Dritten Welt. Irritationen kamen hingegen auf, als "Times Online" UK (berichtete), ein elitärer Club von Milliardären setze sich ein wegen dem anschwellenden Problem der Überbevölkerung auf der Welt, um mit "Maßnahmen" diesem Trend entgegenwirken zu können - die New York Times (kam) bezogen auf Berechnungen der UN zu dem Ergebnis, bis Ende des Jahrhunderts würden über 10 Milliarden Menschen auf der Welt leben. Dem Bereich Technologie war der aus wohlhabendem Hause mit aristokratischen Zügen her entstammende Gates wegen seiner legendären Garagen-Story ohnehin verhaftet gewesen, aus deren Räumlichkeiten er offiziell wahrgenommen später zum Superstar mutieren konnte. Das Betriebssystem "Windows" und weitere Produkte wurden zum Kassenschlager, Gates und weitere Personen stinkreich. Der mächtige US-Konzern General Motors (hatte) vor einigen Jahren aber wohl diverse Probleme mit dem "System". Wäre Windows ein Auto, würde es ohne "erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben" oder man müsse "den Start-Button drücken, um den Motor auszuschalten". Andere Vorstellungen von Gates zielten übrigens (mit) Blick auf die Energieversorgung darauf ab, die alten Großkraftwerke loszuwerden, um mit "Mini-Kernkraftwerken" als kleine, billige und "sichere" Alternative durchstarten zu können.
Allgemeiner Anhang:
Der sich (früh) den Pfadfindern angeschlossene Bill hat starke Bindungen durch entfernte Verwandtschaftsverkettungen nach Großbritannien und Deutschland, welche sich offenbar bis in ehem. Sowjetgebiete verfolgen lassen. Er kommt aus einer wohlhabenden Familie und (der) Vater konnte wohl auch als Jurist einwirken als Staatsanwalt. Der offen häufig genutzte Name "Bill Gates" ist sozusagen wie Wolfgang Petry eine Kurzform und er heißt (laut) Wikipedia William "Bill" Henry Gates III. - was bereits innerhalb der Namensbezeichnung eine gewisse Verschleierungsneigung ersichtlich machen könnte. Informationen (der) "Welt" nach wurde Bill frühzeitig folgendermaßen vorgestellt, durch den Vater: "Mein Sohn ist ein E-Mail-Freak". Unter anderem mit (seinem) Schulfreund Paul Allen (ex), zu dem keine offene Verbindung zu "Booz Allen Hamilton" feststellbar war, gründete man das Industrieimperium "Microsoft Inc". Heute ist Gates, nachdem er sich offiziell bei Microsoft zurückgezogen hatte, insbesondere aktiv im Rahmen der Programme der Bill & Melinda Gates (Foundation), welche in 2006 mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit (ausgezeichnet) worden war. Gates bekam einen Doktortitel durch die ehem. Vorsitzende der Nijenrode Universität und heutige EU-Kommissarin Neelie Kroes (ehrenhalber) und war Honorarabsolvent der (HEC Paris).
Mit kurzem Blick auf die sog. (Strukturtheorie) wird dieser oft eine besondere "Eigendynamik" der technischen Entwicklung in positiv oder negativ wertender Weise zugeschrieben, ein immenses Wirkungspotenzial auf die Gesellschaft könne entfaltbar sein. Häufig positiv formuliert werden Hoffnungen, wonach soziale Probleme durch den technischen Fortschritt obsolet würden. Eine solche Struktur der Argumentation findet sich in den Schriften von Lenin wieder. Ähnlich funktioniert aber auch die Argumentation von Bill Gates, z.B. in seiner Publikation "The Road Ahead" von 1995 - bezogen auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. (Beim) deutschen IT-Gipfel "Deutschland sicher im Netz" war er aktiv, neben z.B. dem sog. World Business Dialogue (ex) und wurde durch die American Chamber of Commerce in Germany (ausgezeichnet). Den Google-Mann Raymond Kurzweil, der (glaubt), Menschen werden durch die Technik die "Unsterblichkeit" erlangen, (bezeichnete) Gates, der vor Jahren in Brüssel von N. Godin mit einer Torte beworfen (wurde), vor einiger Zeit als "führenden Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz". Bei der einstig "großen Vorstellung" von Windows 98 bei der COMDEX-Messe (stürzte) das Betriebssystem mit einem Bluescreen ab.
Gates und seine Frau (wurden) in 2006 zur "Person of the Year" vom Magazin "TIME" gewählt, also ein Jahr vor Wladimir Putin. Im Vergleich zu Bill Gates, der mit (dem) Orden vom Aztekischen Adler, dem Orden "of the British (Empire)" oder (auch) dem Orden des Infanten Dom Henrique ausgezeichnet wurde, als Milliardär, soll ihn in heutige Maßstäbe umgerechnet aber z.B. "Alain der Rote" weit übertreffen, der als Herr von Richmond (bekannt) wurde. Gates, welcher in Anspielung im Roman (Microsklaven) dargestellt wird, ist neben u.a. Warren Buffett und Barron (Hilton) Mitglied des Milliardär-Clubs The Giving Pledge (Das Spendenversprechen). Seine (Mutter) lernte u.a. John R. Opel kennen, der von 1981 bis 1985 CEO von IBM (war) - Bill selbst (soll) später neben Steve Jobs im sog. Xerox PARC gewesen sein. Gates als Strukturist auch (der) United Church of Christ investierte in der Vergangenheit bekanntlich nicht nur in Start-Ups, sondern auch in Kultur. Das Evangeliar Heinrichs (des) Löwen war bis zum Erwerb einer Handschrift des Leonardo da Vinci (Codex Leicester) durch Bill Gates das teuerste Buch der Welt.
Andere interessante Inhalte:
Sekten, Außerirdische und fliegende Untertassen
Verkehr: Vollkontrollierte autonome Autos kommen
Technik: Menschen werden Unsterblichkeit erlangen
Drohnen: Google schluckt Titan Aerospace
Soziale Netze: Facebook macht Benutzer depressiv
Optogenetik: Gedankensteuerung mit Licht?
Mächtige Konzerne: Googol oder Google?
