Killing Business - Der geheime Krieg der CIA


Killing Business. Der geheime Krieg der CIA

In seinem vielbeachteten Buch: "Killing Business - Der geheime Krieg der CIA" beschreibt der Autor Mark Mazzetti diverse Dinge aus der Vergangenheit, die im Zusammenhang stehen mit dem US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst Central Intelligence Agency. Laut Publikationsstand gab es nicht nur einen offiziell der Masse vorgekauten "Kampf gegen den Terror" sondern auch einen "verdeckten Krieg". In diesen Unterfangen sei auch die CIA mit eingebunden - u.a. mit ihren Drohnen, Söldnern und Killerkommandos. Jene nebulöse Struktur und ihre Anhängsel sei im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte zu einer regelrechten "Tötungsmaschine geworden". Mazzetti, welcher in 2009 den Pulitzer-Preis für internationale Berichterstattung erhielt, beschreibt eine Art "globalen Feldzug". Im Schattenkrieg der USA, der sich weitgehend im Verborgenen abspiele, mutierte auch die CIA immer mehr zur Kriegspartei. "Dieser Schattenkrieg hat die Grenze zwischen Spion und Soldat vollends verwischt", wie es laut der offiziellen Buchbeschreibung heißt. Kurz an dieser Stelle angemerkt werden kann, um den Dreck ein wenig gleichmäßiger zu verteilen, dass natürlich auch Strukturen aus anderen Staaten wie Russland, China, europäische Länder und Co. derartige Dinge vollzogen haben oder vollziehen.

Mazzetti berichtet in seinem Buch auch, dass die CIA und andere Geheimdienste diverse wichtige Aufträge (z.B. Spionagemissionen, die Analyse von Nachrichten oder es werde auch Hilfspersonal für Drohneneinsätze engagiert) an private Unternehmen auslager(te)n. Im Verlauf wird ein ehemaliger CIA-Angestellter angeführt, der bei dem Geheimdienst als Justiziar gearbeitet habe, wonach dieser es als schockierend empfunden hätte, "in welchem Ausmaß der amerikanische Staat die grundlegenden Aufgaben des Spionagehandwerks an private Dienstleister" auslagerte. Zahlreiche dieser Firmenkonstrukte, welche mit unterschiedlichen Aufgaben betraut sind, würden von "ehemaligen CIA-Beamten oder Mitgliedern der Spezialeinsatzkräfte betrieben" werden. Weil heute Kriege durch die USA nicht mehr speziell mit Panzern geführt werden, habe sich nach und nach eine wichtige "Heimindustrie" entwickeln können, die den Darstellungen im Buch nach "zu einem unverzichtbaren Teil eines neuen militärisch-geheimdienstlichen Komplexes wurde".

Mazzetti hätte vor einigen Jahren einen ehemaligen CIA-Mitarbeiter, welcher nun im Rentenalter ist, besucht gehabt und im Verlauf der Unterredung sei dieser auch philosophisch geworden. Nachdem er sich über privat agierende Unternehmen ausließ, die mit Geheimdiensten zusammenarbeiten und an die man Aufgaben ausgelagert hatte, gab er zu verstehen, dass der "Westfälische Frieden" vorbei sei. "Die Nationalstaaten haben nicht mehr das Monopol auf militärische Gewalt", wurde Duane Ramsdell "Dewey" Clarridge (Person) zitiert. Dazu könnte auch ein altes Zitat des ehemaligen stellvertretenden Verteidigungsministers Frank Charles Carlucci III (Person) passen, der in den 1980er Jahren gemeint hätte: "Wir haben unsere eigene CIA geschaffen, aber wie Topsy [Anmerkung: bezgl. des Romans von Harriet Beecher Stowe, Onkel Toms Hütte], ohne Koordination und Kontrolle". Auch wenn er sich einst beklagt haben soll, dass man "eine Organisation aufgebaut [hat], die nicht rechenschaftspflichtig ist".

Die NSA wird im Buch an diversen Stellen ebenfalls angesprochen. Zum Beispiel auch im Zusammenhang mit einer ehm. geheimen Spionageeinheit mit dem Codenamen Gray Fox - siehe ggf. ergänzend: Intelligence Support Activity (ex). Dem Autor nach hatte diese spezielle Struktur, wobei es noch zahlreiche andere gegeben hätte, ihren Sitz unmittelbar jenseits des Washington Beltway in Fort Belvoir, Virginia gehabt. Man beschäftigte "mehrere hundert Agenten". Deren Aufgabe sei insbesondere gewesen: verdeckt in Übersee zu arbeiten. Aufgaben waren z.B. "die Installierung von Abhörgeräten an schwer erreichbaren Orten". Diese heimlich installierte Technik sei bereits damals dazu in der Lage gewesen, "mit den großen Abhörstationen Verbindung" aufzunehmen - welche die National Security Agency (NSA) rund um den Erdball errichtet hatte. In anderen Belangen schreibt man von der Suche nach Personen, die man oft mit Hilfe u.a. von Geolokalisierungsverfahren (Stichwort: Handy, Smartphone etc.) durch die NSA finden konnte.

Buch: Der geheime Krieg der CIA (Mazzetti)

 

Alternativ: CIA - Die ganze Geschichte

Neben dem oben kurz vorgestellten Buch von Mark Mazzetti kann ergänzend z.B. auch noch das folgende des Autors Tim Weiner (ex) gelesen werden. In diesem geht es um teils sehr zwielichtige Machenschaften - wie unter anderem etwa: Drogenhandel und Geldwäsche, Mordkomplotte, illegale Interventionen und Folter. Laut Weiner gäbe es bis heute hin kaum eine Veränderung im Weltgeschehen, ohne dass dabei die CIA nicht ihre Hände mit im Spiel hätte. In bunten Hollywood-Filmchen oder anderen Produktionen werden Operationen der CIA oft als kühl, brillant und allmächtig wirkend dargestellt - die CIA sei der „Strippenzieher“ der Weltpolitik. Doch dem Autor zufolge sei genau das Gegenteil der Fall. Weiner, der ebenfalls als Pulitzer-Preisträger gilt, zeigt in dem Buch an vielen Stellen: mit welcher Inkompetenz und Naivität der sogenannte mächtigste Geheimdienst der Welt operiert. Weiner konnte zur Erarbeitung des Buchs eigenen Darstellungen nach über 50.000 Dokumente in Archiven der CIA, des Weißen Hauses und des US State Departments einsehen - einige davon seien bis heute hin (Publikationsstand) als geheim eingestuft. Der Autor führte zudem zahlreiche Interviews mit hochrangigen Politikern, Ex-Agenten und Insidern - unter anderem auch mit zehn ehemaligen Direktoren der Central Intelligence Agency.

Buch: CIA - Die ganze Geschichte (T.Weiner)

 

Andere interessante Bücher:

Im Namen des Staates (A.v.Bülow)

Nato-Geheimarmeen in Europa (D.Ganser)

Das schwarze Reich (E.R.Carmin)

Headquarters Germany (K.Eichner)

Auftrag Pullach: Die Organisation Gehlen

Spionage: Was wußte der Westen? (2009)

Die Company (Robert Littell)

Von den Pharaonen bis zur CIA (W.Krieger)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte