Kapitel, WTF Games: Republic, The Revolution


Republic: The Revolution

Es dreht sich in "The Revolution" alles um das nebulös-fiktive Novistrana. In dem in 2003 veröffentlichten Game soll laut offizieller Beschreibung versucht werden, eine für hinter-gelagerte Interessen "bevorzugte" Regierung an die Macht zu bringen. Novistrana sei ein post-sowjetisches Land im östlichen Europa und die dortig gesprochene fiktive Sprache im Game erinnere an Russisch oder Ukrainisch. Die Bevölkerung sei größtenteils "weiß" und die Orthodoxe Kirche hätte etwas in der Gesellschaft zu melden. In dem Spiel sei die Gesellschaft gespalten und durch vorherrschende politische Unruhen geprägt; in verschiedene Lager gespalten, an denen unterschiedliche auch politische Kräfte schuldig wären. Eine der Ideologien sei die der "Novistranans". In dem fiktiven Land seien Polizei-Brutalität und politische Korruption weit verbreitet, weshalb die Unzufriedenheit vorherrsche und zu einer Revolution beiträgt.

Offenbar dreht sich die Story des Spiels vorausblickend auf diverse Irritationen in osteuropäischen Gefilden, welche an Russland grenzen. In "Russisch" und einigen anderen osteuropäischen Sprachen könne man das Wort Novistrana übersetzen als "Neues Land" oder in einigen slawischen Sprachen auch als "Neue Partei". Von lateinisch secta für die Sekte könne wiederum eine Ableitung stattfinden auf: die Partei, Lehre oder Schulrichtung. Produziert wurde das Game "Republic: The Revolution", welches sich um jene dargestellten Irritationen in Novistrana dreht, von Elixir Studios.

Gegründet worden war die Spieleschmiede Elixir Studios (London/UK) durch Demis Hassabis, der zuvor noch eine prominente Figur bei Lionhead Studios (Guildford, Surrey, UK) war. Ein weiteres „interessantes“ Spiel war etwa auch das im Jahr 2004 veröffentlichte mit dem Titel: "Evil Genius - The World Domination Simulation" (auf Deutsch: Teuflisches Genie: Die Weltherrschafts-Simulation), ebenfalls Elixir Studios. Der Elixir-Gründer Hassabis ist ein Programmierer und Neurowissenschaftler, der auch die Firma DeepMind (Bereich: künstliche Intelligenz) gründete, welche kürzlich durch Google übernommen wurde. Google selbst war auch durch den in Moskau (RU) geborenen Sergei Michailowitsch Brin als offiz. Frontfigur gegründet worden.

In die Firma DeepMind vom damaligen Elixir-Gründer Demis Hassabis investierten Strukturen wie Peter Thiel (Founders Fund), Elon Musk (etwa TESLA Motors), Jaan Tallinn aus Estland (Skype, FastTrack/Kazaa) oder auch Li Ka-shing aus Hong Kong. Im angeführten Spiel "Evil Genius" aus dem Jahr 2004 geht es im entsprechenden Part auch um eine sog. "Elektroschock-Falle", die eine TESLA-Spule verwendet. Ursprünglich wurde eine solche Spule als elektrische Resonanzwandlerschaltung von Nikola Tesla gegen 1891 "erfunden". Der Spielemacher Hassabis hatte seine KI-Forschungen (künstliche Intelligenz) später als Wellcome Trust Research Fellow an der Gatsby Computational Neuroscience Unit UCL und als Gastwissenschaftler am MIT (Massachusetts Institute of Technology) und Harvard unternommen. Ein anderer „Neuro“-Fan ist Googles Transhumanist Ray Kurzweil, der kürzlich meinte: Menschen werden in Zukunft virtuell weiterleben (mehr)

Der Wellcome Trust wurde in 1936 für Sir Henry Wellcome etabliert, der ein amerikanisch-britischer Pharma-Unternehmer war. Mit der Gründung von Burroughs Wellcome & Company schuf man eines der vier großen Unternehmen, die zu Glaxosmithkline wurden. Aktuell aktiv beim Wellcome Trust ist als Vorsteher dort Sir William Martin Castell, ein Direktor von General Electric (GE) und vormals BP. Der Wellcome Trust ist heute laut Financial Times der Finanzierer für die wissenschaftliche Forschung in UK und auf dem Gebiet der medizinischen Forschung ist man der weltweit zweitgrößte private Geldgeber nach der berüchtigten Bill & Melinda Gates Foundation (B&MGF). Hassabis wurde übrigens auch als Fellow der Royal Society of Arts (FRSA) im Jahr 2009, für seine Design-Arbeit in Computerspielen, gewählt.

Demis Hassabis DeepMind Technologies, welches wie dargestellt Anfang 2014 von Google geschluckt worden war, wurde auch mit durch Mustafa Suleyman gegründet. Jene Person wiederum gründete ebenfalls: "Reos Partner", eine Firma, die sich auf "globale Konfliktlösung" spezialisiert und um "komplexe gesellschaftliche Herausforderungen" zu meistern - hoffentlich nicht durch "künstliche Intelligenz", wie durch DeepMind, das sich Google einverleibte. Wichtige Kapitalgeber von DeepMind sind/waren Horizons Ventures (HZ) und Founders Fund. HZ ist/war ebenfalls beteiligt u.a. an Skype, Facebook [sg. In-Q-Tel; CIA] oder auch Spotify.

Das Konstrukt verwaltet private Investitionen von Sir Li Ka-shing (KBE; Order of the British Empire), ein aus China stammender Geschäftsmagnat, Investor und Philanthrop aus HongKong, der laut Bloomberg zu den reichsten Menschen der Welt und Asiens gehört. Die andere bei DeepMind aktive Struktur war Founders Fund von Peter Thiel, Sean Parker, Ken Howery, Luke Nosek, und Brian Singerman, welche unter anderem auch aktiv ist bei Facebook (Kalifornien), PayPal (Kalifornien), Napster oder Palantir Technologies (Kalifornien), letztes ist ein US-amerikanisches Computer- Software- und Service-Unternehmen, spezialisiert auf US-Regierungskunden und seit 2010 sogar Finanzkunden.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte