Werke Hegels, Band 12: Philosophie der Geschichte


Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

In dem Werk "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" der Person Georg Wilhelm Friedrich Hegel geht man auf diverse Abhandlungen aus seiner Sicht der Dinge ein, wie die allgemeinen "Behandlungsarten der Geschichte", die "Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte", "Die Art des Ganges der Geschichte", "Die orientalische Welt", hier auch zu China, Indien und Persien bzw. im zweiten Kapitel "Die Assyrer, Babylonier, Meder und Perser". In Belangen der "griechischen Welt" nimmt man sich den Elementen "des griechischen Geistes" an, später behandelt man Rom in der Kaiserperiode, Das Christentum oder auch das byzantinische Reich. Abgeschlossen wird mit der Aufklärung und "die Revolution".

Der im deutschen Stuttgart geborene Georg Wilhelm Friedrich Hegel wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf und gilt heute als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus. Der deutsche Idealismus hatte später auch großen Einfluss auf den Mitverfasser des Kommunistischen Manifests, Karl Marx, ausgeübt. Laut heutigen Darstellungen hätte Hegel ab dem berüchtigten Jahr 1776 ein Gymnasium in Stuttgart besucht, seit 1784 dann das Obergymnasium. Bekanntlich hatte Adam Weishaupt am 1. Mai 1776 den Bund der Perfektibilisten gegründet, der später auch als die Illuminaten von Bayern (Illuminatenorden) bekannt wurde.

Hegels Interessen waren nach neueren Darstellungen insgesamt breit gestreut, seine Ausarbeitungen führten später auch zum Wissenschaftlichen Sozialismus. Er legte seinen Fokus auf geschichtliche Abläufe, insbesondere auf jene der Antike und der alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. Im Jahr 1788 nahm er an der Universität von Tübingen ein Studium der Theologie auf und später, im Jahr 1790, bekam er den Grad eines Magisters der Philosophie.

Hegel soll auch zu seiner Zeit viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Johann Christian Friedrich Hölderlin und Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling profitiert haben. Offenbar hegte man "große Sympathien" für die Ereignisse im Rahmen der forcierten, revolutionären und politischen "Ereignisse" in Frankreich. Mit der Niederlage von Napoleon soll Hegel dann aber eine politische Umorientierung vollzogen haben. Laut Überlieferungen sei er der konstitutionellen Monarchie Preußens zugeneigt gewesen und konnte sich später mit den dortigen politischen Gegebenheiten aussöhnen.

Bei Interesse können Sie das Buch "Georg Wilhelm Friedrich Hegel Werke Band 12" - hier bezeichnet als die "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" in der ersten Auflage des Verlags Suhrkamp mit 568 Seiten unter der ISBN (978-3518282120) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen (hier).

Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema Geschichte

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte