(C) practicalowl, 2006, Bild: flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Bei der folgenden Person handelt es sich nicht um den aktuell ebenfalls in den Medien behandelten Hoffman, der vom Spionage-Thriller "A Most Wanted Man" her bekannt ist und kürzlich tot aufgefunden wurde. Ebenfalls handelt es sich nicht um jene weibliche Person Hoffman, welche im vergangenen Jahr laut Deutscher Welle meinte: "Merken erst jetzt, was die NSA macht". Vielmehr handelt es sich um eine männliche Person Hoffman (R.P.) aus den USA, welche in eine Spionage-Falle (mit Russlandbezug) geraten war.
Er hatte Zugang zu klassifizierten Informationen und Undercover-FBI-Agenten nahmen ihn aufs Korn. Der ehemals bei der US Navy tätige Hoffman war dort seit über 20 Jahren aktiv gewesen. Er soll u.a. Informationen dazu weitergeleitet haben, wie man durch US-amerikanische Militärstrukturen (eigene) U-Boote oder ausländische Kriegsschiffe verfolgt - er glaubte, er gab diese Infos an russische Agenten weiter. In 2011 soll Hoffman noch drei Wochen lang in Weißrussland gewesen sein (mehr).
Allgemeine Zwischenanmerkung ohne direkten Bezug: In anderen Belangen wurde in der Vergangenheit bekannt, dass Anders Behring Breivik (Norwegen) wohl auch in Weißrussland gewesen war. Nach den Anschlägen in Norwegen wurde in Berichterstattungen die Frage aufgeworfen, wer ein Interesse daran haben könnte das Land zu destabilisieren - wobei Kommentatoren Russland erwähnten. Selbst weißrussische Behörden bestätigten, dass sich Breivik mindestens vom 4-11 März 2005 in dem Land aufgehalten hatte. Ein Bericht von Gazeta.ru (online) zitierte vor geraumer Zeit mehrere staatliche Funktionäre, laut denen Breivik "Training" in Weißrussland erhalten haben soll - demnach in einem "paramilitärischen Lager". Der Deckname Breiviks im weißrussischen "KGB" (heißt dort heute immer noch so) soll gelautet haben: "Wikinger". In anderen Berichten war davon zu lesen: Russland fördert Aufkommen neuer radikaler (u.a.) "Tempelritter-Gruppen" in Europa (zug. Zur „Neuen Rechten“ – auf der anderen Seite schwingt sich Russland gleichzeitig als Kämpfer gegen den Islam auf). Um auf Weißrussland zurückzukommen war jenes Land in der Vergangenheit auch mit der sog. "Eurasischen Union" in Verbindung gebracht worden - welche zunächst aus den Staaten Russland, Weißrussland und Kasachstan bestehen soll und sich als Vorbild die EU nimmt. Weißrussland, von einigen offiz. auch als "letzte Diktatur Europas" bezeichnet, veranstaltete in der Vergangenheit u.a. mit Venezuela (Südamerika) verschiedene sog. Entwicklungsprojekte mit Bezug: „Wirtschaft“. In diesem Zusammenhang wurde bekannt, dass die berüchtigten Speznas (Spezialeinheit[en]) der weißrussischen Armee bei Minsk die Einheiten der venezolanischen Streitkräfte trainierten.
Weiter:
Er (Hoffman) hatte sich aus dem aktiven Dienst (ltz. "Rang eines Petty Officers; First Class") als "Cryptologic Technician" im November 2011 zurückgezogen. Im Vorfeld soll er Zugriff u.a. auf Programme wie "CAPS" gehabt haben. Hoffman wurde am 8. Mai 2013 angeklagt (Eröffnung), wie es im August 2013 laut FBI-Meldung hieß (mehr). In der Sache (Navy Sub Crypto Tech Trapped by RU False Flag) gab es kürzlich ein Update anhand der Gerichtsunterlagen (mehr). Zudem wurden diverse Dokumente veröffentlicht – aus diesen kann hier nur als Beispiel zitiert werden:
"Um ehrlich zu sein, wenn ein Krieg zwischen den USA und Russland ausbricht [...] Russlands Marine würde dezimiert werden [...] Ich will nicht respektlos sein, aber die US Sea Wolf [SSN-21 - Anm: "ein Atom-U-Boot der United States Navy und das Typschiff der Seawolf-Klasse"] und die [USS Virginia; SSN-774 - Anm: "ist das Typschiff der Atom-U-Boot-Klasse Virginia"] sind überaus erstaunliche [bzw. a. "tolle/überragende"] Schiffe". (mehr ab Seite 27)
Älteres aus dem Archiv:
Diplomaten aus Russland in Betrug involviert
Russland wirbt in Kulturzentrum Bürger für Spionage an
Raymond P. muss für zwölf Jahre ins Gefängnis
