Organismus: Bücher über Blut bzw. Blutkreislauf


Blut bzw. Blutkreislauf

Für die Aus-/ bzw. auch Weiterbildung, Schule etc. finden Sie spezifische Fachliteratur zum Thema "Blut" anbei. Zuvor noch ein kurzer Überblick. Das Blut als Körperflüssigkeit im menschlichen Körper durchfließt dortiges Gewebe und sämtliche Organe werden über das Kreislaufsystem "versorgt". Insbesondere hat es die Aufgabe den Stoffwechsel zu ermöglichen. Aber auch der Austausch von Wärme und die Abwehr von Krankheitserregern (bzw. auch anderer "Fremdstoffe") spielen eine Rolle. Durchschnittlich gesehen besitzt ein erwachsener Mensch um die 5 bis 5,5 Liter Blut, welches u.a. zur "Ernährung" aller Gewebe notwendig ist. Es besteht aus den Blutplättchen (Thrombozyten) als die kleinsten Zellen des Blutes sowie den weißen und roten Blutkörperchen, welche durch eine Blutflüssigkeit transportiert werden. Die "Transportflüssigkeit" wird in der Fachsprache als: "Blutplasma" bezeichnet, ein zellfreier Teil des Blutes - es setzt sich unterschiedlich gewichtet aus Fetten, Eiweißen, Mineralstoffen aber auch Zuckern zusammen. Weiterhin übernimmt die Blutflüssigkeit die Aufgabe Hormone, Kohlendioxid und Immunkörper zu "schleusen". Die angemerkten roten Blutzellen - die sog. "Erythrozyten" - nehmen mit Hilfe des Hämoglobin (Hb - der Blutfarbstoff) Sauerstoff auf, um es aus den Lungen in das Gewebe transportieren zu können.

Die weißen Blutzellen - sie werden auch: Leukozyten genannt - haben "die Aufgabe", insbesondere bei der Gewebsheilung mitzuwirken, aber auch Krankheitserreger und "Fremdstoffe" abzuwehren. Was viele Menschen sicherlich kennen, ist, wenn man sich eine Wunde zugezogen hat und man blutet. In diesem Fall sind die "Blutplättchen" von Interesse, die vor zu großem Blutverlust schützen sollen, was durch die "Gerinnung" geschieht, die durch die Blutplättchen eingeleitet und somit unterstützt wird. Die Bildung von "Blut" im menschlichen Körper ist kein Zauberakt, sondern logisch nachvollziehbar. Sie geschieht im roten Mark der kurzen Knochen. Der Abbauprozess findet in der Leber und Milz statt. Mit Blick auf Unfallereignisse könnte kurz an dieser Stelle noch allgemein mit angemerkt werden, dass die in vielen Fällen lebensrettende Bluttransfusion nur zwischen Menschen durchgeführt werden sollte, die "gleiche" bzw. eher "verträgliche" Blutgruppen aufweisen. Bei größerem Verlust von Blut sollte ausreichend "Ersatz" zu Verfügung stehen, der durch Blutspenden beigebracht werden kann.

In einem solchen Fall, und unter Einbezug der vorangehend genannten "verträglichen" Blutgruppen, muss bezgl. letztgenanntem darauf geachtet werden, dass es die Unterscheidung der Blutgruppen: A, B, AB und NULL gibt. Bei nicht wenigen Menschen sollte auch der Rh-Faktor (Rhesus) nicht vergessen werden. Der Blutkreislauf im menschlichen Organismus selbst, in dem das "Blut" über ein umfangreich gestricktes System transportiert wird, wird in der Hauptfunktion durch das Herz (Cardia) aufrechterhalten. Man unterscheidet den Gesamtkreislauf als: großen (Körperkreislauf), wo das Blut den Geweben Sauerstoff und gelöste Nährstoffe zuführt, und kleinen (Lungenkreislauf), wo Sauerstoff aufgenommen und das Kohlendioxid abgegeben wird. Beide Kreisläufe bestehen aus Kapillaren (kleinste Gefäße in Tieren und Menschen), Venen (Blutadern) und Arterien - ein Blutgefäß, welches das Blut vom Herzen wegführt.

Bücher zum Thema "Blut" finden Sie hier:

Fachbuch: Molekularbiologie der Zelle (Schäfer u.a. 2011)
Wiley-VCH, ISBN: 978-3527323845, mit über 1990 Seiten

Stationentraining: Blut, Kreislauf, Herz (2013)
Auer Verlag, ISBN: 978-3403037064, mit über 59 Seiten

Fachbuch: Durchblutungsstörungen (C.Diehm, 2013)
Springer, ISBN: 978-3540605270, mit über 448 Seiten

Zellen und Stoffwechsel - Kompakt-Wissen (2014)
Stark, ISBN: 978-3894497538, mit über 130 Seiten

Herz Kreislauf kompakt (Vallbracht, Kaltenbach)
Steinkopff, ISBN: 978-3798514959, mit über 487 Seiten

Der ganz besondere Saft in Medizin (Blut)
Kassel, ISBN: 978-3899588323, mit 268 Seiten

Taschenatlas Physiologie (S.Silbernagl; 2012)
Thieme, ISBN: 978-3135677088, mit über 472 Seiten

Synopsis biologische/mechanische Kreislaufunterstützung
Steinkopff, ISBN: 978-3798513815, mit über 237 Seiten

Biowissenschaften: Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
Wiley-VCH, ISBN: 978-3527328246, mit über 936 Seiten

Biopsychologie: Das Pearson Studium (Pinel, Pauli; 2012)
Pearson Verlag, ISBN: 978-3868941456, mit über 656 Seiten

Finden Sie passende Bücher:
» Zum Thema gesunde Superfoods

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte