(C) tahar abroudjameur, 2010, Bild: flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Nach einem Bericht von Wall Street Journal (WSJ) habe der dominierende Internetgigant Google, welcher mitbegründet worden war auch durch den in Russland/Moskau geborenen Sergei Michailowitsch Brin, nun ein Unternehmen aufgesogen, welches in Belangen künstlicher Intelligenz aktiv ist. Bei der britischen Firma handele es sich um das Start-up "DeepMind". Was man an Geldern springen lassen hat, sei wohl zuletzt nicht bekannt gewesen. Die Financial Times meinte, es wären rund 500 Millionen US-Dollar geflossen. Die Neue Zürcher Zeitung titelte unterdessen: "Google und Samsung gegen Apple und Microsoft" - offenbar wird unter den beiden Konzern-Blöcken per Wettkampf darum gerungen, wer später hauptsächlich die digitale Gesellschaft dominieren wird.
Gegründet worden war die Firma "DeepMind" übrigens von dem Programmierer und Neurowissenschaftler Demis Hassabis. In das Unternehmen im Vorfeld investiert hätten laut Süddeutscher Zeitung verschiedene Strukturen, wie unter anderem Peter Thiel (Founders Fund), Elon Musk (u.a. Tesla Motors), Jaan Tallinn aus Estland (Skype, FastTrack/Kazaa) oder auch Li Ka-shing aus Hong Kong. Google selbst hatte vor wenigen Jahren rückblickend auch den Futuristen und Transhumanisten (Raymond) "Ray" Kurzweil mit zu sich an Bord geholt, als "Director of Engineering".
In der Vergangenheit hatte die Spieleschmiede Elixir Studios aus London (UK), welche von Hassabis gegründet worden war, zum Beispiel das Game "Republic: The Revolution" (Republik: Die Revolution) herausgebracht. Die Story dreht sich offenbar vorausblickend auf spätere Irritationen um ein fiktives post-sowjetisches Land mit dem Namen Novistrana in Osteuropa. Charaktere im Spiel sprechen eine fiktive Sprache die an Ukrainisch oder Russisch erinnert. Das im Jahr 2003 veröffentlichte Game beinhaltet als Thema speziell "politische Unruhen", die von unterschiedlichen politischen Kräften in dem osteuropäischen Land geschürt werden. Ein anderes Game war bspw. das in 2004 veröffentlichte mit dem Titel: "Evil Genius - The World Domination Simulation" (Teuflisches Genie: Die Weltherrschafts-Simulation), ebenfalls Elixir Studios.
Die Publikation "Welt" berichtete, Google wolle künftig "Antworten" liefern, bevor ein Mensch nach diesen verlangt. Kunden etwa könnte man doch solche Antworten in "Situationen" vor die Nase setzen - "oft noch bevor sie wüssten, dass sie eine Antwort bräuchten". Wer nun selbst noch einen IQ von über Zimmertemperatur hat, könnte bemerken, dass dies möglicherweise eine Art der psychologischen Manipulation sein wird. Ein Individuum hätte zuvor die "Antwort" auf eine Situation nicht gehabt und wenn diese ihm künstlich errechnet vor die Nase gesetzt wird, sei es der nachträglich erlangte „eigene“ Gedanke. Zumindest wer die Publikation "1984" nicht ganz scherzhaft gelesen hat, dem dürfte nun das Gruseln kommen.
Deutsche Medien berichteten im Zusammenhang mit "DeepMind" - welches spezialisiert sei auf "Lernalgorithmen", künftig könnten Maschinen ja "selbstständig lernen". Die offizielle Webseite von "DeepMind" (was Google übernommen hat) lautet übrigens auf die Domainendung .com und nicht .co.uk - auf dieser geht es um das Thema Hypnose oder auch "schamanische Trance-Heilung". Man fabuliert von einem "tiefen Geist" innerhalb der ätherischen, astralen und himmlischen Sphären, in Bezug auf chinesischen esoterischen Hokuspokus - von kommunistischen Geheimdiensten auch gerne genutzt für Gehirnwäsche-Praktiken. Von der in diesem Beitrag (Google-Übernahme) gemeinten DeepMind Technologies Ltd gab es in 2011 unter dem Titel "The Universal Intelligence Measure" eine passende Ausarbeitung.
Allgemeiner Anhang:
