Speznas: Russlands legendäre Spezialeinheiten

Der Autor von "Speznas: Russlands legendäre Spezialeinheiten" geht auf die heutige sogenannte "Einheit zur besonderen Verwendung" ein. Diese ist auch dem russischen militärischen Nachrichtendienst GRU - der Hauptverwaltung für Aufklärung beim Generalstab der Streitkräfte der Russischen Föderation - zugehörig und die offiziell deklarierten Schwerpunkte für Einsätze liegen in der Aufklärung, Asymmetrischen Kriegführung und Terrorismusbekämpfung. Die Speznas fungieren als Spezialeinheit(en), die schon in damaligen Sowjet-Zeiten einen heldenhaften Ruf besessen haben und in den heutigen Tagen eine der wichtigsten Elitetruppen des Landes sind.
In dem Buch nimmt man sich der Geschichte und Entwicklung jener in westlichen Gefilden bei vielen lange eher unbekannten aber in Russland selbst als legendär bezeichneten Spezialeinheit an. Sie wurde rückblickend Ende der 1950er Jahre aufgestellt und die heutigen Spezialtruppen werden auch für Verteidigungs-, Innen- und Justizministerium ebenso eingesetzt wie für die Geheimdienste. Nach der Schaffung war diese russische Spezialeinheit vor allem eine des GRU, heute gibt es mehrere auf verschiedene Aufgaben spezialisierte, die verschiedenen Ministerien unterstehen.
Um Mitglied einer Spezialeinheit zu werden, müssen die Bewerber körperlich und mental besondere Fähigkeiten vorweisen. Im zeitlichen Verlauf kam als weiterer Primärauftrag auch das Feld "mobile Abschussrampen" (für taktische Nuklearwaffen) hinzu, um die Standorte dieser aufzuklären und ggf. zu eliminieren. Außerdem könnten auch noch heutige Speznas-Kräfte für den Einsatz hinter feindlichen Linien zum Einsatz kommen, speziell zur Schwächung gegnerischer wichtiger Strukturen/Streitkräfte. Weitere Einsatzprofile entwickelten sich im Laufe der Zeit.
Im Zusammenhang mit den jüngsten Ereignissen in Syrien hieß es vor einiger Zeit: Russen an den Fronten des syrischen Bürgerkriegs aktiv. Demnach würden zahlreiche Armeeangehörige der Sondereinheiten der syrischen Armee an bewaffneten Zusammenstößen mit den Einheiten der sogenannten "Rebellen" von der "Freien Syrischen Armee" engagiert sein. Laut russischen Medien wären in einer Mehrzahl der Einheiten auf beiden Seiten auch sogenannte Militärinstrukteure aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, welche entsprechende Erfahrungen in international und lokal bewaffneten Konflikten gesammelt haben, aktiv. Als Beispiel führte man eine Brigade der Sondereinheiten der syrischen Regierungstruppen (ein Analogon der Speznas; GRU) an, von einem Oberst der Reserve der Streitkräfte der ehem. UdSSR trainiert und angeleitet.
Inhalte des Buchs: SPEZNAS - Russlands legendäre Eliteeinheiten
TEIL I. Die Speznas der Zaren: 1701-1917 - Die Partisanen gegen Napoleon, Erste Jägerkommandos, Kosaken-Spezialeinheiten, Konzeption des Kleinkrieges
TEIL II. Die Sowjetzeit: 1917-1991 - Geheimpolizei Tscheka, Division des "Eisernen Felix", Garde des Kreml: Regiment für besondere Aufgaben, Spezialeinheiten der Armee, Im Spanischen Bürgerkrieg, Luftlandetruppen, Kern der Speznas, Im Hinterland der Wehrmacht, Kusnezow ein Super-Agent des NKWD, Aus OMSBON wird OSNAZ, Die Kampfschwimmer, Die modernen Speznas, Sowjetische Spezialeinheiten in Afghanistan, Massive Spezialeinsätze, GRU-Speznas, Ad-hoc-Speznas, Gruppe W wie "Wympel", Gruppe A wie "Alfa", Ausbildung und Ausrüstung, Speznas und Perestroika, Spezialeinheit der Polizei OMON
TEIL III. Nach dem Ende der Sowjetunion: 1991 BIS HEUTE - Speznas in Moskau, Russische Spezialeinheiten im Tschetschenien-Konflikt, Spezialeinheiten des Bundesdienstes für Strafvollzug, Kampf gegen die Mafia: SOBR - OMSN, Sonderkommando der Polizei "Rys", Spezialkommando der Inneren Truppen "Rus", Speznas des Grenzschutzes: "Sigma" und OGSpRs, Spezialeinheit des Auslandsnachrichtendienstes SWR: "Zaslon", Speznas gegen Drogen: Spezialeinheit des Bundesdienstes für Rauschgiftkontrolle
TEIL IV. Speznas gegen Terror - Zentrum für besondere Verwendung des FSB, Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater, Beslan: Größte Verluste der "Alfa" und "Wympel", Islamisten contra Speznas: Der Großangriff auf Naltschik 2005, Libanon-Südossetien-Georgien: Tschetschenisches Speznas-Bataillon "Vostok", Spezialeinheiten im Nordkaukasus
Das Buch "Speznas: Russlands legendäre Spezialeinheiten" (erschienen im Verlag: Motorbuch) des Autors Alexander Schrepfer-Proskurjakov können Sie unter der ISBN (978-3613034846) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle erwerben.
Speznas: Russlands legendäre Spezialeinheiten
Ergänzend können Sie ggf. auch das folgende ältere Werk in deutscher Sprache aus dem Jahr 1989 mit dem Titel: "Speznas. Geheimnis hinter Glasnost" (Verlag: Enforcer) des Autors Viktor Suworow konsumieren. Als ehemaliger Offizier des heutigen russischen militärischen Nachrichtendienstes GRU war Suworow bei der Planung und Durchführung von Einsätzen der Speznas tätig. Dieses Buch können Sie unter der ISBN (978-3939700142) oder direkt online über die folgende Quelle beziehen.
Speznas. Geheimnis hinter Glasnost (Suworow)
