DE: Aareal Bank schluckt Corealcredit


Aareal Bank

Die Aareal Bank AG aus Wiesbaden übernimmt laut "stern"-Informationen die deutsche Spezialbank "Corealcredit Bank AG" mit Sitz in Frankfurt am Main. Der vorläufige Kaufpreis wird mit rund 342 Millionen Euro angegeben und der Kauf selbst, welcher aus eigenen Mitteln finanziert werden soll, stehe wohl auch noch unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Behörden. Nach derzeitigem Stand wäre die Transaktion im ersten Halbjahr des kommenden Jahres (2014) geplant. Die Aareal Bank Gruppe ging damals im Jahr 2002 aus der DePfa Bank AG BauBoden hervor, welche u.a. auf die Deutsche Pfandbrief- und Hypothekenbank zurückzuführen ist.

Die Aareal Bank wird seit dem Jahr 2005 von Vorstandschef Dr. Wolf Schumacher geführt. Die als Spezialbank für gewerbliche Immobilienfinanzierung und Online-Festgeldanlagen geltende Corealcredit Bank AG war rückblickend im Jahr 2006 aus der Allgemeinen Hypothekenbank Rheinboden AG (AHBR) hervorgegangen. Der US-Finanzinvestor Lone Star Funds mit Sitz in Dallas (Texas) hatte das Institut 2005 übernommen. Laut Handelsblatt hatte sie per Ende Juni eine Bilanzsumme von 7,6 Milliarden Euro (Eigenkapital etwa 648 Millionen Euro).

Weitere Beispiele für Unternehmenstransaktionen von Lone Star waren neben der Corealcredit Bank, welche im weiteren Rückblick im Jahre 2001 aus der Fusion der beiden Hypothekenbanken "Allgemeine Hypothekenbank AG" und "Rheinbode Hypothekenbank AG" hervorging und bis in 2007 zunächst als Allgemeine Hypothekenbank Rheinboden AG firmierte, unter anderem die berüchtigte IKB Deutsche Industriebank (2008) oder die Düsseldorfer Hypothekenbank (2010). Hauptaktionär der IKB ist die Investmentgesellschaft Lone Star mit rund 91,5 Prozent der Aktien.

Die Corealcredit war nach der damaligen Übernahme durch Lone Star in den vergangenen Jahren stark geschrumpft. Im ersten Halbjahr laufenden Jahres (2013) war die Corealcredit mit einem Überschuss von 2,5 Millionen Euro knapp profitabel. Der Aareal-Finanzchef Hermann Merkens gab Medienberichten zufolge bezgl. der Transaktion (Corealcredit) zu verstehen, dass man auch nach dieser die strengeren Eigenkapitalanforderungen nach Basel III vollständig erfüllen können wird. In Zukunft wolle man die Corealcredit als rechtlich selbstständige Tochtergesellschaft führen. Aktionäre werden für 2013 erstmals seit Jahren auch wieder eine Dividende erhalten, heißt es.

Schon im Februar 2013 berichtete die Nachrichtenagentur Reuters, dass die Wiesbadener Aareal Bank wohl wieder ihre Fühler nach dem Konkurrenten Corealcredit ausstrecken würde, wie damals aus nicht näher dargestellten "Finanzkreisen" mitgeteilt worden sei. Damaligem Stand zufolge prüfte man seitens der Aareal Bank die Finanzdaten des Immobilienfinanziers, für den Lone Star aus Texas schon seit Jahren einen neuen Eigentümer suchte. Zwei Jahre zuvor hatte auch die französische Societe Generale Interesse an der Corealcredit gezeigt - entsprechende Gespräche zur Sache seien jedoch gescheitert.

Auch interessant:

Januar 2013
Salans und Siegmann rollen Prozess neu auf

März 2013
COREALCREDIT BANK AG mit KPMG Law erfolgreich

August 2013
COREALCREDIT setzt solide Entwicklung fort

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte