Robotertechnik: Google verleibt sich Boston Dynamics ein


(C) U.S. Marine Corps; Meier, 2006, Bild: Wikipedia (PD)

Der US-Konzern "Google" habe sich einem Bericht zufolge nun den bekannten Militärroboter-Hersteller "Boston Dynamics" einverleibt, der unter anderem Systeme, im Auftrag der DARPA (Behörde des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums), wie den illustren Hunderoboter "BigDog" oder den an einem Geparden angelehnten Roboter "Cheetah" entwickelt. Eine Outdoor-Version hatte man vor geraumer Zeit unter dem Titel "Wild Cat" vorgestellt.

Was sich Google die Übernahme kosten lassen hat, ist wohl derzeit noch nicht bekannt - wie in der Vergangenheit auch schon, bei anderen Übernahmen, durch Google teils keine Kaufpreise öffentlich gemacht wurden. Bekannt wurde aber, dass Google die bereits eingegangenen Verträge mit der DARPA weiterhin erfüllen muss. Boston Dynamics werkelt derzeit noch an seinem menschenähnlich aufrechtgehenden Modell "ATLAS".

Die Publikation New York Times spekuliert, dass Google verstärkt in Belangen autonome Systeme forschen könnte, da zuletzt verschiedene Roboter-Unternehmen aufgekauft worden sind. Durch das US-Militär arbeitet man dabei seit geraumer Zeit an autonomen Robotersystemen, für die Schlachtfelder der Zukunft. Google könnte möglicherweise in "zivilen Belangen" aktiv werden, wie mit Robotern zur Altenpflege und so weiter. Andere Spekulationen gehen in Richtung „Avatare“.

Kürzlich wurde bekannt, dass Andy Rubin (Vice President of Engineering bei Google) nach seinem Rücktritt als Android-Chefentwickler an der Entwicklung von Robotern werkeln wird. Anfang Dezember 2013 hieß es, dass er als Leiter der Roboter-Forschung (bei Google) beschäftigt ist. Was man genau mit den bisher getätigten Zukäufen plane, wollte Rubin nicht verraten. Der "New York Times" sagte er nur, dass Google langfristig den Alltag der Menschen durch "intelligente Roboterunterstützung" einfacher machen möchte.

In den vergangenen Monaten hatte Google verschiedene Unternehmen aufgekauft, welche im Bereich "Roboter" angesiedelt sind. Neben Boston Dynamics waren das auch "Bot & Dolly" (Kamerasysteme), Holomni (Räder), Meka Robotics, Redwood Robotics oder auch Schaft.inc. Unter Wikipedia ist dabei eine Verknüpfung zu "Google X" angeführt. Dabei handelt es sich um eine "geheime" Einrichtung unweit vom Googleplex in Mountain View, Kalifornien entfernt. Dortige Arbeiten (Zukunftstechnologien) werden wohl auch durch den in Moskau geborenen Google-Mitbegründer Sergei Michailowitsch Brin "überwacht".

Mehr Informationen zu "Google X" (Wikipedia englisch)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte