DE: Von der Leyen wird Verteidigungsministerin


(C) Lukas Plewnia, 2013, Bild: flickr (CC BY-SA 2.0)

Deutsche Medien berichten, dass die SPD-Mitglieder für eine Große Koalition in Deutschland stimmten. Der SPD-Politiker, von 2009-2012 als Vertreter seiner Partei als Vizepräsident der Sozialistischen Internationale eingesetzte, weiterhin Mitglied des Netzwerks Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, soll Wirtschafts- und Energieminister werden. Er soll als eine Art "Superminister" laut "Focus" auch die deutsche Energiewende "managen".

Für das Ressort Familie werde die SPD-Politikerin Manuela Schwesig eingesetzt - welche seit 2008 im ostdeutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern als Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales auftrat. Für den Bundestagswahlkampf war sie ins sogenannte "Kompetenzteam" des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück berufen worden - für die Bereiche Frauen, Familie, Aufbau Ost, Demografie und Inklusion.

Für "Arbeit und Soziales" sei "Focus" zufolge die SPD-Politikerin und Mitherausgeberin der Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Andrea M. Nahles, ausgewählt worden, welche seit 2009 Generalsekretärin der SPD ist. In der Vergangenheit lehnte Nahles die von Horst Seehofer (CSU) vorgeschlagene PKW-Maut für Ausländer und das ebenfalls von der CSU eingeführte Betreuungsgeld ab.

Als Außenminister werde der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier eingesetzt, welcher in der Vergangenheit etwa von 1999-2005 als Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder (SPD) eingesetzt worden war und bereits als Schüler den Jungsozialisten beitrat. Schröder selbst war nach seiner Kanzlerschaft abgetaucht beim russischen Megakonzern Gazprom oder bei der Rothschild-Bank. In Sachen EU forderte Steinmeier rückblickend im Juli 2011 die Einführung des Postens eines "europäischen Finanzministers".

Die SPD-Politikerin Barbara A. Hendricks werde in Deutschland neue Umweltministerin, berichtet "Focus" - die seit 2007 als Bundesschatzmeisterin der SPD fungierte. In den Jahren 1998-2007 war sie in finanziellen Belangen auch als parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen aktiv. Bei der damaligen Bundestagswahl im Jahr 2009 war sie auch Mitglied im Schattenkabinett des SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier und dort zuständig für die Ressorts „Verbraucherfragen und Anlegerschutz“.

Neuer Justizminister von Deutschland solle der SPD-Politiker Heiko Maas werden, der seit Mai 2012 saarländischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Energie sowie stellvertretender Ministerpräsident ist. Maas wurde rückblickend 1992 Vorsitzender der saarländischen Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD.

Die in Belgien bei Brüssel geborene ehemalige Familienministerin bzw. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen von der CDU solle "Verteidigungsministerin" werden (laut ZDF und die "Bild am Sonntag"). Sie ist die Tochter von Ernst Albrecht (CDU), der in 1969 Generaldirektor der EU-Vorläuferstruktur EG wurde. Beobachter glauben, dass die deutsche Truppe nun "Genderisiert" werden soll. Deutsche Medien titelten vor geraumer Zeit, sie sei eine "Mischung zwischen Pamela Anderson und Magda Goebbels".

Der CDU-Politiker (Karl Ernst) Thomas de Maizière - Absolvent des „Young-Leader-Program“ des American Council on Germany, das mit dem Council on Foreign Relations affiliiert ist - werde laut "Focus" erneut eingesetzt als Innenminister. Vom 28. Oktober 2009 bis 3. März 2011 war er bereits Bundesminister des Innern im Kabinett Merkel II. Rückblickend war de Maizière von 1999-2001 Chef der Sächsischen Staatskanzlei, später von 2002-2004 Justizminister von Sachsen und 2004-2005 auch Staatsminister des Innern von Sachsen. Zuletzt war er, als Amtsnachfolger von Plagiator Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), eingesetzt als Bundesminister der Verteidigung.

Der CDU-Politiker Hermann Gröhe werde "Gesundheitsminister". Er war von Oktober 2008-2009 Staatsminister bei Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er gehört dem CDU-Landesvorstand in Nordrhein-Westfalen sowie dem Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung an. Der das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte neue Gesundheitsminister Gröhe war rückblickend von 1989-1994 Bundesvorsitzender der Jungen Union (JU) - also der gemeinsamen Jugendorganisation der Parteien CDU/CSU.

Peter Altmaier von der CDU, der vormals Bundesumweltminister war, soll nun Kanzleramtschef von Angela Merkel werden - der bisherige Amtsinhaber Ronald Pofalla ziehe sich Medienberichten zufolge wohl aus der Politik zurück, um in die Wirtschaft zu gehen. Rückblickend wechselte Altmaier in 1990 als Beamter des höheren Dienstes zur Europäischen Kommission - in die Generaldirektion für Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten. Seit dem Jahr 1994 ist Altmaier als EU-Beamter beurlaubt.

Neuer alter Finanzminister von Deutschland soll Wolfgang Schäuble (CDU) bleiben. Dieser Posten scheint ihm wohl besser zu liegen als der alte des Innenministers - Schäuble räumte am 10. Januar 2000 ein, von dem Waffenhändler Karlheinz S. im Jahre 1994 eine Bar-Spende von 100.000 D-Mark für die CDU entgegengenommen zu haben. Der in 2012 mit dem Karlspreis ausgezeichnete Schäuble sprach sich laut einem Spiegel-Interview von Juli 2007 für Internierungslager für sogenannte "Gefährder" aus.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte