RQ-180

Die Online-Publikation von AviationWeek stellte kürzlich eine neue Megadrohne des US-Militärs vor, welche die Bezeichnung Northrop Grumman RQ-180 trägt. Nach offiziell kommuniziertem Stand soll das Fluggerät in 2015 an den Start gehen können. Man hebt hervor, dass diese Drohne auch über Tarn-Eigenschaften verfügt und es so möglich sei, in gesperrte Lufträume unbemerkt einzudringen.
Die RQ-4 Global Hawk Drohne galt bisher als zu langsam und war für moderner ausgestattete Staaten auch recht einfach identifizierbar. Mit der neuen Drohne RQ-180, die künftig von der US Air Force und der CIA gesteuert werden soll, würde dies nun anders werden und sie könne auch in "künftigen Szenarien" und Konflikten zur Anwendung kommen.
Das Outfit der Langstreckendrohne erinnert an die Lockheed Martin RQ-170 (Sentinel). Nach Informationen von AviationWeek sei die neue Drohne aber deutlich größer bemessen und zudem leistungsfähiger. Es gäbe eine intelligente Kombination von weiterentwickelten Stealth-Eigenschaften, die ebenso mit einer verbesserten aerodynamischen Effizienz verknüpft wurden.
Die angeführte Lockheed Martin RQ-170 Sentinel Nurflügler-Drohne mit gut zwanzig Metern Spannweite, deren Entwicklung auch durch die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) offiz. bereits in 2004 begann, ist ein unbemanntes Luftfahrzeug der United States Air Force (USAF), welches verschiedene Merkmale der Tarnkappentechnik aufweist. Eine solche Drohne sei auch vor wenigen Jahren durch den Iran elektronisch gekidnappt worden.
Die Hochleistungsspionagedrohne RQ-180 soll über verschiedene Spielereien verfügen, wie einem neu und "hochentwickelten" Radarsystem (lg. u.a. AESA) mit zahlreichen dynamischen Einzelmerkmalen, Technik für die passiv gestellte elektronische Überwachung und weiterhin wären sogar elektronische Angriffe machbar. Derartige elektronische Angriffe könnten später bspw. gegnerische Strukturen lahmlegen/stören.
Finanziert worden sei das Projekt rund um die von Northrop Grumman gebaute Drohne RQ-180 aus einem geheimen Teil des Pentagon-Budgets. Derzeit noch nicht klar scheint dabei, ob diese neuartige Langstrecken-Drohne nur für Aufklärungszwecke genutzt werden soll oder ob auch eine bewaffnete Version geplant ist.
Echte Bilder von der Drohne sind ebenfalls noch nicht vorhanden, die Publikation AviationWeek zeigte lediglich eine am Computer erstellte Drohne (als 3D-Rendering). Die Air Force-Sprecherin Jennifer Cassidy meinte, man wolle das Drohnen-Projekt nicht "kommentieren". Spekulationen zufolge sei der Auftrag für die RQ-180 in 2008 erteilt worden - Auslieferungsbeginn sei ab dem Jahr 2013.
