(C) cobalt123, 2013, Bild: flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Da es laut EU-Angaben in Südafrika eine gefährliche Pflanzenseuche (schwarze Flecken) gibt, hatte man nun die Einfuhr von Zitrusfrüchten beschränkt. Laut Informationen der EU-Kommission könne der als "schwarze Flecken" bezeichnete Pilzbefall im Anbau großen Schaden anrichten. In der EU selbst gäbe es derzeit noch nicht solchen Pilzbefall.
Im Oktober hatte bereits COPA-COGECA (landwirtschaftliche Dachorganisation von COPA und COGECA in der EU) dargestellt, man befürchte angeblich die Einschleppung der Zitrusfrucht-Krankheit "Schwarzfleckigkeit". Die europäischen Zitrusfrüchte seien stark gefährdet, schrieb man in einer Medienmitteilung.
Durch Südafrika hatte man ein befristetes Exportverbot für Orangen aus gewissen Regionen angeordnet, was aber nach Auffassung von COPA-COGECA nicht ausreiche. Es wurde gefordert, dass entsprechende Importe aus Südafrika durch die EU ganz ausgesetzt werden sollten.
Im August hatte der südafrikanische Handels- und Industrieminister Rob Davies dargestellt, es sei in Handelsgesprächen mit dem EU-Kommissar Karel De Gucht gelungen, eine angeblich drohende Einfuhrsperre (wegen dem Citrus Black Spot Pilzbefall; CBS - oder "Schwarzfleckigkeit") für südafrikanische Zitrusfrüchte abzuwenden.
Rund 45 Prozent (laut anderen Angaben "ein Drittel") der Zitrusfrüchte aus Südafrika gelangen nach Europa. Es war in Medienberichten auch vermutet worden, mit einem Importverbot wolle die EU vor allem spanische Erzeugnisse protektieren.
Die nun durchgesetzte Beschränkung von Zitrusfrüchten aus Südafrika sieht vor, dass Zitrusfrüchte aus einigen südafrikanischen Regionen nicht mehr in der EU verkauft werden dürfen. Die Einfuhr von Früchten der Saison 2012/2013 aus diesen Gegenden sei einzuschränken.
Das Verbot des Imports solle speziell heimische Citrus-Bauern schützen - besonders Landwirte in Spanien, Italien, Griechenland und Portugal bauen Orangen, Zitronen oder Mandarinen an. Im laufenden Jahr wurden aus Südafrika bereits rund 600.000 Tonnen Zitrusfrüchte nach Europa importiert.
