(C) Luftwaffe (DE GOV; PD); altes Radar in Auenhausen

Deutschland verstärkt/modernisiert nach und nach die eigene Luftraumverteidigung mit Langstreckenradaren vom Typ Ground Master GM 406F (ThalesRaytheonSystems). Jene sechs Systeme mit einer jeweiligen Reichweite von fast 500 Kilometern sollen die bereits seit den 1970er Jahren im Dienst befindlichen MPR-Anlagen von Thomson-CSF bzw. heute Thales Group (Medium Power Radar; ortsfeste 3D-Großraumradaranlage) nach und nach bis 2015 ersetzen. Mit den Radaren soll die deutsche Luftraumüberwachung von der Nordsee bis zu den Alpen weiter verbessert werden.
Durch die neue Technik können auch recht kleine Ziele (geringer Radarquerschnitt) erfasst werden, wie etwa Drohnen oder Marschflugkörper. Bestellt wurden jene Langstreckenradarsysteme des Typs GM 406F (eine veränderte Version des verlegbaren GM 400 Radars) in Deutschland durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnologie und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), welches dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) untersteht. Diese Ground Master Systeme sind auf einem festen Radarturm installiert und sie können wahlweise direkt vor Ort oder von einer entfernten Radarzentrale aus betrieben werden.
Eines der neuen Systeme, welches in Auenhausen (Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold) aufgestellt wurde, hatte bereits umfangreiche Genehmigungs-, Freigabe- und Betriebstests hinter sich gebracht. Ein zweites System befindet sich in Lauda-Königshofen (Baden-Württemberg) in der Validierung. Bis zum Jahr 2015 sollen alle sechs neuen Radarsysteme in Betrieb genommen sein. Die Standorte der neuen Systeme sind Brekendorf in Schleswig-Holstein (in den Hüttener Bergen), Visselhövede in Niedersachsen (Lüneburger Heide), Auenhausen in Nordrhein-Westfalen (Kreis Höxter), Erndtebrück in Nordrhein-Westfalen (Kreis Siegen-Wittgenstein), Lauda-Königshofen in Baden-Württemberg (Main-Tauber-Kreis) und Freising in Bayern (bei München).
Seit Juli 2013 ist das erste (Auenhausen) von insgesamt sechs geplanten GM 406F (Frequenzbereich: 2900–3300 MHz) im Betrieb. Es untersteht dem Einsatzführungsdienst der deutschen Luftwaffe (EinsFüDstLw). Der Einsatzführungsdienst der deutschen Luftwaffe verfügt dabei über die Einsatzführungsbereiche CRC, stationäre Sensoren und mobile Radaranlagen der Typen MPR (Medium Power Radar - aktuell; wird nach und nach durch die angeführten Ground Master 406F ersetzt), HADR (Radargerät HR-3000 der Firma Hughes), RRP 117 (Remote Radar Post) und RAT 31DL (Luftraumaufklärungsradargerät; von SELEX Sistemi Integrati). Die neuen GM 406F (Ground Master 406) befinden sich unter Radomen (geschlossene Schutzhülle; auch bekannt als "Radarkuppel") mit circa zwölf Metern Durchmesser, um so speziell auch Wettereinflüsse zu minimieren.
Anhang:
Die Führung des Einsatzführungsdienstes der Luftwaffe erfolgt durch Luftraumüberwachungszentralen mit der NATO-Bezeichnung Control and Reporting Centre (CRC; "in NATO-Ländern und in den österreichischen Luftstreitkräften eine militärische Luftraumüberwachungszentrale"). Die CRC der Luftwaffe (eine Teilstreitkraft) der Bundeswehr (CRC Lw) sind Teil des integrierten Luftverteidigungssystems der NATO. Die CRC (Control and Reporting Centre) sind bereits im Friedensbetrieb NATO Command Forces, also sie sind für den Einsatz unmittelbar den übergeordneten NATO Combined Air Operations Centre (CAOC) unterstellt.
Die CAOC der NATO in Europa unterstehen dem Allied Air Command Ramstein (AC Ramstein) im Norden und dem Allied Air Command Izmir (AC Izmir) im Süden. Das AC Ramstein ist ein Hauptquartier der NATO-Kommandostruktur auf taktischer Ebene, das dem Allied Joint Force Command (JFC) Brunssum nachgeordnet ist – wobei das JFC direkt dem NATO Allied Command Operations (ACO) untersteht – zugehörig zum oberstes Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa (SHAPE; Supreme Headquarters Allied Powers Europe). Der SACEUR (Supreme Allied Commander Europe) ist der US-General Philip M. Breedlove. Der Commander des AC Ramstein (Allied Air Command) ist ein amerikanischer Viersternegeneral (Mark A. Welsh - ein General der United States Air Force; USAF), der zugleich Befehlshaber der United States Air Forces in Europe und Director der Joint Air Power Competence Centre ist.
