DE: Post- und Telefonüberwachung, von Josef Foschepoth


Überwachtes Deutschland: Post- und Telefonüberwachung

Der deutsche Historiker Josef Foschepoth geht in seinem Werk "Überwachtes Deutschland" rückblickend auf die Post- und Telefonüberwachung der alten Bundesrepublik ein. In der Buchbeschreibung gibt man einleitend bereits zu verstehen, dass eine Telefon-, Post- oder heute auch Internetüberwachung Kennzeichen von autoritären Staaten und Diktaturen sind.

Schon seit den 1950er Jahren bestehen oder bestanden dem Autor zufolge Grundlagen dafür, dass die Spionage u.a. der USA auf deutschem Boden durchgeführt werden kann. Es wurden in der alten Bundesrepublik massig Postsendungen geöffnet, sogar beschlagnahmt und vernichtet. Foschepoth gibt zu verstehen, dass allein rund 100 Millionen Postsendungen aus der ehemaligen DDR betroffen waren.

Im Verlauf des Buches stellt sich heraus, dass die Bundesrepublik ein straff durchorganisierter und zugleich wirklich effizient arbeitender Überwachungsstaat war, von der größeren Öffentlichkeit jedoch nie als solcher wahrgenommen. Auch zu aktuellen Überwachungsskandalen geht man ein und liefert damit verknüpft historische Hintergründe diesbezüglich. Mit dem sogenannten G-10 Gesetz etwa, für die Beschränkung des Post- und Fernmeldegeheimnisses zu nachrichtendienstlichen Zwecken, wurden damals westdeutsche Geheimdienste mit der Durchführung von Überwachungsmaßnahme beauftragt, auch für die Alliierten, heißt es.

Die deutsche Bundesregierung war neben der bekannten Zusatzvereinbarung zum Truppenstatut der NATO ebenfalls durch das angemerkte G 10-Gesetz und einer geheimen Zusatzvereinbarung verpflichtet, die Wünsche für Überwachungsmaßnahmen der alliierten Nachrichtendienste so weit als möglich zu erfüllen. Im Verlauf des Buches geht man dazu auch auf aktuelle Forschungsgegenstände ein – rückblickend auch auf die Überwachung durch die Westmächte zwischen 1949-1968, auf die beschränkte Souveränität durch die Westverträge oder auch Vorbehaltsrechte und streng geheime Zusatzvereinbarungen.

Im vierten Kapitel geht es um Skandale des deutsche "Verfassungsschutzes" und etwa auch der damalige Einfluss der Alliierten auf u.a. diesen. Bei Interesse können Sie das Buch "Überwachtes Deutschland: Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik" des Autors Josef Foschepoth unter der ISBN (978-3525300411) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen.

Hier:
Überwachtes Deutschland Post- und
Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik

Ergänzend können Sie konsumieren:

Totale Überwachung von Günther K. Weiße

Der Verfassungsschutz - H.H. Knütter

Informationskrieg, Cyber War; G. Weiße

WebAttack: Der Staat als Stalker

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte