Social Control: Immer mehr US-Bürger konsumieren News via Facebook


(C) C4K, 2009, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Laut Auswertungen des Pew Research Centers nutzt mittlerweile gut ein Drittel der US-amerikanischen Facebookler das "Soziale Netzwerk" für News-Konsum, also um sich scheinbar mit aktuellen Meldungen, ob Promi XY mal wieder ohne Slip geknipst wurde, auf dem Laufenden zu halten. In früheren Untersuchungen kam heraus, dass durch Twitter oder ähnliche "Dinge" Individuen vermehrt antrainiert wird, nur noch die Überschriften zu lesen und wenn es hochkommt den ersten Satz – neben dem verminderten Lesereiz von größeren Texten zeigte sich, dass ein noch vermindertes Verständnis des Gelesenen vorherrschte.

Ggf. könnten geschickt formulierte Überschriften auch falsch aufgefasst werden. Durch eine Zeichenbegrenzung kann bspw. am Ende eines Titels mit: "Merkel tot" etwas falsches abgeleitet werden, als im Original es lauten würde "Merkel total genervt von NSA". Die Studie des Pew Research Centers wurde zusammen auch mit der John S. and James L. Knight Foundation vollzogen. Hier spekuliert man nun, nach Auswertung der Daten zur Nutzung von Facebook als Nachrichtenquelle, ob diese Plattform zu der favorisierten Nachrichtenquelle der Zukunft werden könnte.

Man hatte eine gut zweiwöchige Umfrage vom 21. August 2013 bis 02. September 2013 vollzogen. Die daran beteiligten und befragten Individuen hätten zu verstehen gegeben, dass sie sich zu 47 Prozent per Facebook auch über tagesaktuelle Nachrichten informierten. Soziale Netzwerke wie das anfangs auch durch die CIA-Frontfirma In-Q-Tel geförderte Facebook sind ein ideales Werkzeug, um etwa Revolutionen loszubrechen oder andere gesellschaftliche Strömungen zu bündeln/aktivieren - neben den untergelagerten Irritationen, welche sich "von selbst" aus der Psyche der dortig aktiven Individuen ergeben - wie etwa "krasse Flashmobs" oder noch krassere Facebook Partys, mit einem danach möglicherweise eintretenden wirtschaftlichen Schadensbild von teils 100 Prozent.

Der Untersuchung zufolge zählt jeder als Facebook-News-Konsument, der "immer News und Schlagzeilen auf Facebook erhält". Ob auch diverse täglich umhergeisternde Eso-Bildchen dazu gehörten, wurde jedoch nicht näher dargestellt. Rund 78 Prozent der befragten Personen gab an, also jene "News-Konsumenten", dass sie eigentlich aus anderen Gründen dort bei Facebook aktiv wären und nicht, um meist irrelevante Nachrichtenmeldungen aufzusaugen.

Nur 22 Prozent sagten, dass sie Facebook als "nützliches" Tool betrachteten, um so "News" zu konsumieren - was also ggf. noch als Hoffnungsschimmer anzusehen ist. Seitens des Pew Research Center hieß es durch deren Direktorin für Medienforschung Amy Mitchell, Individuen würden auf Facebook speziell auch deshalb gehen, um sog. "persönliche Momente" zu "teilen". Nachrichten (News) entdecken sie meist nur "zufällig", wenn etwa andere Freunde diese von ihren Freunden und diese wiederrum von ihren Freunden usw. weiterverbreiteten.

Die landesweite Umfrage und Studie des Pew Research Centers in Zusammenarbeit mit der John S. and James L. Knight Foundation stützte man eigenen Angaben zufolge, demnach mit einem repräsentativen Charakter, auf 5.173 befragte Personen mit einem Mindestalter ab 18 Jahren. Von diesen gaben 3.268 Personen zu verstehen, sie sind bei Facebook aktiv und wiederum 1.429 von diesen wurden als "News-Konsumenten" definiert.

Anhang:

Das Pew Research Center (PRC) hat als Meinungsforschungsinstitut seinen Sitz im US-amerikanischen Washington, D.C. - es wurde durch den Ölindustriellen Joseph Newton Pew (Sun Oil Company) etabliert. Seit 1996 wird es von den The Pew Charitable Trusts finanziert (Die sogenannte "Pew Environment Group" ist der Naturschutzarm der Trusts). Im Jahr 2004 wurde das Pew Research Center Teil von "The Pew Charitable Trusts". Seit Anfang des Jahres fungiert als Präsident des PRC Alan Murray, der ehemalige stellvertretende Chefredakteur des Wall Street Journals. Einen Zuschuss zu den Pew Charitable Trusts leistet auch u.a. die William und Flora Hewlett Foundation.

Die William and Flora Hewlett Foundation ist eine private Stiftung, welche vom Hewlett-Packard Mitbegründer William Hewlett Redington und seiner Frau Flora Hewlett Lamson 1966 gegründet worden war. Die Hewlett Foundation ist in Menlo Park, Kalifornien angesiedelt. Dort befindet sich seit 2011 auch der Hauptsitz von Facebook Inc. Im dortigen Silicon Valley sind Unternehmen aktiv wie unter anderem IBM, Intel, Google, Yahoo, eBay, Nvidia, Hewlett-Packard, Cisco Systems, Dell oder Apple. Die bei der oben angeführten Umfrage/Studie involvierte John S. and James L. Knight Foundation ist eine US-amerikanische private Stiftung, welche sich auch für sog. "transformierende Ideen" einsetzt, bezogen auf journalistisch angepasste Qualität.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte