(C) FRBSF, 2005, Bild: Wikipedia (PD; US GOV)

Der US-Präsident Barack Hussein Obama hatte nun die Vizepräsidentin des Federal Reserve Board (Fed), Janet Yellen, als neue Chefin des Federal Reserve System nominiert. Sie sei Obamas Worten zufolge eine "der führenden Wirtschaftswissenschaftlerinnen unserer Nation". Damit wird Yellen wohl die erste Frau an der Spitze der Notenbank. Sie könnte die Nachfolge des derzeitigen Fed-Chefs Ben Bernanke Anfang kommenden Jahres antreten.
Der US-Senat muss der Nominierung noch zustimmen. Die in Brooklyn, New York geborene Yellen galt in verschiedenen Kreisen bereits vor der offiziellen Nominierung durch Obama als Favorit. Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers hatte Mitte September seine Kandidatur auf den Posten überraschenderweise zurückgezogen. Yellen soll dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit wohl mehr Gewicht einräumen, als der Reduzierung des billigen Zentralbank-Geldes und einer damit verbundenen Inflation. Mittelfristig müsste Yellen aber einen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik vollziehen.
Der Leitzins verharrt auf dem Rekordtief von null bis 0,25 Prozent. Die Fed feuert monatlich mit dem Aufkauf von Staatsanleihen und Hypothekenpapieren 85 Milliarden US-Dollar ins System. Durch den scheidenden Bernanke hatte man durchblicken lassen, man könnte - je nach Entwicklung der Arbeitslosigkeit - die Anleihenkäufe noch in diesem Jahr drosseln. An den Finanzmärkten wurde die Entscheidung Obamas für Yellen eher positiv aufgenommen.
Im August hatte Obama die beiden möglichen Fed-Nachfolger für den Chefposten vorgestellt, er bezeichnete sowohl Yellen als auch Summers als "hoch qualifiziert". Der aktuelle Fed-Chef Bernanke wurde in 2006 durch den damaligen US-Präsidenten George W. Bush ernannt. Später wurde er von Obama für eine zweite Amtszeit bestätigt. Die mögliche neue Fed-Chefin Yellen war unter anderem beim ehemaligen US-Präsidenten William Jefferson (Bill) Clinton als Wirtschaftsberaterin aktiv. In 2010 hatte Obama die Dame für den Posten der Vizepräsidentin der US-Notenbank ernannt.
Der sich zurückgezogene Summers war im Kabinett von Bill Clinton von 1999-2001 im Amt des US-Finanzministers aktiv. In 2009 wurde er vom aktuellen Präsidenten Obama zum Direktor des National Economic Council (NEC) berufen. Obama führte im August aus, der neue Fed-Chef müsste ein doppeltes Mandat ausführen. Einerseits solle die Inflation unter Kontrolle gehalten und andererseits soll aber auch für mehr Beschäftigung gesorgt werden.
Medienberichten aus deutschen Gefilden zufolge, favorisierten verschiedene Ökonomen Yellen als neue Chefin der US-Notenbank, was demnach aus einer Umfrage der "Welt am Sonntag" hervorgegangen war. Es wurden hier 15 deutsche Volkswirte befragt. Der Umfrage zufolge hatten sich neun Personen für Yellen ausgesprochen, fünf Ökonomen hatten wohl keinen Favoriten. Nur einer hatte sich den ehemaligen US-Finanzminister Summers an der Spitze der Fed gewünscht.
Personen:
Janet (Louise) Yellen, die Absolventin der Brown-, Harvard- und Yale University, ist eigenen Bekunden zufolge jüdischen Glaubens. Obama hatte Yellen im März 2010 als Kandidatin von Donald Kohn, dem Stellvertreter des Notenbankchefs, ernannt. Sie ist, wie oben angemerkt, seit Anfang Oktober 2010 Vizepräsidentin des Federal Reserve Board (FED). Die Wirtschaftswissenschaftlerin war in den 1970er Jahren auch Mitarbeiterin am Massachusetts Institute of Technology (MIT in Cambridge). In 1974 wurde sie Mitarbeiterin in der Abteilung für internationale Finanzen beim Board of Governors of the Federal Reserve System (das Zentralbank-System der Vereinigten Staaten). Von 1978-1980 dozierte sie auch an der London School of Economics and Political Science (LSE).
1980-1985 arbeitete sie als Professorin an der University of California in Berkeley. Janet Yellen ist auch Mitglied des Council on Foreign Relations (Anfang der 1920er Jahre durch Edward Mandell House u.a. mit Paul Warburg und Otto Hermann Kahn gegründet). Yellen ist mit George A. Akerlof verheiratet. Dieser gehörte während der Präsidentschaft Bill Clintons eine Zeit lang dem Stab der Wirtschaftsberater an. Akerlof war ebenso an der Yale Universität und promovierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Janet Yellen war von 1997–1999 Mitglied im Council of Economic Advisers (CEA; Rat der Wirtschaftsberater - "Beratungsorgan des Präsidenten der Vereinigten Staaten"). Seit 2009 ist Yellen stimmberechtigtes Mitglied im Offenmarktausschuss der Fed.
