(C) emrox, 2010, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC 2.0)

Im laufenden Jahr erwartet in Deutschland die Commerzbank mit ihren Mittelstandskunden einen Gewinneinbruch um mehr als ein Drittel. Der Vorstand Markus Beumer gab der "Börsen-Zeitung" zu verstehen, das Ergebnis werde nicht so gut aussehen wie im vergangenen Jahr 2012. Im ersten Halbjahr 2013 war der Gewinn im Bereich Mittelstand vor Steuern um 38 Prozent auf nur noch 542 Millionen Euro eingebrochen, vor Steuern. Dies wohl auch aus dem Grund, da sich Kreditausfälle häuften.
Laut Beumer werde es in der "Tendenz" so weitergehen wie bisher. Sollte sich diese Entwicklung dabei bis zum Jahresende fortsetzen, würde im Segment "Firmenkunden" nur noch ein operativer Gewinn von rund einer Milliarde Euro stehen können. Im vergangenen Jahr waren es demnach noch 1,65 Mrd. Euro. In 2012 hatte die Commerzbank unterm Strich nur etwa 30 Millionen Euro für faule Kredite zurückstellen müssen. Dies bei Krediten und Kreditlinien von 120 Mrd. Euro.
In den letzten beiden Jahren hatte man einen Teil der Risikovorsorge aus den krisenbehafteten Jahren wieder auflösen können, da sich befürchtete Kreditausfälle doch nicht eingestellt hatten. Im laufenden Jahr hatte man jedoch im ersten Halbjahr schon gut 225 Millionen Euro zurückgestellt. Der angeführte für die Mittelstandsbank zuständige Vorstand Markus Beumer gab zu verstehen, dass er davon ausgehe, dass sich das zweite Halbjahr 2013 "nicht fundamental anders entwickeln wird". Mit Blick auf das Einlagengeschäft verdient die Bank praktisch nichts.
Durch die Mittelständler hat man um die 40 Milliarden Euro bei der Commerzbank angelegt. Analysten erwarteten zuletzt ebenfalls, dass die Rückstellungen für faule Kredite in den kommenden Jahren noch weiter zulegen werden. Beumer klagte auch darüber, dass die Mittelständler in Deutschland ihre Kreditlinien immer weniger nutzen würden, da man das Geld eher zusammenhält und Investitionen ohne Kredite finanziert werden.
Erst vor wenigen Wochen hatten auch ausländische Banken für Deutschland eine Offensive im Mittelstandsgeschäft angekündigt, wie die französische BNP Paribas. Beumer zufolge spüre die Commerzbank die neue Konkurrenz aber nur bei größeren Kunden aus dem Mittelstand. Ebenfalls gingen deutsche Landesbanken in die Offensive, um im Mittelstand neue Kunden an Land zu ziehen. Da ist wieder Druck auf die Marge zu spüren - Landesbanken versuchten die Kunden mit billigen Krediten zu ködern, so Beumer.
Anderes:
BNP Paribas: Kein Interesse an Commerzbank
