DE: Deckung in Milliardenhöhe für Rüstungsexporte


(C) Wolfgang Staudt, 2008, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC 2.0)

Die deutsche Bundesregierung hatte zur Absicherung von Rüstungsexporten, laut einer offiz. Antwortgabe (17/14756) im Bereich "Wirtschaft und Technologie", vorläufige Zusagen zur Deckung in Höhe von 1,6 Mrd. Euro gegeben. Laut Antwort bekenne sich die Bundesregierung für die Unterstützung von Exportaktivitäten der deutschen Unternehmen, demnach auch zur "Erschließung und Sicherstellung ausländischer Märkte", durch Exportkreditgarantien des Bundes (Hermesdeckungen). "Förderzweck dieses Instruments ist insbesondere der Erhalt von Arbeitsplätzen in Deutschland", heißt es. Rückblickend hätte man seit September des Jahres 2009 im Rüstungsbereich Deckungen in Höhe von 6 Mrd. Euro übernommen.

Es wurden etwa Exporte nach Abu Dhabi, Libyen, Pakistan, Kanada, Peru, Türkei, Ägypten, Algerien, Irak, Israel und Indonesien abgesichert, schreibt man. Jene Exportkreditgarantien durch den Bund bestehen seit dem Jahr 1949. Angemerkt wurde durch die Bundesregierung in Deutschland zu diesem Punkt auch, dass alte Akten wegen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im hier federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für einen laut Antwortgabe angeführten weiter zurückreichenden Zeitraum nicht mehr verfügbar wären, sofern noch vorhanden, könnten diese aber im Bundesarchiv nach Antragstellung eingesehen werden.

Laut Bundesregierung wurden seit dem 27.September 2009, wie angemerkt, Deckungen in Höhe von 6 Mrd. Euro übernommen. In der Antwort (17/14756) heißt es, dass Empfängerländer Abu Dhabi, Libyen, Pakistan, Kanada, Peru, Türkei, Ägypten, Algerien, Irak, Israel und Indonesien gewesen sind. Geliefert wurden seit Ende September 2009 unter anderem etwa nach Abu Dhabi Radarsysteme, an Libyen Sattelzugauflieger oder Sattelzugmaschinen, an Pakistan Funksysteme und Funkgeräte, an die Türkei U-Boote, wie auch welche für Ägypten.

Die folgende Aufstellung zeigt Länder, für die nach der Beschlusslage der Bundesregierung sog. Plafonds für Exportkreditgarantien bestehen. Das Jahr ist jeweils per. 01.01. - Erstens: Land, Zweitens: festgelegte Höchstgrenze Volumen Länderplafond in Mio. Euro

2009

Angola = 150,0 Mio. Euro
Argentinien = 100,0 Mio. Euro
Aserbaidschan = 200,0 Mio. Euro
Dominikanische Republik = 100,0 Mio. Euro
Kuba = 60,0 Mio. Euro
Nigeria = 200,0 Mio. Euro
Pakistan = 50,0 Mio. Euro
Serbien = 200,0 Mio. Euro
Syrien = 25,0 Mio. Euro
Ukraine = 250,0 Mio. Euro
Usbekistan = 150,0 Mio. Euro
Belarus = 100,0 Mio. Euro

2010

Angola = 300,0 Mio. Euro
Argentinien = 100,0 Mio. Euro
Aserbaidschan = 200,0 Mio. Euro
Dominikanische Republik = 100,0 Mio. Euro
Kuba = 60,0 Mio. Euro
Nigeria = 200,0 Mio. Euro
Pakistan = 50,0 Mio. Euro
Serbien = 200,0 Mio. Euro
Ukraine = 250,0 Mio. Euro
Usbekistan = 150,0 Mio. Euro
Belarus = 100,0 Mio. Euro

2011

Angola = 300,0 Mio. Euro
Argentinien = 100,0 Mio. Euro
Dominikanische Republik = 100,0 Mio. Euro
Kuba = 60,0 Mio. Euro
Nigeria = 200,0 Mio. Euro
Pakistan = 50,0 Mio. Euro
Serbien = 200,0 Mio. Euro
Sri Lanka = 100,0 Mio. Euro
Ukraine = 250,0 Mio. Euro
Usbekistan = 150,0 Mio. Euro
Belarus = 100,0 Mio. Euro

2012

Angola = 300,0 Mio. Euro
Argentinien = 100,0 Mio. Euro
Belarus = 100,0 Mio. Euro
Dominikanische Republik = 200,0 Mio. Euro
Kuba = 60,0 Mio. Euro
Nigeria = 200,0 Mio. Euro
Pakistan = 50,0 Mio. Euro
Serbien = 200,0 Mio. Euro
Sri Lanka = 100,0 Mio. Euro
Ukraine = 250,0 Mio. Euro
Usbekistan = 150,0 Mio. Euro

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte