FUSION E-Plus und O2

Der seit 2010 für das Ressort Wettbewerb eingesetzte EU-Kommissar Joaquin Almunia sieht für die geplante Fusion zwischen O2 und E-Plus keine grundsätzlichen Bedenken, heißt es laut einem Bericht von Handelsblatt. Dazu führte er aus, man sehe im Prinzip, dass derartige Fusionen bei der "mobilen Telefonie oder zwischen Mobilfunkgesellschaften und Kabelbetreibern positive ökonomische Ergebnisse haben" können. Dies solange die Preise "vernünftig" blieben, meint der EU-Kommissar und spanische Politiker Almunia.
Man hätte in diesen Belangen auch keine "dogmatische Position" bezgl. der Anzahl der Anbieter. Es gibt Länder mit drei, vier oder auch fünf Anbietern. Nach der Fusion in Deutschland von O2 und E-Plus würde die Zahl auf drei reduziert - was man durch die EU-Wettbewerbsbehörde demnach für vertretbar hält. Jene Anzahl (drei) darf jedoch nicht unterschritten werden, merkte Almunia an. Es dürfe in Deutschland kein Monopol oder Duopol (oder auch als Dyopol bezeichnet) entstehen.
Kürzlich hatte der Präsident des deutschen Bundeskartellamtes (Andreas Mundt) ausgeführt, man befürchtet massive Nachteile für die Verbraucher, wenn der Preisbrecher E-Plus vom deutschen Markt verschwindet. Laut Almunia wäre es aber "vollkommen logisch", dass die Kommission der EU über die Fusion entscheidet, wegen der "Größe der Anbieter und die Bedeutung des Geschäfts", führte der Spanier aus. Er erwarte nun, dass die Unternehmen in Brüssel einen formellen Antrag auf Freigabe des Zusammenschlusses stellen.
Anhang: Bei O2 handelt es sich um die Mobilfunkmarke von Telefónica Germany (Tochtergesellschaft der Telefónica Deutschland Holding) sowie dessen Schwesterunternehmen innerhalb von Telefónica Europe. Im Juni vergangenen Jahres wurde in Medienberichten bekannt, dass der spanische Mutterkonzern Telefónica plant, einen Minderheitsanteil des Unternehmens über die Börse zu verkaufen, weshalb die Telefónica Deutschland Holding AG gegründet wurde, welche aus der Umbenennung der Telefónica Germany Verwaltungs GmbH entstanden war und die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG als hundertprozentige Tochter besitzt. Telefónica Europe plc (Sitz: Slough, Vereinigtes Königreich) ist dabei eine Tochtergesellschaft der spanischen Telefongesellschaft Telefónica S.A. und betreibt unter dem Markennamen O2 Dienstleistungen im Bereich der Telekommunikation.
