(C) m.a.d.78, 2013, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC 2.0)

Wie eine jüngste Umfrage des Markforschungsunternehmens Trendence zeigt, würden in Deutschland nicht genügend Frauen für die Industrie gewonnen werden, trotz des vorherrschenden Fachkräftemangels. Weibliche Personen ziehen es den Auswertungen zufolge nicht in Erwägung, sich als technischen Nachwuchs zu positionieren. Man befragte mehr als 10.000 Schüler, berichtet die Zeitung Welt am Sonntag.
Es zeigte sich in den aktuellen Auswertungen, dass noch nie so wenig Schüler ein Ingenieursstudium aufnehmen wollten, wie im laufenden Jahr. Die männlichen Personen wollten noch zu 16 Prozent von der Möglichkeit Gebrauch machen, in diesem Fach künftig zu arbeiten. Die weiblichen befragten Personen wollten möglicherweise zu 3,5 Prozent in der Industrie arbeiten. Durch die deutsche Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) gab man in Richtung Wirtschaft zu verstehen, dass diese nicht erst abwarten sollte, wie die Studienwahl ausfällt.
Man sollte ganz früh und aktiv in die Schulen gehen, um so auch Mädchen für die Arbeit in jenen Arbeitsfeldern zu begeistern. Anders als von der Leyen hatte sich jedoch der Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt geäußert. Seiner Meinung nach müsste es neben dem Fach Mathematik zwei naturwissenschaftlich-technische Fächer als Pflicht bis zum Abitur in Deutschlands Schulen geben, was derzeit wohl erst in den Lehrplänen von sechs Bundesländern verankert sei. Zudem forderte man die systematische Einbeziehung in den Schulalltag von technischen Bereichen, durch die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, Jutta Allmendinger.
Noch zeitiger wolle Maria Böhmer, die auch Vorsitzende der Frauenunion und Staatsministerin im Kanzleramt ist, ansetzen und schon in den Kindergärten entsprechende Begeisterungsimpulse einflechten. Ihren Vorstellungen nach müssten in den deutschen Kitas die Kinder mit technischen Experimenten begeistert und vorbereitet werden. Yasemin Karakasoglu von der SPD forderte in Deutschlands Schulen "mehr Lehrerinnen", die in naturwissenschaftlichen Fächern als sogenannte "Rollenvorbilder" fungieren sollen.
