Tablets China: Marktanteil von Apple sinkt auf 28 Prozent


(C) Yagan Kiely, 2012, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC-SA 2.0)

Im zweiten Quartal laufenden Jahres ist Apples Anteil am Tabletmarkt von China auf 28 Prozent abgesunken. Das iPad hatte im gleichen Zeitraum des Vorjahres noch einen Marktanteil von 49 Prozent, heißt es laut Bloomberg. Hier beruft man sich auf Zahlen von IDC (International Data Corporation). Trotz des gesunkenen Marktanteils hatte Apple im zweiten Quartal die Verkaufszahlen steigern können, auf 1,48 Millionen Einheiten.

Auf dem zweiten Rang ist Samsung zu finden, mit einem Anteil von elf Prozent. Samsung konnte seinen Absatz vervierfachen, auf 571.000 Tablets. Der drittplatzierte Hersteller Lenovo hatte die Verkäufe verdoppeln können, auf 413.000 Stück. Der IDC-Analyst Dickie Chang wird zitiert, wonach sich Verbraucher in China immer häufiger für preiswertere Tablets entscheiden, mit Googles Mobilbetriebssystem Android, was auch Zuwächse für die Anbieter Lenovo, Ramos und Teclast ermöglichte.

Mittlerweile wird gut die Hälfte der in China hergestellten Tablet-Geräte von Firmen verkauft, welche einen Marktanteil von einem oder weniger Prozent haben. Der Managing Director der China Market Research Group gab laut Bloomberg zu verstehen, dass Apple in den letzten sechs Monaten immer mehr seinen Glanz verloren hätte. Die Verbraucher werden demnach auch preisbewusster. Auf dem dritten Rang mit acht Prozent ist mittlerweile Lenovo platziert, der auch größter Personal-Computer-Hersteller der Volksrepublik ist.

Auf dem Tablet-Markt in China hat Lenovo hier jedoch ein Minus von einem Prozentpunkt eingefahren. Danach folgen die beiden taiwanischen Anbietern Acer und Asus, welche dem IDC-Analysten Dickie Chang zufolge auf je ein Prozent Marktanteil (zwischen April und Juni) kamen. Weitere Anbieter in den "Top-10" auf dem Tabletmarkt sind mit einem Anteil von einem Prozent Microsoft, Huawei Technologies Co., Ltd. und ZTE.

Im Bereich der Smartphones, in China, könnte die Einführung des Apple iPhone 5C zu einem Preis von etwa 400 Dollar und in Kooperation mit dem weltweit größten Mobilfunkanbieter China Mobile die Marktanteile von Apple auf über 19 Prozent steigen lassen. Eine entsprechende Prognose hatte man seitens der Morgan Stanley Mitarbeiterin Katy Huberty errechnet und im Fortune Magazin veröffentlicht. Als "hinnehmbar" für ein solches iPhone 5C erachten chinesische Konsumenten einen Preis von um die 4000 Renminbi bzw. derzeit etwa 486 US-Dollar.

Das Wachstum hat wohl aber auch seine Schattenseiten. Apple stand erst kürzlich erneut wegen der Arbeitsbedingungen bei chinesischen Zulieferern in der Kritik. Laut einem Bericht der Organisation China Labor Watch arbeiten bei Zulieferern in China mehr als zehntausend Schüler unter teils gefährlichen Umständen, berichtete "SPIEGEL".

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte