(C) Tomwsulcer, 2013, Bild: Wikipedia (CC0 1.0)

Der US-amerikanische Milliardär und Unternehmer Elon Musk, der auch Chef der Elektroautofirma Tesla Motors und des Raumfahrtunternehmens SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist, hatte nun den sog. "Hyperloop" (ein High-Speed-Transport-System) als eine neue Idee für das Transportmittel der Zukunft vorgestellt. Dem von Musk vorgestellten Konzept nach könnten Transportkapseln eine etwa 570 Kilometer lange Strecke im US-Bundesstaat Kalifornien von Los Angeles nach San Francisco in etwa 35 Minuten zurücklegen. Der "Hyperloop" (Konzept für eine Hochgeschwindigkeitsverbindung) ist ein rund sechs Milliarden US-Dollar teures Projekt.
Die Transportkapseln sollen mit über 1.200 Kilometer in der Stunde schnell Personen transportieren können. Der Vorschlag "Alpha" (Passagier-Version des Systems) mit einem Budget von sechs Milliarden US-Dollar sehe vor, nur Personen zu transportieren. Eine teurere Version mit 7,5 Milliarden US-Dollar an Kosten könne neben Personen auch etwa Fahrzeuge befördern.
Dem aktuell vorgestellten Konzept zufolge soll eine Kapsel bis zu 28 Leute befördern können - der Transport zwischen den beispielhaft angeführten Städten Los Angeles und San Francisco soll nur 20 US-Dollar (damit deutlich günstiger als mit der Bahn) kosten. Der Milliardär Musk gab zu verstehen, dass man im 30-Sekunden-Takt rund 7,4 Millionen Menschen pro Jahr transportieren könnte, womit gleichzeitig das Problem des öffentlichen Nahverkehrs an der Westküste der USA gelöst werden soll/kann.
Mit diesem Projekt greift Musk auch auf eine im Jahr 1812 von George Medhurst vorgestellte Idee (luftdichte Schläuche) zurück. Diese sah vor, erstmals den Einsatz atmosphärischer Luft für industrielle und verkehrstechnische Zwecke zu nutzen. Nachfolgend hatte auch in 1818 der englische Ingenieur Vallance den Gedanken aufgegriffen, um Personen und Güter von London nach Brighton (Grafschaft East Sussex) in einer tunnelartigen Röhre zu transportieren – ebenfalls lehnte man sich an eine Rohrpostanlage an.
In dem bekannten dystopischen Roman "1984" von George Orwell (britischer Schriftsteller, Essayist) hatte auch das sog. "Ministerium für Wahrheit" eine Rohrpostanlage verwendet. Im Jahr 1869 hatte man das "Beach Pneumatic Transit" System getestet, ein experimentelles Verkehrsmittel. Dies galt als erster Versuch, ein unterirdisches öffentliches Nahverkehrssystem in New York City zu bauen.