DE: Rund 20 Prozent der Bundesfreiwilligen über 50 Jahre alt


BMFSFJ

An dem in Deutschland praktizierten Bundesfreiwilligendienst (BFD) können auch Personen über 27 Jahren teilnehmen. Laut der deutschen Bundesregierung wären im Durchschnitt gesehen pro Jahr 35.000 Freiwillige dauerhaft im Dienst. Über 40 Prozent sind über 27 Jahre alt, rund 20 Prozent über 50 Jahre. Am 10. Juni befanden sind 35.022 sog. "Bundesfreiwillige" im Dienst, heißt es in der Drucksache 17/14066. Von diesen Personen leisten/leisteten demnach 9.510 Freiwillige einen 18 Monate dauernden Freiwilligendienst. Von den 9.510 Freiwilligen sind/waren 844 unter 27 Jahre und 8.666 über 27 Jahre alt.

Unter Freiwilligendienste fallen neben dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zum Beispiel auch das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr sowie Freiwilligendienste beim Europäischen Freiwilligendienst für Jugendliche. Im bisherigen Jahresverlauf 2013 haben von Januar bis Mai insgesamt 4.929 Arbeitsuchende ihre Arbeitsuche mit dem Abgangsgrund „Wehr-, Zivil- und Freiwilligendienst“ beendet, bezogen auf alle Abgänge waren das 0,2 Prozent, heißt es.

Beim Freiwilligen Soziale Jahr (FSJ) handelt es sich um einen sozialen Freiwilligendienst. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das FSJ sind in Deutschland im Jugendfreiwilligendienstegesetz (JFDG) geregelt. Es dauert mindestens 6 und höchstens 18 Monate, kann ausnahmsweise bis zu einer Dauer von 24 Monaten geleistet werden.

Beim sog. "Freiwilligen Ökologischen Jahr" (FÖJ) handelt es sich um ein Bildungs- und Orientierungsjahr für Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren. Es dauert i.d.R. zwölf Monate, um es erfolgreich abzuschließen jedoch mindestens sechs. Es beginnt in der Regel am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres. Die sozialrechtlichen Grundlagen für das Freiwillige Ökologische Jahr sind seit dem 1. Juni 2008 im Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten geregelt. Träger sind meist gemeinnützige Jugendorganisationen wie solche von Kirchen oder Umweltschutzverbänden.

Der angeführte Europäische Freiwilligendienst (EFD) bietet jungen Menschen von 16 bzw. 18 bis 30 Jahren die Möglichkeit, zwischen sechs und zwölf Monaten (in einigen Fällen auch kürzer; etwa bei erhöhtem Förderbedarf) in einem anderen (europäischen und außereuropäischen) Land zu arbeiten - als gemeinnützige Tätigkeit in den Bereichen Soziales, Jugend, Umwelt oder Kultur.

Laut Bundesregierung betreut durchschnittlich eine beratende Person 312 Freiwillige, welche der Zentralstelle BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) zugeordnet ist. Die Aufsicht über das BAFzA hat dabei das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ - Behördenleitung; Kristina Schröder CDU).

Als Kritikpunkt am Bundesfreiwilligendienst gilt unter anderem, dass - anders als beim Zivildienst - die Fahrtkosten zur Dienststelle nicht zwangsläufig vom Dienstherrn übernommen werden, so dass den freiwillig Dienstleistenden mitunter bis zu einem Viertel ihrer Aufwandsentschädigung allein durch die Fahrtkosten verloren gehen. Der Freiwillige soll ein angemessenes sogenanntes "Taschengeld" erhalten; der Betrag ist auf monatlich höchstens 336 Euro begrenzt (Stand: Anfang 2012). Bei Teilzeiteinsatz wird er anteilmäßig gekürzt. Zusätzlich kann der Freiwillige Verpflegung, Unterkunft und Kleidung erhalten bzw. den entsprechenden Gegenwert ausbezahlt bekommen. Weil der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ein unentgeltlicher Dienst ist, stellen die Leistungen keinen Lohn, sondern nur eine Aufwandsentschädigung dar. Dabei kann die jew. Einsatzstelle entscheiden, wie hoch das sog. Taschengeld ausfällt und ob sie die zusätzlichen Leistungen anbietet bzw. auszahlt.

In der Anfragestellung an die Bundesregierung, laut Drucksache 17/13797, hieß es durch die Fraktion "DIE LINKE", ob die Arbeitsmarktneutralität gefährdet sein könnte. Hier äußerte man den Verdacht, dass die Öffnung des BFD mehr dem Interesse geschuldet ist, billige Arbeitskräfte in unterfinanzierte, meist soziale Dienstleistungsbereiche zu überführen.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte