(C) Henning Bulka, 2006, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC-SA 2.0)

Am Wochenende sollen die Temperaturen auf für Ende Juli passende hochsommerliche Werte ansteigen, teilte der Deutsche Wetterdienst mit. An manchen Orten könnte gar mit Temperaturen von knapp 40 Grad zu rechnen sein, heißt es. Es wird wohl das heißeste Wochenende des bisherigen Jahres sein. Durch die vorherrschende Großwetterlage strömt heiße Luft aus dem Norden Afrikas weit bis nach Europa hinein.
Die warmen Luftmassen fließen über das Mittelmeer auch in Richtung Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst erwartete zuletzt für Samstag (27. Juli) im Südwesten von Deutschland bis zu 37 Grad Celsius. Am Sonntag (28. Juli) werden bei hochsommerlichem Wetter gleiche oder höhere Werte erwartet, wobei sich das Zentrum der heißen Luft aus Nordafrika in Richtung Osten verschieben dürfte.
Der Wetterdienst rechnet für den ostdeutschen Bereich Lausitz mit Spitzentemperaturen für diesen Sommer. Nach den Vorabprognosen könnten dort bis zu 38 Grad erreicht werden. Die gefühlte Temperatur kann dabei zwischen 38 und 42 Grad Celsius liegen. Diese wird auch als Basis des Hitzewarnsystems genutzt. Hier werden neben der "normalen" Lufttemperatur (im Schatten gemessen) auch noch Einflüsse wie Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit und Windverhältnisse auf den Organismus mit einbezogen.
Durch das zu erwartende warme Hochsommerwetter wird empfohlen, mindestens zweieinhalb bis drei Liter (am besten Wasser) zu trinken. Als Durstlöscher bei diesen hochsommerlichen Temperaturen gelten meist Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees. Starke körperliche Belastungen sollten eher vermieden werden. Wenn möglich, sollte man speziell zwischen 11-15 Uhr nicht länger direkt in der Sonne, sondern an einem schattigen Platz bleiben.
Nach oder während der Hitzewelle am Wochenende können sich laut Wetterdienst teils extreme Niederschlagszellen bilden. Dabei kann es zu Starkregen und Hagel sowie Gewitter kommen. In Gewitternähe kann es möglicherweise auch zu starkem Wind kommen. Wo genau die Gewitter niedergehen, sei erst unmittelbar vorher zu bestimmen. Auch andere deutschsprachige Länder sind von der Hitze betroffen. In der Schweiz und Österreich kommt es am Wochenende ebenfalls zu hochsommerlichen Temperaturen und nachfolgend oder im Verlauf zu teils unwetterartigen Wetterereignissen wie Gewitter/Sturm, Hagel und/oder Starkregen.
