(C) Laimerpramer, 2007, Bild: Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Mittlerweile hat die US-Bank Wells Fargo (Hauptsitz in San Francisco) die chinesische Industrie- und Handelsbank (ICBC) als größte Bank der Welt abgelöst. Dies gemessen am Börsenwert. Die Börse von New York bezifferte den Wert der Bank zuletzt mit 236 Milliarden US-Dollar. Der Wert der ICBC (Industrial and Commercial Bank of China) lag nach chinesischen Angaben bei rund 223 Milliarden US-Dollar.
Offiziell galt die ICBC etwa sechs Jahre lang als größte Bank der Welt. Den höchsten Börsenwert konnte sie im November 2007 erzielen, mit 374 Milliarden US-Dollar. Dies auch wegen des wirtschaftlichen Wachstums in China. Man sah die Staatsbank als Symbol des Aufstiegs der Volksrepublik zum weltweiten Konjunkturmotor. Mittlerweile hat sich Chinas Wirtschaftswachstum jedoch verlangsamt. Im zweiten Quartal des laufenden Jahres 2013 legte das BIP (Bruttoinlandsprodukt) nur um 7,5 Prozent zu. Dies nach 7,9 Prozent im ersten Quartal. Im vergangenen Jahr 2012 war das BIP in China um nur 7,8 Prozent gestiegen, der schlechteste Wert seit 13 Jahren.
Im zweiten Quartal hatte die Wells Fargo (Finanzdienstleistungsunternehmen; Universalbank) einen Überschuss von 5,5 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Doch nicht nur diese US-Bank hatte wieder deutliche Gewinne einstreichen können. JP Morgan, Citigroup und Goldman Sachs haben mittlerweile wieder allesamt Milliarden verdient, wobei auf der anderen Seite in Europa Banken in einigen Ländern mit Milliarden gerettet werden müssen/mussten.
Die Wells Fargo, neben Citi, Bank of America, Deutsche Bank, JPMorgan Chase, UBS und weitere auch in der Clearing House Association vertreten, hatte Ende 2008 den US-amerikanischen Konkurrenten Wachovia übernommen und gilt nach der Übernahme während der Finanzkrise als der größte Kreditgeber für Wohnimmobilien im Land. Die Bank ist eine der 28 Großbanken im Financial Stability Board (FSB).
Beim sogenannten Financial Stability Board (FSB) handelt es sich um eine internationale Organisation. Man überwacht das globale Finanzsystem und spricht auch Empfehlungen aus. Der Sitz des Financial Stability Board befindet sich bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel (CH). Doch nicht nur Institutionen aus den G-20-Staaten sind vertreten, sondern ebenfalls internationale Einrichtungen wie die Weltbank (Sonderorganisation), die Europäische Zentralbank (EZB) und auch die Europäische Kommission sind Mitglied.
Am 23. Dezember 2009 zahlte die US-Bank Wells Fargo die erhaltenen Staatsgelder zurück. Einen Tag später erhielt Konzernchef John G. Stumpf zehn Millionen US-Dollar in Unternehmensaktien. Damit schaffte er es mit einem Jahresgehalt von 21,3 Millionen US-Dollar an die Spitze der am besten bezahlten Finanzkonzernchefs des Jahres.
