Hundertjährige geistig und auch körperlich fitter als vor einigen Jahren


(C) Ernst Vikne, 2006, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC-SA 2.0)

In den heutigen Tagen wären Hundertjährige geistig wie auch körperlich deutlich fitter als noch vor einigen Jahren, heißt es laut einer veröffentlichten Studie der Universität Heidelberg (eine der ältesten europäischen Universitäten und die älteste in Deutschland). Die angestellte Untersuchung zeige demnach auch, dass für die eigene Lebensqualität und Zufriedenheit von solch alten Menschen psychologische Stärken wie eine "optimistische Einstellung" und Lebenswillen wichtiger wären, als die geistige Leistungsfähigkeit oder Gesundheit.

Mit Blick auf Deutschland habe sich hier die Zahl der Hundertjährigen binnen zehn Jahre mehr als verdoppelt, heißt es laut den Auswertungen. Im Jahr 2000 stellte man demnach nur rund 6000 Menschen im Alter von 100 oder mehr Jahren fest. Im Jahr 2010 wären es schon rund 13.000 Menschen gewesen. Man untersuchte für die Studie in den Jahren 2011 und 2012 das Leben von 112 Hundertjährigen aus Heidelberg und der Umgebung.

Viele dieser Personen wären noch vergleichsweise selbstständig gewesen. Im Vergleich zu der ersten Studie vor zehn Jahren waren mehr von den über Hundertjährigen in der Lage, selbstständig Nahrung aufzunehmen, sich Mahlzeiten zuzubereiten oder Geldangelegenheiten zu regeln. Über die Hälfte, 52 Prozent, der Personen wiesen laut diesen Daten keine oder nur geringe geistige Einschränkungen auf. Noch vor 10 Jahre wären es 41 Prozent gewesen.

Über 80 Prozent der Hundertjährigen waren mit ihrem Leben zufrieden. Eine große Rolle hätte dabei gespielt, ob die Menschen "optimistisch eingestellt" waren und einen Lebenswillen hatten. Jene Menschen, welche eher optimistisch in die Zukunft schauten, zeigten sich demnach zufriedener mit ihrem Leben, so der Co-Leiter der Studie Christoph Rott. Über die Hälfte, um die 59 Prozent, der Hundertjährigen lebte der Studie zufolge in privaten Haushaltungen. Oft wurden sie dabei von Kindern oder anderen Angehörigen unterstützt.

Mit Blick auf andere über Hundertjährige war der bislang älteste Mensch der Welt, der aus Japan stammende Jiroemon Kimura, kürzlich mit 116 Jahren gestorben. Der im Jahr 1897 geborene starb im Krankenhaus an Altersschwäche, teilten die Behörden in Kyotango mit. Kimura war im Dezember 2012 vom Guinness-Buch der Rekorde als ältester Mensch der Welt anerkannt worden, nachdem eine Frau in den USA im Alter von 115 Jahren gestorben war.

  
Bücherindex Bild Link