Europa im Erdölrausch - Daniele Ganser


Europa im Erdölrausch - Daniele Ganser

Rund 90 Millionen Fässer Erdöl werden jeden Tag auf der Welt verbraucht. Das sind etwa 44 Supertanker (ein Tankschiff mit einem Gesamtgewicht von über 250.000 Tonnen). Am Ende des Zweiten Weltkriegs lag der globale Erdölverbrauch noch bei etwa 6 Millionen Fass (a 159 Liter) am Tag.

Doch woher kommt das ganze Erdöl? Wie hat es die europäische Geschichte in den vergangenen 150 Jahren beeinflusst? Und vor allem: Warum geht es uns jetzt angeblich aus? Der schweizerische Erfolgsautor Daniele Ganser (u.a. "NATO Geheimarmeen"), Experte für Peak-Oil (Globales Ölfördermaximum) und Friedensforscher, legt in seinem Werk "Europa im Erdölrausch: Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit" die erste Gesamtdarstellung zu Europas Erdöl-Abhängigkeit vor.

Ganser schildert den Beginn der Erdölindustrie, das durch die billige Energie angetriebene wirtschaftliche Wachstum, die Erdölkrise der 1970er-Jahre und auch die Hintergründe des andauernden, blutigen Kampfes um das Erdöl bis hin zu den jüngsten Kriegen im Nahen Osten wie Irak oder auch Libyen. Erdöl ist ein in der Erdkruste (o.a. "Erdrinde") eingelagertes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch (ein Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht), das bei Umwandlungsprozessen organischer Stoffe entsteht.

Einen für viele Menschen zu bezeichnenden Neuigkeitswert hat Gansers Nachweis, dass beim konventionellen Erdöl weltweit bereits im Jahr 2005 das Fördermaximum erreicht worden sei. Als sogenanntes Fördermaximum wird dabei der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die Förderrate eines Ölfelds; bekannte Ölfelder das absolute Maximum erreicht hat. Für Diskussionen werden wohl auch Gansers Szenarien zur energiepolitischen Zukunft sorgen: Spitzt sich der globale Kampf um das Erdöl zu? Gelingt den Europäern die Wende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien?

Person: Der Autor Daniele Ganser (Jahrgang 1972) ist ein Historiker aus der Schweiz. Er ist Energie- und Friedensforscher (bezeichnet den Teil der Konfliktforschung, der die Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten, Völkern und Menschen erforscht) und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER). International bekannt wurde Ganser ab 2005 mit einer wissenschaftlichen Abhandlung über Geheimarmeen der NATO im Kalten Krieg.

Bei Interesse können Sie das Werk "Europa im Erdölrausch: Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit" unter der ISBN (978-3280054741) oder direkt über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen:

Europa im Erdölrausch: Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte