(C) Nicolas Nova, 2008, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Seitens der Wi-Fi Alliance (ein Firmenkonsortium) hatte man nun damit begonnen, Geräte für den neuen WLAN-Standard 802.11ac zu zertifizieren. Der Hauptvorteil von 802.11ac, im Vergleich zu 802.11n, ist die schnellere Übertragung von Daten. Dies geschieht hauptsächlich im 5-GHz-Band. Es wird dabei eine größere Kanalbreite von 80 MHz genutzt (optional 160 MHz).
Mit dem Wi-Fi Alliance Zertifizierungsprogramm soll sichergestellt werden, dass unterschiedliche Gerätetypen von verschiedenen Herstellern zueinander kompatibel sind. Notebooks oder auch Router gibt es dabei schon seit gut einem Jahr. Hier wird eine Draft-Version (Vorläufiger Entwurf) von 802.11ac genutzt.
Der Standard soll nach derzeitigem Stand erst Ende 2013 oder Anfang 2014 durch das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ratifiziert werden. Das IEEE ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik.
Der US-amerikanische Elektronikkonzern Apple hatte seinen kürzlich eingeführten neuen AirPort-Router als auch Time Capsule (eine Airport-Extreme-Basisstation) mit dem schnelleren WLAN ausgerüstet. Davon verspricht man sich eine bis zu dreifache Geschwindigkeit bei der Datenübertragung im Vergleich zum gängigen Standard 802.11n.
Mit dem neuen WLAN-Standard 802.11ac sollen schnellere Dateitransfers begünstigt werden. Zudem bietet sich dieser für die Übertragung hochauflösender Medienformate bis hin zu 4K-Videos (Ultra-HD) an. Seitens Intel, Marvell, Mediatek, Qualcomm sowie Realtek hatte man bereits erste neue Geräte zertifizieren lassen. Der Datenaustausch mit einer potenziellen Übertragungsrate von bis zu 1,3 Gigabit pro Sekunde - etwa der dreifachen Geschwindigkeit des Vorgängers - dürfte künftig also zur Gewohnheit werden.
Aktueller Voraussicht nach werden wohl die meisten zertifizierten Geräte als Dual-Band-Geräte arbeiten, entsprechend also ihre Kapazität verdoppeln. Somit könnten sich auch, ohne Leistungseinbußen einzufahren, derartige zertifizierte Geräte (802.11ac) im Netzwerk mit mehr anderen Gegenstellen verbinden.
