Thema 24/06/2013


Banken schauen skeptisch aufs Geschäft mit Privatkunden


Banken schauen skeptisch aufs Geschäft mit Privatkunden

Wegen der Zurückhaltung der Anleger bei Wertpapierkäufen, dem vorherrschenden Zins Tief oder auch wegen dem scharfen Wettbewerb sieht Oliver Mihm von der Beratungsgesellschaft Investors Marketing eher schlechte Zeiten für das Privatkundengeschäft der Banken in Deutschland aufkommen. Gegenüber dem Handelsblatt machte er deutlich, dass das Internet den Filialen immer mehr das Wasser abgraben würde. "Nur [...]

Poullain rechnet mit den Euro-Rettern ab


Poullain rechnet mit den Euro-Rettern ab

Kürzlich hatte der ehemalige Vorstandsvorsitzende der WestLB (von 1969 bis 1977), Ludwig Poullain, einen Gastbeitrag für das "Handelsblatt" geschrieben. Dort ging er hart mit der Politik der Euro Rettung ins Gericht. In dem Urteil Poullains, über die handelnden Individuen, zu denen die Staatschefs, aber auch der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, gehören, kam [...]

BIZ: Ausstieg aus lockerer Geldpolitik nicht aus Angst verschieben


BIZ: Ausstieg aus lockerer Geldpolitik nicht aus Angst verschieben

Seitens der BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) mit Sitz in Basel hat man kürzlich die Notenbanken weltweit davor gewarnt, den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik aus Angst vor möglichen Turbulenzen an den Börsen zu verschieben. Man müsse wohl das richtige Gleichgewicht finden, zwischen den Risiken eines zu schnellen und eines weiter aufgeschobenen Ausstiegs, gab [...]

Bericht: Barclays soll deutschen Fiskus geprellt haben


Bericht: Barclays soll deutschen Fiskus geprellt haben

Medienberichten zufolge soll die britische Großbank Barclays Aktiengeschäfte dazu verwendet haben, um mit Handelspartnern den deutschen Fiskus zu hintergehen. Dies um bis zu 280 Millionen Euro pro Jahr. Im Mai vergangenen Jahres hatte in Deutschland das Bundesfinanzministerium einen derartigen Verdacht geäußert, was wohl aus einem bislang unbekannten Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder [...]

Stoppt die e-Card: Proteste gegen die deutsche Gesundheitskarte (eGK)


Stoppt die e-Card: Proteste gegen die deutsche Gesundheitskarte (eGK)

Die deutsche Bürgerinitiative "Stoppt die e Card!" hatte kürzlich beklagt, dass das Milliardenprojekt seit Jahren nicht weiter gekommen sei. Ebenfalls wäre die groß aufgezogene Internetstruktur für Störungen anfällig, sie berge Unsicherheiten und verschlinge zudem Geld der Krankenversicherten. Entsprechend fordern mehrere Bürgerrechtsinitiativen und medizinische Verbände einen sofortigen Stopp der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland. Ebenfalls stellt [...]

Zertifizierung für neuen Standard IEEE 802.11ac gestartet


Zertifizierung für neuen Standard IEEE 802.11ac gestartet

Seitens der Wi Fi Alliance (ein Firmenkonsortium) hatte man nun damit begonnen, Geräte für den neuen WLAN Standard 802.11ac zu zertifizieren. Der Hauptvorteil von 802.11ac, im Vergleich zu 802.11n, ist die schnellere Übertragung von Daten. Dies geschieht hauptsächlich im 5 GHz Band. Es wird dabei eine größere Kanalbreite von 80 MHz genutzt (optional 160 [...]

Bericht: Lufthansa könnte Arbeiten auslagern


Bericht: Lufthansa könnte Arbeiten auslagern

Im Rahmen des Sparprogramms "Score" wolle die Lufthansa durch Veränderungen bei den Arbeitsabläufen in der Passagesparte pro Jahr um die 180 Millionen Euro einsparen. Es sollen laut einem Bericht von "Spiegel" 220 Verbesserungsmaßnahmen eingeführt werden. Man beruft sich bei diesen Angaben auf eine interne Mitarbeiterinformation. In welchem Umfang dadurch Arbeitsplätze wegfallen könnten, solle wohl [...]

DIW: Programm für Investitionen bezgl. des Verkehrs gefordert


DIW: Programm für Investitionen bezgl. des Verkehrs gefordert

Um die deutsche Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren, forderte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin nun ein sog. "Investitionspaket" im jährlichen Umfang von 75 Milliarden Euro. In einer Studie des DIW heißt es laut "Spiegel" zur Thematik, dass in den letzten Jahren Straßen, Schienen, Brücken und Kanäle substanziell vernachlässigt wurden. Die Studie [...]

Schutz vor Hochwasser: Politiker wollen Klagen drastisch einschränken


Schutz vor Hochwasser: Politiker wollen Klagen drastisch einschränken

Klagemöglichkeiten gegen Hochwasser Schutzmaßnahmen sollen möglicherweise drastisch eingeschränkt werden, fordern in Deutschland mehrere Bundes und Landespolitiker. Laut dem "Focus" wolle man sich für eine entsprechende Neuregelung in der Sache das Verkehrswegebeschleunigungsgesetz zum Vorbild nehmen, hieß es durch den ehemaligen DDR Bürgerrechtler und stellvertretenden Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag, Arnold Vaatz (CDU). In den 1990er [...]

Zypern: Präsident will Änderungen am Rettungspaket


Zypern: Präsident will Änderungen am Rettungspaket

Zyperns Präsident Nikos Anastasiades (seit dem 28. Februar 2013 Präsident der Republik Zypern) bleibt einem Medienbericht zufolge bei seiner Forderung, weniger harte Auflagen für das Zypern Programm der EU einzufordern. Seinen Worten zufolge würden bestimmte Auflagen die zyprische Wirtschaft abwürgen. Dies stelle die Gesellschaft des Landes vor einer Zerreißprobe, gab er dem "Spiegel" zu [...]