SPD: Schutz des Grünlands


SPD

Die deutsche Partei SPD will Grünland effektiv geschützt sehen. In dem Antrag 17/13895 fordert man die deutsche Bundesregierung dazu auf, ein striktes Grünlandumbruchverbot in der Bundesrepublik Deutschland durchzusetzen. In dem Antrag heißt es auch, dass man 15 Prozent des Gesamtvolumens der Direktzahlungen an die Landwirte zur Entwicklung der ländlichen Räume nutzen sollte.

Oberstes Ziel solle sein, dass die Grünlandstandorte in Deutschland langfristig geschützt werden. Die Produktivität solle nachhaltig gesichert werden. Täglich würden in Deutschland im Schnitt etwa 80 Hektar land- und forstwirtschaftliche Fläche durch Infrastrukturprojekte und andere Bauvorhaben versiegelt werden.

Deshalb würde neben Ackerfläche auch ein nicht unerheblicher Teil der Grünlandstandorte in Deutschland unwiederbringlich verloren gehen, heißt es. Der Grünland-Verlust soll laut Antrag im Bundesdurchschnitt in dem Zeitraum von 2003 bis 2012 bei 3,6 Prozent gelegen haben. Die Politik sei unter anderem deshalb dazu aufgefordert, einen effektiveren Grünlandschutz ab dem kommenden Jahr (2014) zu gewährleisten.

Mit dem "Grünlandschutz" könnte eine Verbesserung der Umweltwirksamkeit erreicht werden, glaubt man. Ebenfalls sei es zur Erreichung zentraler europäischer und nationaler Umweltziele notwendig. Es gehe auch um die europäischen und nationalen Umweltzielen des 2020-Ziels zum Stopp und Umkehr der Biodiversitätsverluste, der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie oder der Wasserrahmenrichtlinie.

Zudem sei gleichzeitig eine extensive Nutzung von Grünlandstandorten "zu fördern". Förderungen könnten über Mittel der Agrarfonds kommen. Es könnten so auch Ziele der wirtschaftlichen Nutzbarkeit mit jenen des Natur- und Umweltschutzes vereint werden.

Antrag: Grünland effektiv schützen (DS; 17/13895)

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte