Peterson Institute for International Economics

Einer Ausarbeitung des Think Tank (Denkfabrik) Peterson Institute for International Economics zufolge, würde eine "weltweite Handelsöffnung" für Wohlfahrtsgewinne in Billionenhöhe sorgen. Im Bericht "Erfolg der Welthandelsagenda 2013" heißt es, dass "potenzielle Gewinne" durch eine zügige Handelsöffnung von jährlich mehr als zwei Billionen US-Dollar entstehen würden. Weltweit könnten 34 Millionen Arbeitsplätze "gestützt" werden.
Im Jahr 2008 war die sog. Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) für die Liberalisierung des Welthandels zuletzt gescheitert. Seitens des Peterson Institute for International Economics (Washington, D.C.) plädiert man für ein "WTO Recovery Paket".
Im Dezember des laufenden Jahres kommen die Handels- wie auch Wirtschaftsminister der 159 WTO-Mitgliedstaaten auf Bali zusammen. Im Peterson-Bericht hebt man hervor, dass hier Abkommen zu Harmonisierungen im Handel, Entwicklungsländer und Landwirtschaft möglich wären. Im Februar hätte es demnach beim Weltwirtschaftsforum (Davos) in Vorgesprächen entsprechende "Signale" gegeben.
Die Autoren des Peterson Institutes gehen laut ihrem Bericht "Erfolg der Welthandelsagenda 2013" davon aus, dass das Welt-BIP (weltweites Bruttoinlandsprodukt) um "bis zu" 2,2 Billionen US-Dollar zulegen könnte, wenn in sieben Verhandlungsfeldern Einigungen zustande kämen. Die weltweiten Exporte könnten um bis zu 2,4 Billionen US-Dollar anziehen.
Zu den sieben Abkommen, welche unabhängig voneinander und in einzelnen Schritten erzielt werden könnten, sieht man die größten potenziellen Gewinne in einem internationalen Dienstleistungs- sowie einem Handelsabkommen. Mit der weiteren Reduzierung von Handelsbarrieren könnten weltweit mehr als 20 Millionen Arbeitsplätze "gestützt" werden, es handelt sich nicht um zusätzliche Arbeitsstellen.
Die Autoren des "Peterson Institute for International Economics" beklagen sich darüber, dass die Politik sich zuletzt nicht energisch genug für den Freihandel eingesetzt hätte. "Protektionistische Maßnahmen sind im Aufwind", heißt es.
Das „Peterson Institute“ hatte den Bericht "Erfolg der Welthandelsagenda 2013" im Auftrag der Forschungsstiftung der Internationalen Handelskammer (ICC) erarbeitet. Die Aufgabe der Internationalen Handelskammer ist die Unterstützung und Förderung des weltweiten Handels und der Globalisierung.
Derzeitiger Vorsitzender des Think-Tanks "Peterson Institute for International Economics" ist Peter G. Peterson, der ehemalige Vorsitzende des Council on Foreign Relations (CFR) und einer der Gründer der Blackstone Group (Investmentgesellschaft). Andere hochrangige Mitglieder im "Board of Directors" sind unter anderem Paul Volcker (ehem. Federal Reserve), Jean-Claude Trichet (ehem. EZB o. "BIZ" in Basel), David Rockefeller, Stanley Fischer (Bank of Israel), Mohamed A. El-Erian (PIMCO), Lawrence Summers, Edward W. Scott oder auch Carla A. Hills.
