(C) Cliff, 2008, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wurde nun durch ein Beratergremium für deren massive Bond-Ankäufe kritisiert. Demnach hätte die gegenwärtige Geldpolitik systemische Finanzrisiken als auch mögliche Strukturprobleme für Banken hervorgebracht, heißt es laut Reuters.
Der Bericht der Sitzung von Mitte Mai wurde auf die offizielle Webseite der Fed gestellt. Das Beratergremium besteht aus zwölf Vertretern der Bankenbranche. Vier Mal im Jahr trifft man sich.
Aus dem veröffentlichten Protokoll geht auch hervor, dass es unklar sei, ob die Wirksamkeit der Fed-Maßnahmen so gegeben wäre. Ebenfalls würden die niedrigen Zinsen Investoren in riskante Anlagen locken. Noch im Februar hatte man sich eigentlich für eine Verlängerung des Anleihen-Ankaufprogramms ausgesprochen.
Laut einem Protokoll der Sitzung vom 8. Februar hieß es nach Informationen von Bloomberg News: "Der Margendruck, unter dem Finanzinstitute [wegen] des Niedrigzinsumfeldes stehen, hat zusammen mit drastisch höheren Kosten für Compliance und andere Infrastruktur viele veranlasst, höhere Renditen anzustreben und dafür größere Zins- oder Bonitätsrisiken in Kauf zu nehmen".
Bloomberg News hatte durch eine Anfrage über den Freedom of Information Act Einblick in dieses Protokoll erhalten. Vor fast zwei Wochen hatte der US-Notenbankchef Ben Bernanke eine Fortsetzung der extrem lockeren Geldpolitik in Aussicht gestellt.
Er räumte vor dem US-Kongress zwar ein, dass die niedrigen Zinsen über einen längeren Zeitraum Risiken bergen, doch eine voreilige Verschärfung der Geldpolitik würde die Erholung der Konjunktur gefährden. Eine zu lange Periode von Niedrigzinsen "könnte [jedoch] die Finanzstabilität untergraben".
Mit der gefahrenen Politik des billigen Geldes versucht die Fed seit Ende 2008 die US-Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. Der Leitzins wurde auf null bis 0,25 Prozent gesenkt. Auch kauft die Federal Reserve monatlich Staatsanleihen und Hypothekenpapiere im Umfang von 85 Milliarden US-Dollar auf, um somit die Zinsen zu drücken.
