Elektroautos: Merkel will bis 2020 eine Million auf deutschen Straßen


(C) PoSD, (symbolisch; kein Bezug), 2009, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY 2.0)

Trotz der schwachen Verkaufszahlen von Elektroautos will die deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel (CDU), weiterhin an der Zielmarke festhalten, dass bis 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland auf den Straßen fahren sollen. Laut Merkel hätte Deutschland "gute Chancen" jenes Ziel einzuhalten.

Eine aktuelle Studie zeigte kürzlich jedoch, dass in diesem Jahr mit weiterhin schwachen Verkaufszahlen der grünen Elektroautos zu rechnen ist. Merkel sagte, dass man den Elektroautos damit zum Durchbruch verhelfen wolle, indem man eine umfassende Zusammenarbeit von Staaten und Wirtschaftszweigen anstrebt.

Der deutsche Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gab zur Sache an, dass die Einführung derartiger E-Autos zusammen mit der Planung für andere Verkehrsmittel vorangetrieben werden sollte. Hier sprach er auch von "intelligenten" Stadt- und Verkehrsplanungen.

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) ist der Auffassung, dass die Elektromobilität deshalb notwendig sei, damit Autofahren künftig "kein Luxusgut" wird. Auf einer Konferenz zur Thematik in Berlin beraten derzeit Politik, Autoindustrie, Wissenschaft und Gesellschaft.

Bislang ist die gesamtheitliche Transformation zur Elektromobilität noch weit vom Durchbruch entfernt. In Deutschland rollen bislang rund 7100 Elektroautos und knapp 65.000 Hybrid-Fahrzeuge mit Elektro- und Kraftstoffmotor auf den Straßen umher. Im letzten Jahr wurden nach Angaben des deutschen Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) rund 3000 Elektroautos neu zugelassen.

Von Seiten Henning Kagermanns, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung) hieß es, dass das Ziel der deutschen Bundesregierung von einer Million Elektroautos nur unter günstigen Rahmenbedingungen erreichbar sei. Hier seien die wichtigsten Faktoren der Ölpreis und der Strompreis. Auch die Kosten der Batterien spielen eine Rolle.

Nach aktuellen Mutmaßungen werde der Verkauf von Elektroautos "voraussichtlich" ab 2015 "hochlaufen". Über mögliche Prämien für derartige E-Autos, damit die Menschen diese kaufen, solle erst dann diskutiert werden, wenn der Markt laut derzeitiger Prognose nicht "anzieht".

Die deutsche Bundeskanzlerin blieb jedoch dabei, dass es in Deutschland keine Kaufprämie geben sollte. Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, meinte, dass Elektroautos als Firmenwagen steuerlich besser gestellt werden sollten. Auch eine Möglichkeit zur Abschreibung von solchen Fahrzeugen wäre demnach denkbar.

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte