(C) Peiyu Liu, 2009, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC 2.0)

Das wirtschaftliche Wachstum von China nimmt weiter ab. Dadurch kommen neue Ängste über eine globale Abkühlung der Weltwirtschaft hervor. Erstmals seit sieben Monaten sind die Geschäfte der Industrie von China im Mai wieder geschrumpft, ergab eine Umfrage.
Dadurch fiel der Einkaufsmanagerindex der Großbank HSBC auf 49,6 Punkte ab. Er unterschritt die signalgebende Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Dies stellt ein Alarmsignal für den Rest der Welt dar, meinen verschiedene Ökonomen. China liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Durch den Abfall des HSBC-Einkaufsmanagerindexes sieht es um die Weltkonjunktur in diesem Jahr nicht besonders gut bestellt aus.
Nachdem die Zahlen bekanntgegeben wurden, löste dies an den Börsen einen Kurseinbruch aus. Den Börsen bereite laut Beobachtern nun speziell Sorge, dass der Auftragseingang in China zurückging. Der Index fiel auf 49,5 Punkte zurück, was den schwächsten Wert seit September 2012 darstellt. Der chinesische Binnenmarkt war nicht in der Lage, das schwache Exportgeschäft auszugleichen.
Durch die Schuldenkrise in Europa und der schleppenden Erholung in den USA ist die Nachfrage aus dem Ausland dürftig. Der Ökonom Frederik Kunze von der NordLB gab zur Thematik zu verstehen: "An einen schnellen Aufschwung, wie er noch nach der Krise 2008/09 zu beobachten war, glaubt wohl keiner mehr". Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank sagte, dass die Details des Einkaufsmanager-Indexes einen erschreckend schwachen Zustand zeigen.
Chinas BIP wuchs im vergangenen Jahr nur noch um 7,8 Prozent - die schwächste Zuwachsrate seit 13 Jahren. Derzeit gehen Analysten davon aus, dass das Wachstumsziel der chinesischen Regierung für dieses Jahr von 7,5 Prozent eingehalten werden könnte. Dies wäre jedoch das schwächste Plus seit 23 Jahren.
Zuletzt hatten auch die Daten zu den Anlageinvestitionen und der Industrieproduktion in China die Konsensprognosen verfehlt. Derzeit machen auch Anzeichen für eine Verschlechterung am Arbeitsmarkt weitere Maßnahmen der Politik erforderlich.
