Die Flucht vor der Vernunft - James Webb


Die Flucht vor der Vernunft: Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert

Bei James Webbs "Die Flucht vor der Vernunft: Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert" handelt es sich um den Folgeband zu "Das Zeitalter des Irrationalen". Mit diesem Werk wird die wichtige Studie über das Phänomen des Okkultismus im aufgeklärten Europa komplettiert.

Es handelt sich um eine deutsche Erstübersetzung. In dem benannten Werk "Das Zeitalter des Irrationalen" ging man auf irrationale Strömungen des 20. Jahrhunderts ein. Webb untersuchte weitausholend und analysierte die damaligen Dinge der Zeit. In dem Werk "Die Flucht vor der Vernunft" geht es nun um die gleiche Thematik jedoch für das 19. Jahrhundert.

James Webb gilt durch seine geleistete Arbeit als Pionier der historischen Betrachtung des Okkultismus und dessen Kontext im 20. und 19. Jahrhundert. In Fachkreisen wurde sein erstes Buch "The Flight from Reason" gelobt, fand jedoch kaum größere Beachtung. Im Jahr 1976 erschien die Fortsetzung unter dem Titel "The Occult Establishment".

Das Werk "Die Flucht vor der Vernunft" war eigentlich das erste Buch Webbs gewesen. Es kann aber auch als Band II einer kulturgeschichtlichen Gesamtdarstellung und -analyse gelesen werden. Im ersten Band "Das Zeitalter des Irrationalen: Politik, Kultur und Okkultismus im 20. Jahrhundert" sind dabei deren Grundideen, Leitfragen und Methodik deutlicher angesprochen. Die beiden Werke können jedoch unabhängig voneinander gelesen werden, sind aber aufeinander bezogen.

Die Bücher von James Webb hatten – was sich gerade heute im Rückblick sagen lässt - eine wegweisende Funktion für die Integration der Erforschung des Okkulten und Esoterischen in den Raum der Kulturwissenschaften. Nach der Niederlage Napoleons begann im 19. Jahrhundert die "Flucht vor der Vernunft". Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs beschleunigte sich die Krise.

Viele Menschen wendeten sich damals von rationalen, pragmatischen und materialistischen Methoden ab und suchten ihr "neues Glück" in irrationalen, vorurteilsvollen und idealistischen Ideen. Diese Denkströmungen hatten in schweren Krisenzeiten großen Zulauf und somit auch Einfluss.

Bei Interesse können Sie das Werk "Die Flucht vor der Vernunft: Politik, Kultur und Okkultismus im 19. Jahrhundert" (576 Seiten) unter der ISBN (978-3865392138) oder über das Internet unter der folgenden Quelle beziehen: Die Flucht vor der Vernunft

  
Bücherindex Bild Link

Weitere Inhalte