(C) mojitopt, 2006, Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-NC-SA 2.0)

Die negativen Meldungen von den Arbeitsmärkten der wichtigen EU-Länder reißen nicht ab. Mit 27,16 Prozent liegt die Arbeitslosenquote im südeuropäischen Spanien nach offiziellen Zahlen nun so hoch wie noch nie. Ebenfalls liegt sie auf einem Niveau mit dem Krisenland Griechenland.
Griechenland hat nach offiziellen Zahlen zuletzt eine Arbeitslosenquote von 27,2 Prozent ausgewiesen, damit die höchste aller Industriestaaten. Mit Blick auf Spanien sieht es bei der Jugendarbeitslosigkeit besonders schlimm aus. Nach aktuellen Zahlen sind von den unter 25-Jährigen 57,22 Prozent offiziell ohne Arbeit (in Griechenland laut ELSTAT 59,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorquartal ein Anstieg von zwei Prozent.
Die Wut der spanischen Bevölkerung wächst unter dem Eindruck der nun sechs Millionen Arbeitslosen entsprechend weiter an. Zahlreiche junge Akademiker mussten bereits aus dem Land flüchten, um noch eine Chance zu bekommen. Für Donnerstag wurde eine Massendemonstration in Madrid angekündigt. Diese soll Medienberichten zufolge unter dem Titel "Belagert den Kongress" stattfinden.
Für Frankreich dürfte es ebenfalls nicht besser aussehen. Die Regierungssprecherin Najat Vallaud-Belkacem verlautbarte gegenüber dem Sender France 2, dass die Arbeitslosenzahlen für den März nicht so gut ausfallen würden, was mit dem fehlenden Wirtschaftswachstum begründet wurde. Bereits im Februar waren in Frankreich 3,19 Millionen Menschen ohne Arbeit, damit fast so viele wie im Januar 1997 mit 3,2 Millionen.
In Frankreich war die Arbeitslosenquote in den vergangenen 22 Monaten in Folge weiter angestiegen. Die Rekordmarke von 1997 dürfte nach den aktuellen Erwartungen im März überstiegen worden sein. Thierry Lepaon, Chef der Gewerkschaft CGT, verlautbarte: er erwarte "das Schlimmste".
Die Staatsverschuldung im Krisenland Spanien lag noch im Jahr 2005 bei rund 392 Milliarden Euro. Laut vorläufigen Daten des IWF lag diese in 2012 bei rund 959 Milliarden Euro. In Frankreich lag sie in 2005 bei rund 1145 Milliarden Euro, in 2012 laut vorläufigen IWF-Daten bei 1833 Milliarden Euro.
