(C) mbrochh, 2010, (symbolisch) Bild: flickr (nicht portiert) (CC BY-SA 2.0)

In Deutschland würden Arbeitnehmer geleistete Überstunden immer seltener vergütet bekommen. Laut einem BILD-Bericht, unter Berufung auf Zahlen des Sozioökonomischen Panels (SOEP), hätten zuletzt zwölf Prozent der Beschäftigten im Westen Deutschlands für Extraarbeit eine entsprechende Entlohnung erhalten.
Zehn Jahre zuvor waren es demnach noch 16,5 Prozent. Noch weiter zurück, im Jahr 1991, waren es demnach gar 36,8 Prozent. Etwa 49 Prozent der Beschäftigten könnten im Westen ihre Überstunden durch Freizeit ausgleichen. Rund 20 Prozent würden für Extraarbeit eine Mischung aus Vergütung und Freizeitausgleiche bekommen.
Weiter berichtet man, dass die Firmenchefs in Ostdeutschland als noch "sparsamer" angesehen werden. Lediglich 9,7 Prozent der Beschäftigten würden laut diesen Zahlen dort Überstunden voll vergütet bekommen. Im Jahr 1991 sollen es noch 26,3 Prozent gewesen sein. Dagegen kann jedoch jeder zweite Arbeitnehmer (53,9 Prozent) seine angehäuften Überstunden komplett in Freizeit umwandeln. Bei 19,2 Prozent würden die Überstunden in einer Mischung aus Freizeitausgleich und Bezahlung abgegolten.
Rückblickend berichtete die "Welt am Sonntag" im Oktober 2009, dass die Zahl der bezahlten Überstunden in Deutschland auf einen historischen Tiefstand gefallen war. Damals rechnete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen Rückgang um 27 Prozent auf 999,4 Millionen Stunden aus. Ende Dezember gab man bekannt, dass in 2009 die Arbeitszeit der Beschäftigten um rund 50 Stunden pro Kopf oder drei Prozent zurückgegangen war. Rechnerisch seien dadurch 1,2 Millionen Arbeitsplätze "gesichert" worden.
Veröffentlichte Daten des IAB im Februar 2011 sagten aus, dass Arbeitnehmer in Deutschland in 2010 wieder mehr Überstunden geleistet hätten. Mit etwa 1,25 Milliarden Stunden hätten die Beschäftigten plus 15 Prozent bezahlte Mehrarbeit geleistet als noch in 2009. Arbeitsmarktexperten schätzten damals laut "BILD" die Zahl der unbezahlten Überstunden ähnlich hoch wie die der entgeltlichen ein. Somit hätten die Beschäftigten in 2010 rund 2,5 Milliarden Arbeitsstunden mehr geleistet, als in ihrem Vertrag vorgesehen war.
Im Oktober vergangenen Jahres (2012) hatte die "BILD" einen Bericht, dass offenbar nur jede zweite Überstunde bezahlt wird. Arbeitnehmer in Deutschland leisteten laut diesen damaligen Daten im Durchschnitt 12,3 Überstunden pro Monat, von denen jedoch nur etwas mehr als die Hälfte vergütet wurden. Damals Lagen Zahlen einer Untersuchung vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) vor.
