AfD

Der Sprecher Bernd Lucke, von der sog. Alternative für Deutschland (AfD) gab zu verstehen, dass Frankreich nicht zu einem gemeinsamen Währungsraum mit Deutschland gehören sollte. Wenn man ökonomisch entscheiden würde, dann gehöre Frankreich ganz eindeutig nicht dazu, gab Lucke gegenüber einer SWR-Talkshow an.
Das Kernland Frankreich würde in der gleichen Weise wie auch Portugal, Griechenland oder Italien unter dem Euro zu leiden haben, nur mit der Verzögerung von einigen Jahren. Der CDU-Mann Thomas Strobl widerspricht diesen Äußerungen.
Dieser war ebenfalls Gast in bei einer SWR-Sendung. Ein Ausstieg von Frankreich würde für ihn einer politischen Katastrophe gleichkommen. Ohne Frankreich als Partner könne man in Europa ganz wenig oder gar nichts bewegen, sagte Strobl.
In einem INSA-Meinungstrend konnte die AfD-Partei zuletzt fünf Prozent einfahren und könnte damit theoretisch in den Bundestag einziehen, wenn am vergangenen Sonntag gewählt worden wäre. Im Vergleich zur Vorwoche legte die Partei laut "BILD" um zwei Prozent bei dieser Befragung zu. Die Union verlor hingegen einen Punkt und liegt nun bei 38 Prozent.
Seitens der AfD wolle man die schwarz-gelbe Koalition nicht "zu Fall bringen". Gegenüber dem ARD-Morgenmagazin sagte AfD-Vorstandsmitglied Alexander Gauland zuletzt: "Die Gefährdung von Schwarz-Gelb ist nicht unser Ziel". Man wolle eine Änderung der Regierungspolitik erreichen.
Laut einer Umfrage des Mafo-Instituts im Auftrag von "Handelsblatt Online" erklärten 19,2 Prozent, sie könnten sich eine Stimmabgabe für die AfD vorstellen. Danach warnte der FDP-Chef Rösler: "Die AfD ist nicht gut für Deutschland".
Nach einer Erhebung des Instituts YouGov im Auftrag von "Zeit Online" würden angeblich besonders Wähler der Linken und der FDP zur Alternative für Deutschland (AfD) neigen. Nachdem der Gründungsparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) abgehalten wurde, hatten Regierung und Opposition teils scharfe Kritik an deren Anti-Euro-Kurs geübt.
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist eine Euro-kritische deutsche Partei, die am 6. Februar 2013 gegründet wurde. Sie will bei der anstehenden Bundestagswahl in diesem Jahr antreten. Wie auch z.B. durch das Wachstum der PDV (Partei der Vernunft) zittern etablierte Parteien entsprechend davor, dass andere Parteien ihre Früchte nehmen könnten und in Richtung "Freiheit" wollen.
