Fotospion: Sowjet-Biber greift Angler in Weißrussland an?


(C) Steve, (symbolisch) 2007, Bild: Wikipedia (CC BY-SA 2.0)

Russischen Medienberichten zufolge, soll ein aufgebrachter Biber in Weißrussland einen Angler angegriffen und diesen mit einem Biss in die Oberschenkelader tödlich verletzt haben. Demnach wollte der Angler den Biber wohl fotografieren.

Im Ninja-Style sei der Biber den Mann plötzlich und völlig unerwartet angesprungen und hätte sich im Bein der Person verbissen. Der Mann soll demnach durch diese erlittenen Verletzungen, die durch den Biberbiss hervorgerufen wurden, verblutet sein.

Die Zeitung Brestski Kurier berichtete am Mittwoch, dass der herbeigerufene Notarzt zu spät gekommen sei. Diesen hatten Freunde des Anglers gerufen. Der Vorfall ereignete sich demnach in der Nähe der Stadt Brest im Westen der ehemaligen Sowjetrepublik. Biber hätten sich laut Umweltschützer zuletzt recht stark in Weißrussland vermehrt, was als Problem für die Natur gesehen wird.

Diverse Leute spekulierten im Internet, ob der Biber ggf. davon ausgegangen sein könnte, dass die fotografierende Person möglicherweise ein potenzieller Spion aus dem Westen gewesen war und daher derart aggressiv reagierte.

Die ehemalige Sowjetrepublik wurde scheinbar nach der Auflösung der UdSSR im Jahr 1991 unabhängig. Verschiedene Beobachter aus dem Westen bezeichneten das Land in der Vergangenheit jedoch öfters als "letzte Diktatur in Europa". Derzeitiger Präsident des Landes ist Aljaksandr Lukaschenka.

Lukaschenka arbeitete u.a. bei den Grenztruppen der UdSSR in Brest. Auch war er politischer Stellvertreter einer Panzerkompanie der Sowjet-Armee. Später wurde er Sekretär der KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion) und Direktor einer Sowchose (landwirtschaftlicher Großbetrieb). Er bezeichnet sich selbst als einen Schüler des russischen Politikers Jewgeni Primakow.

Michail Gorbatschow berief Primakow ins Zentralkomitee der KPdSU und 1991 zum Vorsitzenden des „Föderationssowjets“. Im September des Jahres 1991 ernannte Gorbatschow ihn zum ersten stellvertretenden Leiter des KGB (sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst) und zum Leiter der Ersten Hauptverwaltung des KGB. Nach dem offiziellen Zusammenbruch des Sowjet-Reichs hörte die Organisation (KGB) auf zu existieren. Deren Aufgaben wurden danach in Russland unter anderem von dem neugegründeten FSB und dem Auslandsnachrichtendienst SWR übernommen.

In Weißrussland selbst gibt es immer noch eine "KGB". Das eingerichtete Komitee für die Staatssicherheit der weißrussischen Republik ist der (offizielle) staatliche Geheimdienst. Dieser war Anfang der 1990er Jahre aus dem gleichnamigen Vorläufer KGB der Sowjetunion entstanden und hat im Gegensatz zum parallel entwickelten FSB (den russischen Inlandsgeheimdienst) in Russland seinen Namen aus Sowjetzeiten behalten. Späterer Chef des russischen FSB wurde u.a. der ehemalige KGB-Offizier und heutige Präsident Russlands Wladimir Putin.

  
Bücherindex Bild Link